| # taz.de -- Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer | |
| > Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er. | |
| > Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen? | |
| Bild: Im Wiesbadener Stadtwald wachsen Fichten und Douglasien. Letztere stammen… | |
| Der deutsche Wald macht schlapp – und wir haben nicht mal mehr klare | |
| Begriffe, mit denen wir ihn schützen könnten. 13 Einträge umfasst das | |
| Glossar des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum Thema „gebietsfremde und | |
| invasive Arten in Deutschland“. Als „einheimisch“ gelten „Pflanzen-, Pi… | |
| bzw. Tierarten, die von Natur aus in Deutschland vorkommen bzw. seit der | |
| letzten Eiszeit ohne Mitwirkung des Menschen eingewandert sind“. | |
| „Gebietsfremd oder nichtheimisch“ ist, wer durch den Einfluss des Menschen | |
| (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) eingebracht wurde. | |
| Pflanzen, die Menschen schon vor langer Zeit in die Region eingeführt haben | |
| – etwa als sie mit dem Ackerbau begannen –, sind Archäobionten und gelten | |
| quasi als heimisch. Wer nach der Landung der Europäer in Amerika 1492 | |
| gekommen ist, heißt Neobiont und ist nicht heimisch. [1][„Invasive Arten“] | |
| sind ebenfalls nicht heimisch und haben zudem unerwünschte Auswirkungen auf | |
| die heimische Flora und Fauna. | |
| Warum ist das wichtig? Auf diesen Begriffen fußen Gesetze und Vorschriften, | |
| Förderrichtlinien und nicht zuletzt Vorstellungen davon, was das ist, ein | |
| gesunder Wald. Von dem gibt es immer weniger in Deutschland. Dass sich vor | |
| allem Eichen, Buchen, Fichten von den drei [2][Jahren der Dürre und Hitze] | |
| 2018, 2019 und 2020 nicht erholen konnten, zeigen sie in ihren Kronen. Sie | |
| werden licht und lassen den Himmel durchscheinen. Fehlen den Bäumen in | |
| ihrer Krone ein Viertel oder mehr ihrer Blätter oder Nadeln, sind sie | |
| schwer krank. Sie wachsen langsamer, bilden weniger Wurzelmasse aus, sind | |
| weniger standfest und können sich schlechter gegen Schädlinge wie den | |
| Borkenkäfer wehren. Im schlimmsten Fall sterben sie ab. | |
| Insgesamt ist in den Wäldern nur noch jede fünfte Fichte, Buche und Eiche | |
| gesund, den Kiefern geht es nur etwas besser. Das teilt [3][der | |
| Waldzustandsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums] mit, der Anfang | |
| dieser Woche veröffentlicht wurde. Dramatisch ist das, weil diese vier | |
| Baumarten zwei Drittel des Waldes in Deutschland bilden. | |
| Kränkeln Fichten, Kiefern, Eichen und Buchen, ist der Wald an sich in | |
| Gefahr. Was uns zurück zum Glossar des BfN führt: Ist es Zeit, | |
| Vorstellungen von „heimisch“ und „gebietsfremd“ aufzugeben, neue Bäume | |
| anzupflanzen und so das zu retten, was wir „Wald“ nennen? | |
| ## Die Buche wird in höhere Regionen abwandern | |
| „Mit statischen Leitbildern wie bisher werden wir immer weniger arbeiten | |
| können“, sagt Anke Höltermann, Fachgebietsleiterin für Waldnaturschutz und | |
| nachhaltige Waldbewirtschaftung im BfN, „Wir öffnen uns einer dynamischeren | |
| Betrachtung.“ | |
| Solch ein Satz aus den Reihen des selbstbewussten staatlichen Naturschutzes | |
| zeigt, wie erschüttert nicht nur Förster und Waldbesitzer, sondern auch | |
| Ökologen angesichts des Zustands des Waldes hierzulande sind. Deshalb fügt | |
| die Forstwissenschaftlerin schnell hinzu: „Aber das darf nicht zu | |
| Beliebigkeit führen.“ Man diskutiere das Thema im Hause intensiv und mit | |
| offenem Ergebnis. „Ich glaube allerdings nicht, dass wir irgendwann eine | |
| Positivliste herausgeben, mit einer Zahl von x nicht heimischen Baumarten, | |
