| # taz.de -- Zu wenig Einnahmen: Umweltverband WWF baut ab | |
| > Der Umweltverband WWF entlässt jeden fünften Mitarbeiter. Betroffen sind | |
| > Landwirtschaftspolitik und Umweltbildung. | |
| Bild: Wird auch vom WWF geschützt: der Wiedehopf | |
| Berlin taz | „Wildnis ist das Werden, Sein und Vergehen in der Natur“, sagt | |
| Albert Wotke, und zwar „ganz ohne den menschlichen Einfluss.“ Schon als | |
| Junge begeisterte er sich für die Wunderwelt der Natur. Nach seinem | |
| Biologiestudium forschte Wotke zu Naturwaldreservaten, bevor er in die | |
| Umweltbewegung ging. Seit zehn Jahren arbeitet er nun beim WWF, engagiert | |
| sich dort unter anderem für den Barsdorfer Forst. Aus dem Gebiet mit | |
| [1][Kiefernmonokultur] im Norden Brandenburgs will der WWF einen naturnahen | |
| Wald entstehen lassen. | |
| Allerdings knirscht es beim WWF derzeit gewaltig, die | |
| [2][Umweltorganisation gab im Juni bekannt, in Deutschland 20 Prozent ihrer | |
| Mitarbeiter entlassen zu müssen]. Dem Vernehmen nach sollen 80 Stellen | |
| gestrichen werden. „Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit von | |
| Biodiversitäts- und Klimakrise ist es unabdingbar, dass der WWF die | |
| Wirksamkeit seiner Arbeit noch weiter erhöht“, erklärte WWF-Sprecher Roland | |
| Gramling damals. Um dann allerdings einzuräumen, dass die Entlassungen auch | |
| „eine Reaktion auf eine komplexe Situation auf dem Spendenmarkt“ seien. Die | |
| Spendenbereitschaft sei generell rückläufig. | |
| Unter der Überschrift [3][„Konsolidierung und Fokussierung“] hat der neue | |
| WWF-Vorstand an diesem Donnerstag seine „neue, strategische Fokussierung | |
| bekanntgegeben, die zugleich mit einer organisatorischen Neuaufstellung und | |
| Konsolidierung einhergeht. Konkret wurden die neuen Vorständ:innen | |
| allerdings kaum. Allerdings: „Einzelne Themenfelder, wie etwa die nationale | |
| Landwirtschaftspolitik oder das klassische Umweltbildungsangebot“ würden | |
| „zukünftig nicht mehr im Fokus der Arbeit stehen“. Ansonsten verstecken | |
| sich die Verantwortlichen hinter Formulierungen wie: Das Ziel der | |
| Neuaufstellung sei „die stärkere Integration des Engagements in den | |
| schutzwürdigen Landschaften und in den relevanten Wirtschaftssektoren.“ | |
| ## WWF konzentriert sich auf „Frontrunner“ | |
| Gibt es also Hoffnung für den Barsdorfer Forst? Eine 4.200 Hektar große | |
| Fläche in WWF-Eigentum, zu 91 Prozent stehen hier Kiefern. Irgendwann soll | |
| der Wald sich selbst überlassen werden, noch aber muss der Mensch Hand | |
| anlegen – und das kostet. „Liegenschaftsverwaltung und Management sollen | |
| durch externe Beauftragung erfolgen“, erklärt Kathrin Samson, Vorständin | |
| Naturschutz. Der WWF werde sich in Deutschland auf zwei „Frontrunner“ als | |
| zentrale Themen konzentrieren: einmal Gewässerschutz in den Großprojekten | |
| Niederoder, Elbe und Fließgewässern in Bayern, außerdem Küstenschutz an | |
| Ostsee und im Wattenmeer. „Außerdem wird die ‚klassische‘ Artenschutzarb… | |
| zu Wolf, Luchs und Wildtieren in Deutschland fortgesetzt“, so Samson. | |
| Im vergangenen Finanzjahr lagen die Gesamteinnahmen des WWF mit 124,7 | |
| Millionen Euro über denen des Vorjahres, als nur 114 Millionen Euro erzielt | |
| wurden. Die Ausgaben stiegen von 114,6 auf 122,4 Millionen Euro an. Und | |
| trotzdem musste der WWF Rücklagen anzapfen, um „verschiedene Einmaleffekte | |
| zu decken“. Was darunter zu verstehen ist, ist unklar. Mit seinem | |
| Jahresetat zählt der WWF zu den größten Umweltvereinen Deutschlands. | |
| Zuletzt hatte er 350.000 Förderer. | |
| Zum Vergleich: Der [4][Etat des BUND] belief sich zur gleichen Zeit auf 71 | |
| Millionen Euro, allerdings hat er fast doppelt so viele Unterstützer. | |
| Die WWF-Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, es gibt Büros in Hamburg | |
| und Frankfurt am Main, dazu kommen diverse Projektbüros, etwa in Dessau, | |
| Erfurt, Husum, Ratzeburg, Stralsund und Weilheim. 490 Mitarbeiter:nnen | |
| hatte der WWF Deutschland nach eigenen Angaben zuletzt, einige davon im | |
| Ausland. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Brandanschlag-gegen-Tesla/!5994968 | |
| [2] /20-Prozent-der-Mitarbeitenden-entlassen/!6018760 | |
| [3] https://www.wwf.de/2024/juli/konsolidierung-und-fokussierung | |
| [4] /Kuerzungen-beim-Naturschutz/!5958390 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| WWF | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Spenden | |
| umweltverbände | |
| Wisent | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Prozent der Mitarbeitenden entlassen: Erdrutsch beim WWF | |
| Der Umweltverband entlässt nach Jahren des Wachstums ein Fünftel seiner | |
| Belegschaft. Die Organisation ist nicht unumstritten. | |
| Wisente in Aserbaidschan: Wo die wilden Kerle wohnen | |
| Vor hundert Jahren wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus | |
| geschossen. Doch dann begann man, Zootiere fit für die Wildnis zu machen. | |
| Regierung streitet über Waldgesetz: Nur jeder fünfte Baum ist gesund | |
| Die Wälder leiden unter der Dürre, Hitze und dem Schädlingsbefall der | |
| vergangenen Jahre. Die Ampelkoalition streitet über ein neues Waldgesetz. |