| # taz.de -- Regierung streitet über Waldgesetz: Nur jeder fünfte Baum ist ges… | |
| > Die Wälder leiden unter der Dürre, Hitze und dem Schädlingsbefall der | |
| > vergangenen Jahre. Die Ampelkoalition streitet über ein neues Waldgesetz. | |
| Bild: Totholz am Brocken. Dort kann wieder Wald wachsen – aber welcher? | |
| Berlin taz | Wieso geht es dem deutschen Wald so schlecht? Die Antworten | |
| darauf sind ein Politikum – und fallen dementsprechend unterschiedlich aus. | |
| „Die Klimakrise hat unseren Wald fest im Griff“, betonte | |
| Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), als er am Montag in | |
| Berlin den diesjährigen Waldzustandsbericht vorstellte. „Lang andauernde | |
| Trockenheit und hohe Temperaturen der letzten Jahre haben bleibende Schäden | |
| hinterlassen“, fuhr er fort. | |
| Der Verband „Die Waldeigentümer“ (ADGW) teilte diese Sichtweise: Mit Blick | |
| auf die aktuelle forstpolitische Diskussion sei zu betonen, „dass nicht die | |
| rechtlichen Rahmenbedingungen die Ursache für die Waldschäden sind, sondern | |
| der Klimawandel und dessen Folgen“. [1][Das geltende Bundeswaldgesetz habe | |
| sich bewährt und sei auch in den kommenden Jahren eine gute Grundlage für | |
| die Waldbewirtschaftung]. „Wir brauchen Pragmatismus, keine zusätzliche | |
| Regulierung, die den notwendigen klimaresilienten Waldumbau lähmt“, so die | |
| Waldeigentümer. | |
| Die Umweltverbände sehen das anders: Sie warnen, Landwirtschaftsminister | |
| Özdemir schiebe „den schlechten Zustand der Wälder vor allem auf die | |
| Klimakrise. Er unterschlage damit aber seine „Verantwortung der von ihm | |
| regulierten Forstwirtschaft“, kritisierte etwa Greenpeace. Das laxe | |
| Waldgesetz habe der industriellen Forst- und Holzwirtschaft jahrzehntelang | |
| einen Freifahrtschein ausgestellt, um wertvolle Wälder rücksichtslos | |
| auszubeuten – auf Kosten von Umwelt und Klima, erklärte die | |
| Umweltorganisation. | |
| Auch der WWF sieht Wetterextreme als Dauerproblem – und forderte daher | |
| „umgehend einen Paradigmenwechsel hin zu naturnahen Wäldern, die mit der | |
| Erderhitzung besser umgehen können“. Mit der Novelle des | |
| Bundeswaldgesetzes, die derzeit im Bundestag vorbereitet wird, biete sich | |
| dazu eine große Chance. „Das neue Waldgesetz muss die Wälder fitter | |
| machen“, so der WWF. | |
| ## Waldgesetz lässt auf sich warten | |
| Das Bundeswaldgesetz aus dem Hause Özdemir sollte ursprünglich in diesem | |
| Sommer verabschiedet werden. Allerdings hängt das Gesetz, das unter anderem | |
| die Bewirtschaftung, aber auch die Freizeitnutzung der Wälder regeln soll, | |
| bislang in der Ressortabstimmung der Bundesregierung fest. Einen Zeitplan | |
| kann das Bundeslandwirtschaftsministerium derzeit nicht nennen. | |
| Dabei herrscht eigentlich Zeitdruck: Die seit Mitte der 80er Jahre | |
| erhobenen Zahlen zum Waldzustand sind alarmierend: Nur noch jeder fünfte | |
| Baum war 2023 gesund. „Gesund“ bedeutet, dass die Bäume im | |
| Untersuchungszeitraum Juli und August über dichte, geschlossene Kronen | |
| verfügen. Die Gutachterteams, die im Auftrag der Länder unterwegs sind, | |
| haben in 5-Prozent-Schritten die Abweichung der Bäume von einem voll | |
| benadelten oder voll belaubten Baum eingestuft. Weicht ein Baum mehr als 25 | |
| Prozent von einer dichten Krone ab, leidet er unter einer „deutlichen | |
| Kronenverlichtung“. | |
| Die Krone als „Photosyntheseorgan“ benötigt der Baum für seinen | |
| Stoffwechsel; fehlen Blätter, schwächt das den Baum. Verluste von bis zu | |
| einem Viertel der Blatt- oder Nadelfläche können Bäume dabei kompensieren, | |
