| # taz.de -- Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Methoden der Klimaschutzverhinderer: Es ist Gegeneskalation | |
| Junge WählerInnen haben offenbar Angst vor den Grünen. Dahinter steckt eine | |
| wirksame Kampagne, die den fossilen Status Quo aufrechterhalten will. | |
| Kampagne gegen umstrittenen Gas-Verband: Austrittswelle aus Lobbyvereinigung | |
| Kritiker:innen werfen dem Verband „Zukunft Gas“ vor, gegen die | |
| Wärmewende zu arbeiten. Dutzende Stadtwerke kündigen ihre Mitgliedschaft. | |
| Fossile Politik: Die Erdgas-Connection | |
| Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem | |
| Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße | |
| Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen. | |
| Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst. | |
| Die Zukunft, wie sie RWE sieht: Nach der Kohle | |
| Der Energieriese RWE schmiedet heftig Pläne für die Zeit nach dem | |
| Braunkohletagebau. Dabei gibt sich der größte C02-Emittent Europas | |
| fortschrittlich. | |
| Run auf fossile Brennstoffe: Im Loch weiter graben | |
| Das Ende des fossilen Zeitalters wurde oft beschworen – allein es ist nicht | |
| in Sicht, auch nicht bei der Klimakonferenz in Dubai. Im Gegenteil. | |
| Kohle-Abbau in der Lausitz: Herr Křetínský kriegt nicht genug | |
| Ein Milliardär will hunderte Millionen weitere Tonnen Braunkohle fördern. | |
| Sachsens Landesregierung, inklusive der Grünen, tut dagegen nichts. | |
| Neue Ölfelder vor Schottland: Bis zum letzten Tropfen | |
| Klimakrise, war da was? Im Vereinigten Königreich wurde das bisher größte | |
| britische Ölfeld zur Erschließung freigegeben – allen Warnungen zum Trotz. | |
| Leiter der UN-Klimakonferenz al-Jaber: Der Mann der fantastischen Chancen | |
| Sultan al-Jaber leitet den Ölkonzern der Emirate – und die | |
| Weltklimakonferenz. Schon vor deren Start kam raus: Die Gastgeber | |
| missbrauchten ihre Rolle. | |
| Ölstaat Saudi-Arabien: Bis zum letzten Molekül | |
| Saudi-Arabien ist das Zentrum der Erdölproduktion. Die Reserven sind | |
| endlich, doch Riad tut alles, um sie so lange wie möglich auszubeuten. | |
| Subventionen für fossile Energien: Hauptsache, der Flug ist günstig | |
| Klimaschädliche Subventionen verlangsamen die Energiewende. Statt das zu | |
| ändern, gibt es neue Gelder – auch in Deutschland. | |
| Subventionen für fossile Energien: Kohle, die nicht versiegt | |
| Was das Klima schädigt, soll nicht mehr subventioniert werden, heißt es. | |
| Doch die Fossil-Lobby sorgt weiter für Staatsgeld – wie in den | |
| Niederlanden. | |
| Kampf gegen die Klimakrise: Das Problem mit der Klima-Null | |
| Staaten und Konzerne rufen gern die baldige Klimaneutralität aus. Dahinter | |
| können sich Schlupflöcher verstecken. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Airline-Lobbyismus beim Emissionshandel: Ganz schön dünne Luft | |
| Auch Flugreisen werden Teil des EU-Emissionshandels. Doch ausgerechnet die | |
| besonders klimaschädlichen Langstreckenflüge sind davon ausgenommen. | |
| EU-Subventionen für Pellets: Europa auf dem Holzweg | |
| In Europas Kohlekraftwerken werden immer mehr Pellets verbrannt – | |
| subventioniert durch die EU. Dass das so bleibt, dafür sorgt auch die | |
| Holzlobby. | |
| Peter Altmaier über GEG, Habeck und FDP: „Der Streit hat doch was Gutes“ | |
| Ex-Wirtschaftsminister Altmaier ist besorgt über die gesellschaftliche | |
| Polarisierung beim Klimaschutz. Den Heizungs-Kompromiss hält er für | |
| richtig. | |
| Wer bei CDU/CSU Klimaschutz verhindert: Hardliner, Überläufer, Lobbyisten | |
| Wenn Unionspolitiker:innen den Klimaschutz hintertreiben, steckt | |
| Geld dahinter – oder Ideologie. Ein paar ausgewählte Beispiele. | |
| Die Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen | |
| Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang | |
| blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine | |
| taz-Recherche. | |
| Fossilindustrie vor Gericht: Petroleum Papers | |
| Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter | |
| Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht | |
| Hoffnung. | |
| CO2 und fossile Energien: Klimawissen systematisch ignoriert | |
| Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen | |
| Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln | |
| können. | |
| Versäumte Klimapolitik: Die fossile SPD | |
| Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: | |
| Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition. | |
| Finanzmarktregulierung in der EU: Das Risiko-Geschäft | |
| Kredite für Fossilenergie-Projekte sind eine Gefahr für die Welt. Der | |
| Bankenlobby gelang es, überfällige Regulierungen der EU abzuwehren. | |
| Geschichte des deutschen Klimaschutzes: Weltmeister im Aufweichen | |
| Die Bundesrepublik gab sich 1990 als erster Staat der Welt ein nationales | |
| Klimaschutzziel. Seitdem wurde es immer wieder unterlaufen und aufgeweicht. | |
| Klimaforscher über Lobbymacht: „Exxon hat hinters Licht geführt“ | |
| Klimaforscher Stefan Rahmstorf glaubt nicht mehr, dass er mit Gutachten zur | |
| Politik durchdringt. Ein Gespräch über die Lobbymacht fossiler Konzerne. | |
| Klimamythen bei FDP und Bauernverband: Klimabremser aus der Landwirtschaft | |
| Die Agrarlobby blockiert Klimaschutz: ein dubioser FDP-Politiker, der | |
| Klimamythen streuende Bauernverband und klimaskeptische Landwirte. | |
| Carola Rackete zu Klimaprotesten: „Mehr Beteiligung generieren“ | |
| Fridays For Future und Letzte Generation erreichen zu wenig für die | |
| Klimapolitik, sagt Carola Rackete. Sie plädiert für einen breiteren | |
| Protest. | |
| Verfehlte Klimaziele: Wer sabotiert den Klimaschutz? | |
| Das Bewusstsein für die Klimakrise ist da, nur die Konsequenzen fehlen. Die | |
| taz legt in einer Serie offen, wer den Klimaschutz verhindert. | |
| Gaskonzern Wintershall Dea: Ziemlich bester Klimakiller | |
| Europas größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will sich aus Russland | |
| zurückziehen und klimafreundlich wirtschaften. Dabei gibt es etliche Haken |