Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beschädigte Bäume in Friedrichshain: Ein Fall für die Umweltkripo
> Lange Kratzer, tiefe Furchen: Ein Baummörder treibt sein Unwesen in
> Friedrichshain – und niemand merkt es. Immerhin ermittelt jetzt die
> Polizei.
Bild: Axt, Hammer oder harte Fäuste? 100 Bäume sind beschädigt – einige we…
Hinweise aus der Bevölkerung bekommt der BUND Berlin öfter. Eine Müllsünde
hier, ein Umweltverstoß da. Doch als Christian Hönig vergangene Woche dem
Hinweis einer Anwohnerin aus Friedrichshain nachging, traute er seinen
Augen nicht.
Von einem beschädigten Baum war die Rede gewesen. Mit abgekratzter Rinde.
Doch Hönig sieht einen zweiten. Lange Kratzspuren, tiefe Furchen –
teilweise ist der Stamm bis auf die gelbe Holzschicht freigelegt. Und
dahinter: ein weiterer. Und noch einer.
Hönig macht eine Kartierung der Baumattacken und sieht sich mit blinder
Zerstörungswut konfrontiert: Warschauer, Petersburger, Grünberger und
umliegende Straßen – in allen sind Bäume beschädigt. Insgesamt 102,
vielleicht sogar mehr. Vier davon so schwer, dass sie sterben werden.
Vielleicht.
Der Baumschutzreferent startet seine Ermittlungen, macht Fotos und befragt
Anwohner*innen. Am Donnerstag stellt Hönig dann Anzeige bei der Umweltkripo
Berlin, gegen Unbekannt.
Vielleicht waren es Eichhörnchen, die die Rinde für ihre Nester brauchen?
Vielleicht Hunde? Schwer zu glauben. Wohl eher ein Mensch mit der Axt im
Walde. Mit Bäumen kann man es ja machen. Im Moment spenden sie ja eh noch
keinen Schatten – sehen sogar eher trist aus.
Noch schwerer zu glauben: dass Niemand etwas von den Attacken mitbekommen
haben soll. Da läuft ein Baummörder durch die Warschauer Straße und greift
unschuldige Lebewesen an – aber niemand merkt es? Die Beschädigungen seien
nach Hönigs Aussage nur wenigen überhaupt aufgefallen. Auch das sagt etwas
über die Natur-Mensch-Beziehung in Großstädten aus.
20 Mar 2017
## AUTOREN
Fabian Franke
## TAGS
Bäume
Waldsterben
Friedrichshain
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Polizei
Umweltschutz
Bäume
Umwelt
Schwerpunkt AfD
Gewässerschutz
Stadtentwicklung
Valentinstag
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Straßenbäume in Berlin: Buchen musst du suchen
Berlin hat rund 440.000 Straßenbäume – so ganz genau weiß man das nicht.
Sicher ist: Jedes Jahr werden mehr gefällt als gepflanzt.
Vermehrt Krebsfälle an Bohrstellen: Erdgasförderung vergiftet Pilze
Ein Umweltschützer hat stark erhöhte Quecksilberwerte in Speisepilzen rund
um Erdgasförderstellen nachgewiesen.
Das war die Woche in Berlin I: Die AfD entdeckt den Naturschutz
Am Montag wurden 200 Bäume im Leonorenpark für eine Flüchtlingsunterkunft
gefällt. Die AfD punktet nun nicht nur bei Flüchtlingsgegnern.
Umweltstreit in Österreich: Auenschutz kontra Energiewende
In Graz kämpfen Befürworter eines Wasserkraftwerks gegen Umweltaktivisten.
Diese fordern, dass der Fluss Mur sein natürliches Bett behalten kann.
Urbanisten am Zug: Die Melange der Großstadt
In einem „Real Labor“ haben sich Anlieger und ExpertInnen Gedanken über die
Bahnhofsvorstadt im Jahr 2027 gemacht: Der Bausenator präsentiert sie
Die Wahrheit: Floraler Irrweg
Wer am Valentinstag immer noch Blumen verschenkt, gehört tüchtig
geohrfeigt. Schuld an dem irrigen Verhalten ist wie immer die Evolution.
Zukunft Essen?: Hier wächst sich was zusammen
Permakultur-Gärtner pflanzen Gemüse durcheinander – ohne Pestizide, aber
auch mal mit Musikbeschallung. Spinner oder Visionäre?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.