| # taz.de -- Tadschikistan | |
| Duisburger Filmwoche: Unsichtbares Personal und würdiges Sterben | |
| Die Filmwoche in Duisburg zeigt Dokumentarfilme über Freiräume auch unter | |
| widrigen Umständen und begleitet das Team einer Berliner Palliativklinik. | |
| Reisen im postsowjetischen Raum: Die unsichtbare rote Linie der Diktatur | |
| Unterwegs in Tadschikistan: Mit jedem Tag wird unsere Autorin in Gesprächen | |
| vorsichtiger und oberflächlicher. | |
| Unterwegs in Tadschikistan: Per Anhalter durch die Gebirgsgalaxis | |
| Noch nie war unsere Autorin in einem Staat, wo man auf dem Land liberaler | |
| ist als in der Hauptstadt. Dann kam sie ins tadschikische Pamirgebirge. | |
| Reiseziel Duschanbe: Fake it like Tadschikistan | |
| In Tadschikistans Hauptstadt Duschanbe entsteht eine neue Welt aus | |
| Sandstein, Glas und E-Autos. Das Geld kommt unter anderem aus China. | |
| Abschiebungen nach Zentralasien: Organisierte Verantwortungslosigkeit | |
| In Tadschikistan droht Regimegegnern jahrzehntelange Haft. Die | |
| Bundesregierung will trotzdem weiter dorthin abschieben, wie eine | |
| Linken-Anfrage zeigt. | |
| Gefängnisstrafe nach Abschiebung: Schluss mit Auslieferungen in den Knast | |
| Neun Oppositionelle werden nach Tadschikistan und Aserbaidschan abgeschoben | |
| und landen gleich im Knast. Ein SPD-Politiker will das künftig verhindern. | |
| Grenzkonflikt in Zentralasien: Nah und doch so fern | |
| Wegen ungelöster Konflikte ist die Grenze zwischen Tadschikistan und | |
| Kirgistan geschlossen. Leidtragende sind vor allem Familien, die so | |
| getrennt werden. | |
| Abschiebungen nach Tadschikistan: Nicht oppositionell genug | |
| Erneut soll ein Oppositioneller nach Tadschikistan abgeschoben werden. In | |
| zwei früheren Fällen wanderten die Betroffenen für Jahre in den Knast. | |
| Meduza-Auswahl 25. – 31. Juli: Die „Bermuda-Dreieck“-Brigade | |
| In einer Einheit der russischen Armee sterben so viele Soldaten, dass sie | |
| „Bermuda-Dreieck“ genannt wird. Wie viele Tote sind es? | |
| Meduza-Auswahl 25. April – 1. Mai: Was wird dann aus Tschetschenien? | |
| Ramsan Kadyrow, Oberhaupt Tschetscheniens, soll schwer erkankt sein. | |
| Derweil steigt der Druck auf Tadschiken in Russland. Texte aus dem Exil. | |
| IS-Terrorattentat von Moskau: Blutbad im Konzertsaal | |
| Bei einem Anschlag in Krasnogorsk nahe Moskau sind bislang mindestens 130 | |
| Menschen ums Leben gekommen. Derweil rechnet man mit einer verstärkten | |
| russischen Mobilisierung. | |
| Daten des Ostausschusses: Russland-Handel bricht stark ein | |
| Getrieben vom Gaslieferstopp orientieren sich deutsche Firmen um: Das | |
| Geschäft mit Zentralasien boomt, auch das Geschäft mit der Ukraine nimmt | |
| zu. | |
| Tadschikischer Oppositioneller: Sieben Jahre Haft für Abgeschobenen | |
| Trotz massiver Warnungen haben deutsche Behörden Abdullohi Shamsiddin nach | |
| Tadschikistan ausgeliefert. Dort wurde er nun direkt verurteilt. | |
| Oppositioneller aus Tadschikistan: Abschiebung in den Knast | |
| Trotz massiver Warnungen wurde ein Tadschike aus NRW abgeschoben. Nun sitzt | |
| er im Gefängnis. Dort droht ihm Folter. | |
| Fall Abdullohi Shamsiddin: Abschiebung vor dem Beweis | |
| Weil das Gericht ihm nicht glaubt, wird ein Flüchtling nach Tadschikistan | |
| zurückgezwungen. Ein DNA-Test, der seine Aussagen bestätigt, kommt zu spät. | |
| Fall des Tadschiken Abdullohi Shamsiddin: Abschiebung um jeden Preis | |
| Abdullohi Shamsiddin soll nach Tadschikistan abgeschoben werden. Dabei | |
| droht ihm dort Folter. Frau und Kinder dürfte er nicht mehr wiedersehen. | |
| Drohende Abschiebung nach Tadschikistan: Doppelte Bestrafung | |
| Abdullohi Shamsiddin droht Folter in seiner Heimat Tadschikistan. Weil er | |
| vorbestraft ist, soll er trotzdem dorthin abgeschoben werden. | |
| Konflikt Kirgisistan und Tadschikistan: Kämpfe in Grenzregion verschärft | |