| deren Anbau wir empfehlen“, sagt Höltermann. | |
| Genau solch eine Liste hätte Andreas Bolte gerne. Der Leiter des | |
| Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde forscht seit Langem zu | |
| Buchen und ist immer noch erstaunt, wie unerwartet sensibel diese Art auf | |
| die Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre reagiert. Die Buche, ist er | |
| sicher, wird in höhere Regionen abwandern, in die Mittelgebirge, dorthin, | |
| wo Förster bisher Fichten pflanzten. | |
| Den Platz der Buchen, etwa in Brandenburg, in Unterfranken, im | |
| Rhein-Main-Gebiet könnten bislang nicht heimische Baumarten einnehmen, „die | |
| schon bei uns anklopfen“, formuliert Bolte, etwa Zerr-Eichen oder | |
| Orient-Buchen, die in den Höhenlagen des Kaukasus wachsen. Eine Liste mit | |
| Bäumen, deren Eigenschaften und Verdrängungspotenzial umfassend geklärt | |
| ist, wäre hilfreich, sagt er. | |
| So einfach sei das nicht, antwortet Anke Höltermann. Auch sie dachte lange, | |
| die Buche sei stabil. Warum sie mit dem Klimawandel schlechter klarkommt | |
| als angenommen, „wissen wir gar nicht“, sagt sie. Es gebe noch so viele | |
| offene Forschungsfragen zur Anpassungsfähigkeit heimischer Baumarten. „Wie | |
| sollen wir da fremde Arten beurteilen, über die wir noch weniger | |
| Erfahrungswissen haben?“ | |
| ## „Was heute heimisch ist, ist es in 50 Jahren nicht mehr“ | |
| Höltermann setzt demgemäß erst einmal auf heimische Baumarten, die die | |
| Förster bislang oft eher links liegen lassen, weil sie von der | |
| Holzindustrie nicht nachgefragt werden: Winterlinde, Vogelkirsche, Birke, | |
| Elsbeere oder Speierling zum Beispiel. Anders als das Holz von Nadelbäumen | |
| wie Kiefer und Fichte ist das Holz dieser Laubbäume schwer zu verarbeiten | |
| und in Sägewerken unbeliebter. | |
| Vor allem Privatwaldbesitzer experimentieren deshalb aus Verzweiflung mit | |
| Bäumen wie der Libanon-Zeder, der Sicheltanne aus Japan, der Robinie oder | |
| der amerikanischen Roteiche. „Die können aber invasiv werden und stellen | |
| dann eine Gefahr für die heimische Biodiversität dar“, sagt Anke | |
| Höltermann, „Sie verdrängen Arten oder mischen sich mit ihnen, sie | |
| verändern den Boden.“ Wo sie die Oberhand gewännen, fänden etwa Pilze, | |
| Mikroorganismen, Insekten oder Vögel keinen natürlichen Lebensraum mehr. | |
| „Ich kann verstehen, dass der Naturschutz keine Spielwiese will, in der | |
| sich exotische Bäume ausbreiten und sich Ökosysteme verändern“, sagt | |
| Andreas Bolte. Andererseits bräuchten Waldbesitzer auch Freiheiten, | |
| alternative Baumarten und Managementkonzepte auszuprobieren. Die | |
| Herausforderung für den Gesetzgeber sei, die Ansprüche beider | |
| zusammenzubringen, sagt Bolte. | |
| Gelingen muss der Bundesregierung dies im neuen Bundeswaldgesetz, das die | |
| Ministerien derzeit beraten. Bekannt sind nur Entwürfe. Einer davon sieht | |
| einen Anteil nicht heimischer, aber standortgerechter Baumarten von 49 | |
| Prozent vor. Für Anke Höltermann ein Albtraum. | |
| Andreas Bolte hingegen möchte mit den Begriffen am liebsten gar nicht mehr | |
| arbeiten. „Was heute heimisch ist, ist es in 50 Jahren sehr wahrscheinlich | |
| nicht mehr“, sagt er, „je nachdem, wie der Klimawandel in Mitteleuropa | |
| zuschlägt.“ Wo in 50 Jahren im Sommer Temperaturen von 40 bis 45 Grad | |
| Celsius herrschten, überlebe keine Buche mehr. Dann müsse man dort eben auf | |
| Esskastanien oder Flaumeichen setzen. | |
| ## Veränderungen und Brüche im Wald | |
| Die Herausforderung sei, den wahnsinnig schnellen Wandel in den Wäldern zu | |
