| # taz.de -- Baustoffexperte über Pelletheizungen: „Wir müssen das Holz klü… | |
| > Die Bundesregierung fördert Pelletheizungen und möchte zeitgleich den | |
| > Holzbau ankurbeln. Das ist ein Widerspruch, sagt Baustoffexperte Frank | |
| > Herrmann. | |
| Bild: Frisches Holz soll erst werkstofflich genutzt werden. Danach kann es als … | |
| taz: Herr Herrmann, das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung sieht vor, | |
| dass Kommunen Holzkraftwerke nutzen können, um ihre Bürger mit | |
| klimafreundlicher Energie zu versorgen. Ist das eine gute Idee? | |
| Frank Herrmann: Nein, ist es nicht. Die Bundesregierung rückt die | |
| großflächige Holzverbrennung in den Fokus, sie soll bei der Reduktion von | |
| Treibhausgasen eine große Rolle spielen. Damit springt sie zu kurz. Die | |
| Verbrennung ist der letzte Verwertungsschritt von Holz, danach ist es ein | |
| für alle Mal weg. Das spricht gegen alle Konzepte, Bauen mit Holz zu | |
| fördern und so schwere mineralische Baumaterialien wie Beton oder Stahl zu | |
| ersetzen. [1][Initiativen für mehr Holzbau hier], Förderung von | |
| Holzpelletheizungen da – das ist ein Widerspruch in sich. | |
| Die Bioenergie-Branche wirbt damit, die Verbrennung von Holz sei | |
| klimaneutral … | |
| … das stimmt aber so pauschal nicht, dazu gibt es zahlreiche Studien. Es | |
| lässt sich auch einfach erklären: Wenn Sie Frischholz aus dem Wald | |
| verbrennen, setzen Sie das im Baum gespeicherte CO2 frei, plus der Mengen, | |
| die durch die Ernte, den Transport und die Weiterverarbeitung freigesetzt | |
| werden. Außerdem speichert auch der Waldboden CO2 – solange Sie ihn nicht | |
| roden. Darum schreibt die EU ja richtigerweise auch eine Kaskadennutzung | |
| vor: Frisches Holz aus dem Wald soll erst werkstofflich genutzt werden, für | |
| Möbel oder den Bau. Danach kann es als Altholz meistens wiederverwendet | |
| werden – aus Sperrholz machen wir als Beispiel dann wieder Spanplatten für | |
| neue Küchen. Und erst dann, am Ende seiner Lebensdauer, sollte das | |
| Holzprodukt verbrannt werden. Wir müssen das Holz besser, effektiver und | |
| klüger nutzen, das wir haben. | |
| Weil es uns langfristig ausgehen könnte, angesichts von Klima- und | |
| Artenkrise? | |
| [2][Der deutsche Wald ist zum einen stark angegriffen], durch Hitze, | |
| Trockenheit und Insektenfraß. Zum anderen ist da der Green Deal der | |
| Europäischen Union: Sie sagt, der Wald soll auch als CO2-Senke dienen und | |
| die Artenvielfalt schützen. Das Mittel dazu sind Flächenstilllegungen und | |
| Nutzungseinschränkungen. So gehen immense Waldwirtschaftsflächen verloren. | |
| Wir sehen das mit großer Sorge. Denn unter dem Strich heißt das: Die | |
| Versorgung unserer Werke ist mittelfristig nicht sichergestellt. | |
| Sie fertigen Span- und Faserplatten für den Bau, für Möbel oder den | |
| Innenausbau. Setzen Sie dafür Recyclingholz ein? | |
| Unsere Produkte bestehen insgesamt zur Hälfte aus Recyclingholz – einige zu | |
| 100 Prozent, andere haben geringere Anteile. Das Frischholz stammt zu 35 | |
| Prozent aus Resten, die im Sägewerk entstehen, 15 Prozent sind sogenanntes | |
| Durchforstungsholz, also Bäume im Wald, die sich gegenseitig beim Wachstum | |
