| # taz.de -- Umweltstreit in Österreich: Auenschutz kontra Energiewende | |
| > In Graz kämpfen Befürworter eines Wasserkraftwerks gegen | |
| > Umweltaktivisten. Diese fordern, dass der Fluss Mur sein natürliches Bett | |
| > behalten kann. | |
| Bild: Noch ist alles im Fluss in Graz – auch diese Huche | |
| GRAZ taz | Die Mur besteht darauf, gehört zu werden. Wer auf den waldigen | |
| Wegen an den Ufern des Grazer Flusses spaziert, hört an manchen Stellen | |
| kaum sein eigenes Wort. Das Rauschen der Mur macht das Lebensgefühl von | |
| Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, aus. Doch drei Kilometer südlich | |
| des Stadtkerns sind in diesen Tagen Baumaschinen dabei, dieses Rauschen zum | |
| Schweigen zu bringen. Dort wird seit Kurzem ein Wasserkraftwerk gebaut, das | |
| die Stadt spaltet. | |
| Ende vergangenen Jahres hatte die Kraftwerksfrage sogar die Grazer | |
| Stadtregierung platzen lassen. Am Tag der Wiederwahl von Bürgermeister | |
| Siegfried Nagl, dem 5. Februar, rollten die Baumaschinen an. Der | |
| ÖVP-Politiker ist einer der stärksten Befürworter des Projekts. Seitdem | |
| finden beinahe täglich Aktionen gegen das Kraftwerk statt. Aktivisten | |
| besetzen Bäume oder entern Baugeräte. Ein Protestcamp dient ihnen als | |
| Rückzugsort, Informationsstelle und Planungszentrale. | |
| Dennoch sind inzwischen bereits tausende Bäume auf einer Strecke von zwei | |
| Kilometern gefällt worden. Zurück bleiben bestenfalls Baumstümpfe. Tausende | |
| weitere Bäume, die grüne Lunge der feinstaubbelasteten Stadt, würden im | |
| Zuge der Bauarbeiten noch entfernt. | |
| Wasserkraft ist seit Jahrzehnten die wichtigste Energiequelle Österreichs. | |
| Darum werden rund 70 Prozent der Flussstrecken aufgestaut und für | |
| Wasserkraft genutzt. Über 5.000 Wasserkraftwerke gibt es laut der | |
| österreichischen Umweltorganisation „Umweltdachverband“ im ganzen Land. Im | |
| flächenmäßig viermal so großen Deutschland sind es etwa 7.700. „Es | |
| verbietet sich, noch weitere Wasserkraftwerke zu bauen“, sagt Ulrich | |
| Eichelmann von der Umweltschutzorganisation Riverwatch, „Fließgewässer und | |
| ihre Auen sind die seltensten Ökosysteme der Welt.“ | |
| ## Kraftwerk gefährdet Forellenfisch | |
| Die Mur wurde zwar vor über hundert Jahren reguliert, um die | |
| Hochwassergefahr in Graz zu mindern. Trotzdem sei sie sehr naturnah. „Sie | |
| schwillt an, wenn es regnet, an ihren Ufern haben sich Auenlandschaften | |
| gebildet. Das stärkste Zeichen für ihre Natürlichkeit ist der Huchen“, sagt | |
| Eichelmann. Dieser große, bedrohte Forellenfisch lebt in jenem Teil der | |
| Mur, der durch Graz fließt. Er braucht frei fließende Gewässer und ist so | |
| zu einem Symbol für die Zerstörung der Mur und ihrer Auen geworden. | |
| Für das Staudammprojekt spricht die Energiewende: „Der Anteil der | |
| erneuerbaren Energie muss erhöht werden“, sagt Urs Harnik, Sprecher des | |
| Hauptprojektbetreibers Energie Steiermark. Die Protestaktionen der | |
| Aktivisten hält er für „illegal“. Immerhin erfülle das Projekt alle | |
| behördlichen Auflagen. Das stimmt. Aber wenn ökologisch so viel gegen den | |
| Bau des Kraftwerks spricht, warum ist das Projekt dann durch die | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gekommen? „Ausnahmeregelungen“ wäre … | |
| schnellste Antwort. | |
| Obwohl die UVP ergeben hat, dass das Projekt eindeutig Verschlechterungen | |