| managen. „Innerhalb des Lebenszyklus eines Baumes von 120 bis 150 Jahren | |
| werden sich die Lebensbedingungen grundlegend verändern“, fürchtet der | |
| Institutsleiter. Wir müssen die Möglichkeiten dafür schaffen, dass sich der | |
| Wandel so vollziehen kann, dass Wald erhalten bleibt – und das gelinge nur | |
| mit Vielfalt. „Das Problem ist ja nicht, dass die Fichten sterben“, sagt | |
| Bolte, sondern die riesigen Reinbestände von Fichten. „Davon müssen wir | |
| wegkommen, dass betrifft heimische und nicht heimische Arten.“ Auch ein | |
| reiner Buchenwald sei in zukünftig trockenen Regionen gefährdet. | |
| Natürlich werde sich der Wald verändern, sagt Sven Selbert, Referent für | |
| Waldnaturschutz beim Umweltverband Nabu. „Das nicht anzuerkennen, würde ja | |
| bedeuten, den Klimawandel zu leugnen.“ Aber die Forstwirtschaft sei anders | |
| als der Ackerbau, wo Landwirte saisonweise mit Feldfrüchten experimentieren | |
| könnten. | |
| „Diesen Sommer mal Hirse statt Winterweizen“, so funktioniere der Wald mit | |
| seinen [4][langen Entwicklungszyklen und komplexen Lebensgemeinschaften] | |
| nicht, sagt Selbert. „Wir wissen nicht, in welcher Klimazukunft wir leben | |
| werden, vielleicht kippt die Nordatlantik-Zirkulation und bei uns wird es | |
| in 100 Jahren kälter als heute?“ Dann wäre die Fichte wieder eine Option, | |
| und ein Wald aus Esskastanien eine Fehlinvestition. | |
| Gerade wegen dieser Unwägbarkeiten sei es wichtig, einen Teil der | |
| geschädigten Flächen sich selbst zu überlassen, sagt Anke Höltermann vom | |
| BfN. „Beobachten wir doch, was kommt und sich durchsetzt.“ Vor allem aber, | |
| betont Andreas Bolte aus Eberswalde, müsse nicht nur die Vielfalt im Wald | |
| zunehmen, sondern auch die Vielfalt in der Debatte darüber. „Es bringt | |
| nichts, wenn sich immer nur Naturschützer und Waldbesitzer duellieren“, | |
| findet er. Es werde Veränderungen und Brüche geben im Wald, aber das sei | |
| nicht sein Ende, sagt Bolte. „Wie er künftig aussehen soll, darüber müssen | |
| wir alle nachdenken.“ | |
| 17 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fremde-Tiere-und-Pflanzen/!5949747 | |
| [2] /Folgen-der-Klimakrise/!5997598 | |
| [3] /Regierung-streitet-ueber-Waldgesetz/!6007521 | |
| [4] /Waldumbau-in-Deutschland/!5962709 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Forstwirtschaft | |
| Waldsterben | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lichtverschmutzung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Waldschäden | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger: „Wir riskieren, den Wald zu verlieren“ | |
| Deutschen Wäldern geht es schlecht. Um sie zu retten, müssen Waldbesitzer | |
| stärker in die Pflicht genommen werden, sagt Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger. | |
| Folgen von Lichtverschmutzung: Insekten verschmähen Blätter | |
| Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für | |
| Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden. | |
| Bundespräsident soll Gesetz stoppen: Ampel-Klimaschutz verfassungswidrig | |
| Die Regierung verstößt mit dem Klimaschutzgesetz gegen die Verfassung, | |
| findet die DUH. Und fordert Steinmeier auf, seine Unterschrift zu | |
| verweigern. | |
| Zustand des Waldes: Einfach mal in Ruhe lassen | |
| Der Wald ist überfordert – von Umwelt und Mensch. Wir sollten ihn weniger | |
| als Freizeitpark betrachten. | |
| Annalena Baerbock auf den Fidschi-Inseln: Perfect Matsch | |
| Die deutsche Außenministerin hat sich mal wieder ohne Schuhe gezeigt. Manch | |
| einer fühlt sich auf die Füße getreten. Was ist da los? |