| ab 25 Prozent wird es schwierig. „Sie sind dann nicht mehr so wehrhaft | |
| gegen Schädlinge oder Trockenheit“, sagt Nicole Wellbrock vom | |
| Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde. Buchen besäßen die | |
| Fähigkeit, sich nach Trockenheit zu regenerieren, Fichten seien dazu nicht | |
| in dem Maße fähig, so Wellbrock. | |
| Während sich der Zustand aller Baumarten im vergangenen Jahr verschlechtert | |
| hat, hat sich der der besonders hitzeanfälligen, aber | |
| trockenheitstoleranten Kiefern gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert. | |
| Allerdings: So gut wie 2017 geht es dem Nadelbaum nicht. „Das gilt für alle | |
| Arten“, sagt Wellbrock, [2][„vor den drei Hitze- und Dürrejahren 2018 bis | |
| 2020 ging es allen Baumarten besser, sie haben sich davon nicht erholt“.] | |
| ## Mittelfristig ein anderes Waldbild | |
| Die Waldökologin Wellbrock gehört nicht zu den Wissenschaftlern, die davon | |
| ausgehen, dass sich „Wald“ in einigen besonders vom Klimawandel betroffenen | |
| Regionen Deutschlands – etwa dem Harz oder Brandenburg – nicht mehr halten | |
| lässt. „Es gibt ja auch in mediterranen Gebieten Wald“, sagt sie, „wir | |
| werden mittelfristig ein anderes Waldbild bekommen“. Der Wald werde | |
| niedriger und lichter sein und aus anderen Baumarten bestehen. | |
| 13 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Baustoffexperte-ueber-Pelletheizungen/!5973344 | |
| [2] /Waldumbau-in-Deutschland/!5962709 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Wald | |
| Umwelt | |
| Holz | |
| Jagd | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| WWF | |
| wochentaz | |
| Schweden | |
| Waldschäden | |
| Waldschäden | |
| Waldsterben | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jagdrecht und Waldumbau: Das Jagdrecht ist reformierbar | |
| Was im Bund und in Brandenburg scheiterte, ist der Regierung in | |
| Rheinland-Pfalz geglückt: ein neues Jagdrecht zu beschließen. Das hilft dem | |
| Wald. | |
| Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger: „Wir riskieren, den Wald zu verlieren“ | |
| Deutschen Wäldern geht es schlecht. Um sie zu retten, müssen Waldbesitzer | |
| stärker in die Pflicht genommen werden, sagt Nabu-Chef Jörg Andreas Krüger. | |
| Zu wenig Einnahmen: Umweltverband WWF baut ab | |
| Der Umweltverband WWF entlässt jeden fünften Mitarbeiter. Betroffen sind | |
| Landwirtschaftspolitik und Umweltbildung. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entsteht Holz? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 6 Jahre alt. | |
| Kahlschlag in Schwedens Wäldern: Bäume roden für den Versandhandel | |
| In Schweden werden alte Wälder für die Papierindustrie abgeholzt, | |
| Deutschland ist Großabnehmer. Ökosysteme gehen verloren, warnt Greenpeace. | |
| Zustand des Waldes: Einfach mal in Ruhe lassen | |
| Der Wald ist überfordert – von Umwelt und Mensch. Wir sollten ihn weniger | |
| als Freizeitpark betrachten. | |
| Zustand des Waldes: Nur die Energiewende kann helfen | |
| Dem Wald geht es immer schlechter – mehr Laubwälder bringen nichts mehr. | |
| Der einzige Ausweg ist die Bekämpfung der Klimakrise. | |
| Waldzustandsbericht 2022: Fichte schlägt keine Wurzeln mehr | |
| Dürre, Hitze und Landwirtschaft: Das Waldsterben in Deutschland schreitet | |
| immer mehr voran. Vier von fünf Bäumen sind erkrankt. | |
| Waldsterben in Deutschland: Mehr Wasser, weniger Rotwild | |
| Der Wald muss sich selbst heilen, sagen Experten. Viel menschlicher Umbau | |
| sei dafür nicht nötig. Die Jagd spiele jedoch eine wichtige Rolle. |