| behindern und noch zu klein für hochwertige Bretter sind, beschädigtes | |
| Käferholz und so weiter. Dieses Holz, das nicht mehr hochwertig genutzt | |
| werden kann, wird zu Chips verarbeitet und kommt als wertvoller Rohstoff | |
| dann zu uns. | |
| Kann man aus lackiertem oder behandeltem Holz Möbel bauen? Was machen Sie | |
| mit Schadstoffen? | |
| Sperrmüll wird in Wertstoffhöfen nach Klassen sortiert, ganz grob von A1 | |
| bis A4. Altholz der Klasse A1 sind zum Beispiel Verpackungspaletten. Die | |
| können Sie sofort bedenkenlos weiterverarbeiten. Alte Küchen gehören in der | |
| Regel zur Klasse A2. Sie finden wir auch toll, denn sie bestehen zu 95 | |
| Prozent aus Spanplatten. Die mahlen wir, sortieren die Partikel, zum | |
| Beispiel mit Infrarot und Röntgenstrahlen, und können so die Lackpartikel | |
| oder Beschichtungen rausfiltern. Altholz der Klasse A4 hingegen sind etwa | |
| alte Bahnschwellen, typischerweise mit Schweröl imprägniert, die können | |
| nur in bestimmten Anlagen verbrannt werden. Für Sperrmüll gibt es einen | |
| funktionierenden Markt. | |
| Und den bringt die Klimagesetzgebung jetzt durcheinander? | |
| [3][Wir stehen schon immer im Wettbewerb mit anderen Holzverarbeitern, das | |
| ist normal]. Aber inzwischen konkurrieren wir auch mit Unternehmen und | |
| Energieversorgern, die politisch gefördert ihre Kraftwerke auf | |
| Holzverbrennung umstellen. Dadurch können sie viel mehr bezahlen. Wenn | |
| diese Akteure großflächig Holz aus dem Wald und aus den Wertstoffhöfen | |
| aufkaufen, wird es am Ende für alle teurer werden. Letztlich kann es dazu | |
| führen, dass die Industrie abwandert – und unsere Klimaziele erreichen wir | |
| so auch nicht. | |
| 16 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachhaltige-Rohstoffe-in-Deutschland/!5939012 | |
| [2] /Waldumbau-in-Deutschland/!5962709 | |
| [3] /Holz-als-Alternative-zum-teuren-Gas/!5877999 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Fernwärme | |
| Energiewende | |
| Holz | |
| Heizung | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Holz | |
| Fernwärme | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Holzheizungen: Klimaneutral mit Fragezeichen | |
| Holzheizungen sind weniger öko, als viele annehmen. Die Bundesregierung | |
| hält trotzdem an der Förderung als klimaneutrale Wärmequelle fest. | |
| Geplante Müllverbrennung: Altholz soll nicht ins Feuer | |
| Die BSR will eine Verbrennungsanlage für Altholz und Sperrmüll errichten. | |
| UmweltschützerInnen warnen, das laufe auch Berlins Klimazielen zuwider. | |
| Ausbau der Fernwärme: Hohe Kosten für neue Anschlüsse | |
| Der Verband der Energiebranche fordert eine stärkere Förderung für den | |
| Ausbau der Fernwärme. 2045 soll jeder dritte Haushalt damit heizen. | |
| Nachfrage für Wärmepumpen: Selbst schuld | |
| Die Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein. Dafür ist auch die Ampel | |
| verantwortlich – mit ihrem chaotischen Heizungsgesetz und zu wenig | |
| Förderung. | |
| EU-Subventionen für Pellets: Europa auf dem Holzweg | |
| In Europas Kohlekraftwerken werden immer mehr Pellets verbrannt – | |
| subventioniert durch die EU. Dass das so bleibt, dafür sorgt auch die | |
| Holzlobby. |