Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das war die Woche in Berlin I: Die AfD entdeckt den Naturschutz
> Am Montag wurden 200 Bäume im Leonorenpark für eine Flüchtlingsunterkunft
> gefällt. Die AfD punktet nun nicht nur bei Flüchtlingsgegnern.
Bild: Ob sich die AfD auch um die Bäume in der Neuköllner Weserstraße sorgt?
Strittig ist schon die Frage, was das eigentlich für ein Gelände am
Teltowkanal in Lankwitz ist, auf dem zu Wochenbeginn rund 200 Bäume fielen.
Ein Park, sagen die einen, und reden wegen der nahen gleichnamigen Straße
vom Leonorenpark. Ein Erweiterungsgelände des landeseigenen Klinikkonzerns
Vivantes, der das Grundstück nicht mehr braucht, sagen die anderen.
Letztere, das ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit Katrin
Lompscher von der Linkspartei an der Spitze. Die Gegenseite, das sind vor
allem Anwohner, die sich um das Gelände sorgten. Vorgeblich um die Bäume,
aber mutmaßlich zum Teil auch darum, dass da auf der Brache etwas Neues
entstehen sollte: eine Flüchtlingsunterkunft nämlich.
Ein wochenlanger Streit ist der Abholzaktion vorangegangen. Lompschers
Senatsverwaltung und der CDU-geführte Bezirk schoben sich gegenseitig die
Verantwortung dafür zu. Tenor beim Bezirk war: Die Senatsebene ziehe ihr
Ding durch, man könne den Schaden nur mindern. Auf Landesebene hieß es, die
CDU habe sich nicht gerade vorgedrängelt, alternative Grundstücke für
Flüchtlingsunterkünfte vorzuschlagen.
Die eine Partei gegen die andere, dazu eine noch ausstehende
Gerichtsentscheidung – eine Situation, wie geschaffen für die AfD, die den
etablierten Parteien gern vorwirft, Bürgerinteressen zu ignorieren. Da war
es gar nicht nötig, im Übermaß Front gegen Flüchtlinge zu machen. Nein, die
AfD konnte sich um den Naherholungsraum in Lankwitz sorgen. Nur vier Tage
vor der Abholzaktion trug sie das Thema ins Landesparlament, fragte dort
danach. Damit konnte sich die AfD nicht nur zum Sprachrohr derer machen,
für die der Protest gegen die Abholzung lediglich Mittel zum Zweck war,
sondern auch die für sich vereinnahmen, denen es wirklich nur um die Bäume
ging.
Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek sagte Anfang Januar im taz-Interview:
„Die AfD wird, wenn man sie nur machen lässt, sich von ganz alleine
entzaubern.“ Natürlich, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber der große Streit
um das kleine Ufergrundstück hat gezeigt, dass die größte Gefahr neben der
AfD selbst die Neigung ist, sie zu unterschätzen.
25 Feb 2017
## AUTOREN
Stefan Alberti
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Naturschutz
Unterbringung von Geflüchteten
Dresden
Bäume
Georg Pazderski
Schwerpunkt AfD in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Naturschutz-Projekt für Geflüchtete: Biotop für Integration
Ein Naturschutz-Projekt in Dresden bietet Geflüchteten die Möglichkeit
sozialer Teilhabe – und leistet einen Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Beschädigte Bäume in Friedrichshain: Ein Fall für die Umweltkripo
Lange Kratzer, tiefe Furchen: Ein Baummörder treibt sein Unwesen in
Friedrichshain – und niemand merkt es. Immerhin ermittelt jetzt die
Polizei.
Rechtsaußen: Karriere à la AfD
Der AfD-Landeschef Georg Pazderski will in den Bundestag. Die Wahl, mit der
er in Berlin an die Macht kam, muss wegen Betrugsverdachts zum Teil
wiederholt werden.
Interview mit Berliner Grünen-Chefs: „Die AfD passt nicht zu Berlin“
Kann noch verhindert werden, dass die AfD ins Abgeordnetenhaus einzieht?
Die Grünen-ChefInnen Jarasch und Wesener über den Umgang mit den
Rechtspopulisten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.