| Tadschikistan und Kirgisistan werfen sich gegenseitig vor, mit schweren | |
| Waffen anzugreifen. Der Konflikt in der Grenzregion flammt immer wieder | |
| auf. | |
| Musikclub „Acephale“ in Köln: Sicherer Hafen, unsichere Zeiten | |
| Im Club „Acephale“ in Köln arbeiten Menschen mit Wurzeln in der Ex-UdSSR. | |
| Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert ihr Selbstverständnis. | |
| Afghanistan und seine Nachbarn: Jets, Kleinkrieg und Scharmützel | |
| Die afghanischen Taliban haben inzwischen zu mehreren Nachbarstaaten ein | |
| angespanntes Verhältnis – selbst zu ihrem Hauptunterstützer Pakistan. | |
| Russlands ESC-Kandidatin Manizha: Sie singt gegen das Patriarchat | |
| Die tadschikischstämmige Sängerin vertritt Russland in Rotterdam. Die | |
| selbstbewusste Feministin kämpft gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen. | |
| Wahlen in Tadschikistan: Ein fragwürdiger Triumph | |
| In Tadschikistan hat sich der Staatschef mit 91 Prozent im Amt bestätigen | |
| lassen. Der nicht lupenreine Sieg macht die Nachbarn in Kirgistan neidisch. | |
| Opposition in Tadschikistan: Mal eben weggesperrt | |
| Der unabhängige Journalist Khayrullo Mirsaidow sitzt in Untersuchungshaft. | |
| Er wird der Unterschlagung und Falschaussage bezichtigt. | |
| Wasserkraftwerk in Tadschikistan: Der Bau des Monster-Damms beginnt | |
| 335 Meter hoch soll die Staumauer für das umstrittene Wasserkraftwerk Rogun | |
| werden. Sie wäre damit der höchste Wasserdamm der Welt. | |
| Angst vor Islamisierung in Tadschikistan: Die Bärte müssen ab | |
| Sind lange Bärte ein Zeichen islamistischer Gesinnung? In Tadschikistan | |
| glaubt man das – und rasierte 13.000 Männer. Auch Kopftücher mussten | |
| fallen. | |
| Flucht von der Krim: Noch mal von vorn | |
| Wie viele Krimtataren floh auch Ruslan nach der Annexion der Krim in den | |
| Westen des Landes. Die Geschichte einer dreifachen Flucht. | |
| Tadschikischer Oppositioneller in Istanbul: Auf offener Straße erschossen | |
| Ein führender Oppostionspolitiker aus Tadschikistan wurde in Istanbul | |
| getötet. Der Mann lebte in der Türkei im Exil, der Täter ist auf der | |
| Flucht. | |
| Parlamentswahl in Tadschikistan: Präsident festigt seine Macht | |
| Die Partei von Emomali Rachmon gewinnt erneut die Wahl im | |
| krisengeschüttelten Tadschikistan. Die Opposition klagt über unfaire | |
| Wahlbedingungen und Repressionen. | |
| Justiz in Tadschikistan: Tausende Häftlinge kommen frei | |
| Der Präsident will zum 20. Jahrestag der postsowjetischen Verfassung 10.000 | |
| Gefangene aus der Haft entlassen. Vor allem Frauen, Minderjährige und | |
| Ausländer sind darunter. | |
| UN-Millenniumsziel 2: Grundschulbildung für alle Kinder | |
| Bis 2015 sollen weltweit alle Kinder eine Grundschule besuchen. Chile hat | |
| Erfolg – auch wegen Schülerprotesten, in Tadschikistan hat sich seit 2001 | |
| nichts getan. | |
| Präsidentenwahlen in Tadschikistan: Eine Wahlfarce vom Feinsten | |
| Der Sieg von Amtsinhaber Rachmon bei der Abstimmung am Mittwoch steht fest. | |
| Oppositionelle dürfen nicht antreten, sitzen im Knast oder sind geflohen. | |
| Wasserkraft in Zentralasien: Streit um Energiesicherheit | |
| Gegen den Widerstand Usbekistans will Tadschikistan den Rogun-Staudamm | |
| fertigbauen. Das Projekt soll die Armut in der Ex-Sowjetrepublik besiegen. | |
| Grenzkonflikt in Zentralasien: Gefangen im Tal | |
| Die „Ural“ ist der Lastesel im Ferghanatal. Er ernährt auch die Witwe | |
| Tadschibajewa. Doch gegen Schlagbäume und Minen ist das Motorrad machtlos. | |
| Wasserkraft in Zentralasien: Streit um zwei mächtige Ströme | |
| Tadschikistan und Kirgistan wollen Dämme bauen. Doch das benachbarte | |
| Usbekistan braucht fließendes Wasser für seine Baumwollfelder. | |
| Facebook-Sperrung in Tadschikistan: Leider ernst gemeint | |
| Wer ist dieser Faiz Book? Zahlt der Steuern? Der tadschikische Präsident | |
| lässt Facebook sperren, weil er Mark Zuckerberg nicht kennt. |