| für die Umwelt bringt, wurde ein „übergeordnetes öffentliches Interesse“ | |
| festgestellt, da die Produktion von erneuerbarer Energie im Land weiter | |
| vorangetrieben werden soll. Somit ist das Projekt von mehreren Ökogesetzen | |
| ausgenommen, die Pflanzen, Tiere und Wasserqualität schützen. | |
| ## Zu viel Stau für zu wenig Energie | |
| Das ist ein zu hoher Preis für erneuerbare Energien, finden die Gegner. | |
| „Das Kraftwerk würde nur die Strommenge liefern, die in der Steiermark an | |
| nicht einmal vier Tagen benötigt wird“, sagt Clemens Köncöl von Rettet die | |
| Mur, einer Organisation, die seit Jahren gegen das Kraftwerk kämpft, „für | |
| die Produzenten von Atomkraft macht es gar keinen Unterschied, ob das | |
| Kraftwerk gebaut wird oder nicht.“ | |
| Im Moment ist die Baustelle noch in ihrer Anfangsphase. Sollte aber | |
| tatsächlich bald begonnen werden, auch die letzten frei fließenden | |
| Kilometer der Mur zurückzustauen, würde das Ökosystem dort sterben, sagt | |
| Flussschützer Eichelmann: „Solange das nicht passiert, gibt es Hoffnung.“ | |
| Aus den noch bestehenden Baumstümpfen der Pappeln und Weiden entlang des | |
| Flusses würden im Frühjahr sogar wieder Triebe sprießen, würde der Bau | |
| gestoppt werden. | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Withalm | |
| ## TAGS | |
| Gewässerschutz | |
| Umweltschutz | |
| Flüsse | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Bäume | |
| Tadschikistan | |
| Äthiopien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Naturschutzgebiet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Albanischer Fluss soll zerstört werden: So balzt der Balkanfrosch | |
| Die albanische Vjosa ist ein intaktes Ökosystem. Olsi Nika will aus ihr den | |
| ersten Wildfluss-Nationalpark Europas machen – aber Tirana hat andere | |
| Pläne. | |
| Grüne in Österreich: Sie trennen sich von ihrer Jugend | |
| Dass die Jungen Grünen eigene Wege gehen und andere Partner an den | |
| Universitäten unterstützen, nimmt die Mutterpartei nicht unwidersprochen | |
| hin. | |
| Beschädigte Bäume in Friedrichshain: Ein Fall für die Umweltkripo | |
| Lange Kratzer, tiefe Furchen: Ein Baummörder treibt sein Unwesen in | |
| Friedrichshain – und niemand merkt es. Immerhin ermittelt jetzt die | |
| Polizei. | |
| Wasserkraftwerk in Tadschikistan: Der Bau des Monster-Damms beginnt | |
| 335 Meter hoch soll die Staumauer für das umstrittene Wasserkraftwerk Rogun | |
| werden. Sie wäre damit der höchste Wasserdamm der Welt. | |
| Riesen-Staudamm in Äthiopien: Das Wunder vom Blauen Nil | |
| In Äthiopien soll dieses Jahr ein riesiger Staudamm ans Netz gehen. Die | |
| Regierung will das Land so zum Entwicklungsmotor Ostafrikas machen. | |
| Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört | |
| Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60 | |
| Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und | |
| Ureinwohner. | |
| Zwischenlager: Problem bis ins 22. Jahrhundert: Die Risiken des Auslaufmodells … | |
| Terroranschläge, Unfälle, Hochwasser – der Umweltverband BUND | |
| veröffentlicht ein Gutachten über die Gefahr, die von den Atomkraftwerken | |
| ausgeht. | |
| Pumpspeicherwerk im Naturschutzgebiet: Pech für Molch und Katze | |
| Ein geplantes Pumpspeicherwerk im Kreis Lippe sorgt für Ärger. Ist sauberer | |
| Strom wichtiger als intakter Wald und wilde Tiere? |