| # taz.de -- Methoden der Klimaschutzverhinderer: Es ist Gegeneskalation | |
| > Junge WählerInnen haben offenbar Angst vor den Grünen. Dahinter steckt | |
| > eine wirksame Kampagne, die den fossilen Status Quo aufrechterhalten | |
| > will. | |
| Bild: Gegeneskalation: Klimaschutzverhinderer haben ihre eigenen Methoden | |
| Nach Ablehnung, Häme und mehreren Unterformen von Hass sind wir nun also | |
| bei Angst angelangt. Eine seriös wirkende [1][Studie ergab] kurz vor den | |
| Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, dass Jungwählerinnen und | |
| Jungwähler tatsächlich Angst vor den Grünen hätten – zu 25 Prozent im | |
| Westen und zu satten 30 Prozent im Osten. Die Gefühlswerte setzten sich | |
| dann bei den Wahlen in nie gesehene AfD-Anteile in der Jung- und | |
| Erstwählerschaft um. | |
| Angst vor den Grünen – dieser Partei, die seit dem | |
| [2][Heizungsgesetz-Desaster] wie ein erschrockenes Reh aus der Hecke | |
| schaut, und deren Hauptsorge es auch vorher schon war, jemand könnte | |
| denken, sie wolle ihm zu nahe treten: Ich war mittelmäßig fassungslos. Doch | |
| Vincent August, Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Humboldt-Uni in | |
| Berlin, mag das nicht abwegig finden, sondern folgerichtig: „Es ist | |
| gelungen, die Gegenseite als Gefahr zu framen“, sagt er trocken. „Das ist | |
| ein Klassiker der Konfliktforschung.“ | |
| Framen – von Englisch frame für Rahmen – ist der Vorgang, wenn etwas | |
| sprachlich mit neuer Bedeutung aufgeladen wird. Vincent August forscht an | |
| „ökologischen Konflikten“, sprich daran, wie es kam, dass der Klimaschutz | |
| und alle, die sich darum bemühen, so ausdrücklich in Verschiss geraten | |
| konnten. | |
| Vergangenes Jahr nannten wir unsere taz-Serie über die Leute, die sich dem | |
| Klimaschutz in den Weg stellen, [3][„Klimasabotage“]. Damit waren wir nah | |
| dran am Forschungsfeld namens „climate obstruction“, von dem ich damals | |
| freilich noch nichts wusste: die Beschreibung der Klimaschutzverhinderer | |
| sowie ihrer Methoden. Während in den USA dabei klassische Klimaleugnung | |
| noch ganz gut funktioniert, setzen die einschlägigen Verdächtigen in | |
| Deutschland eher auf Verhinderung im kleinteilig-komplexen Raum, wo die | |
| Öffentlichkeit nicht mehr so präsent ist, erklärt August. | |
| ## Effektive Erzählmuster | |
| Für öffentlichkeitswirksame Kampagnen werden dann Erzählmuster genutzt, für | |
| die in deutschen Köpfen schon alles vorbereitet, der Boden bestellt ist: | |
| Planwirtschaft/Sozialismus, Terrorismus ([4][„Klima-RAF“]) oder auch – be… | |
| erwähnten Heizungsgesetz im vergangenen Jahr – die klassische Sozialkritik: | |
| Jeder Immobilieneigentümer der Republik verwandelte sich plötzlich in die | |
| mittellose Ost-Rentnerin, die nur die bescheidene Laube ihr eigen nennt, in | |
| der sie sitzt. | |
| „Gegeneskalation“ nennt August diese Rhetoriken und Mechaniken: Während die | |
| Klimakrise eskaliert und mit ihr die Forderungen von Wissenschaft und | |
| AktivistInnen lauter und dringlicher wurden, hat die fossile Front eben | |
| nicht geschlafen. „Gegeneskalation ist für weite Teile der Politik derzeit | |
| kostengünstiger als der Klimaschutz“, fasst August sein Argument zusammen. | |
| Oder anders: Klimaschutz ist für die Parteien anstrengender, als sich alte | |
| Anti-Grün-Spruchtäfelchen umzuhängen, die fast jeder wiedererkennt – und | |
| Wiedererkennung ist auch in der Politik immer schön. | |
| Um zu verstehen, was und wer da auf die Parteien einwirkt, reicht es | |
| mutmaßlich jedoch nicht, prominente fossile Akteure so oft wie möglich beim | |
| Namen zu nennen: die Gesamtmetall-Außenstelle INSM, den FDP-Abgeordneten | |
| Frank Schäffler und so weiter. Die Kampagneros und Kampagneras sitzen auch | |
| in den bundesdeutschen Großinstitutionen. Bei Gewerkschaften (looking at | |
| you, IG BCE) und Industrieverbänden bekennt man sich ganz oben gern zu was | |
| Gutem und Wahrem, lässt die Fachabteilung dann aber ihr Verhinderungswerk | |
| fortsetzen. | |
| Und womöglich gehört zum Verständnis der Gegeneskalation auch eine tägliche | |
| Selbsterinnerung: Es ist offenkundig sehr leicht, Ressentiments gegen jede | |
| Änderung eines eingeübten Lebensstils zu schüren. Bis hin zur Angst. | |
| 7 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.generation-thinking.de/post/jugenwahlstudie-2024 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/politik/heizung-gesetz-streit-habeck-koalition-… | |
| [3] /Schwerpunkt-Klimasabotage/!t5919498 | |
| [4] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/dobrindt-klima-raf-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Politische Bildung | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| BSW | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öl-Konzern muss CO₂-Ausstoß nicht senken: Shell hat recht | |
| Shell ist nicht an das Pariser Klimaabkommen gebunden, urteilte ein Gericht | |
| – zu Recht. Denn für die Einhaltung müssen die Regierungen sorgen. | |
| Politische Teilhabe von Jugendlichen: Mehr Zauberspielplatz wagen | |
| The Kids are alt-right: In Thüringen haben junge Wählende zu 38 Prozent die | |
| extrem rechte AfD gewählt. Könnte mehr politische Teilhabe helfen? | |
| Mögliche AfD-Regierung in Thüringen: Dann sollen sie doch | |
| Die Forderungen von AfD und BSW sind realitätsfremd. Statt sich vor ihren | |
| Karren spannen zu lassen, sollten die Demokraten sie lieber regieren | |
| lassen. | |
| BSW-Verbände in Sachsen-Anhalt und NRW: Mit und doch ohne Wagenknecht | |
| Das BSW hat zwei neue Landesverbände. Doch in Sachsen-Anhalt und NRW steht | |
| die Partei vor unterschiedlichen Voraussetzungen. | |
| Kampagne gegen umstrittenen Gas-Verband: Austrittswelle aus Lobbyvereinigung | |
| Kritiker:innen werfen dem Verband „Zukunft Gas“ vor, gegen die | |
| Wärmewende zu arbeiten. Dutzende Stadtwerke kündigen ihre Mitgliedschaft. | |
| Fossile Politik: Die Erdgas-Connection | |
| Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem | |
| Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße | |
| Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen. | |
| Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst. |