| # taz.de -- Brasilien mit neuartigem Vorschlag: 125 Milliarden Dollar für Wald… | |
| > Die UN-Klimakonferenz findet nicht zufällig im Amazonas statt. Ein neues | |
| > Finanzinstrument soll Gelder für den Erhalt der Tropenwälder auftreiben. | |
| Bild: Der Fonds soll Rodungen stoppen und nur gesunden Tropenwäldern zugutekom… | |
| Ein 125 Milliarden Dollar schwerer Fonds soll helfen, Tropenwälder zu | |
| schützen statt sie zu für kurzfristige Profite zu zerstören. Die | |
| brasilianischen Regierung hat den Waldschutz-Fonds mit der Abkürzung TFFF | |
| im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Belém, einer Millionenstadt an der | |
| Amazonas-Mündung, ins Leben gerufen. | |
| Umweltschützer*innen begrüßen die Initiative, auch weil sie Klima- und | |
| Biodiversitätsschutz zusammenbringen soll. Rechtlich bindende | |
| Entscheidungen zur Umsetzung der Klimaschutzziele dürfe der Fonds aber | |
| nicht ersetzen, warnen sie. | |
| Regenwälder wie der [1][Amazonas] spielen klimapolitisch eine zentrale | |
| Rolle, weil sie durch ihre Artenvielfalt, ihre komplexen Ökosysteme und in | |
| ihrer Funktion als riesiger CO₂-Speicher das Klima auf dem ganzen Planeten | |
| beeinflussen. | |
| Doch die Entwaldung eben dieser Wälder schreitet in vielen Ländern seit | |
| Jahren weiter fort. [2][Teile des Amazonas Regenwalds geben heute durch | |
| sterbende Bäume und Waldbrände bereits mehr CO₂ an die Atmosphäre ab, als | |
| sie einspeichern.] 2024 wurden im Schnitt pro Minute 18 Fußballfelder | |
| Tropenwald zerstört. | |
| ## Bundesregierung noch uneins | |
| Ein Grund: mit dem Verkauf des Holzes oder der Bewirtschaftung der Flächen | |
| lässt sich weitaus mehr Geld verdienen als mit dem Schutz des intakten | |
| Waldes. Der Waldschutz-Fonds soll das als „innovatives Finanzinstrument“ | |
| ändern. | |
| Industrieländer wie Deutschland sollen zunächst insgesamt 10 Milliarden | |
| Dollar als Sicherheiten anlegen, um dann weitere Investoren und mit ihnen | |
| 115 Milliarden anzulocken. Der Fonds investiert das Geld auf den | |
| Finanzmärkten und erwirtschaftet damit Gewinne. | |
| Der Renditeüberschuss könnte bei 3,4 Milliarden Dollar pro Jahr liegen, die | |
| dann an die Tropenwaldländer ausgezahlt werden können. Dabei sichert der | |
| Fonds den Geldgebern zu, dass ihr investiertes Kapital mit Zinsen | |
| zurückgezahlt wird. | |
| „Brasilien wird mit gutem Beispiel vorangehen und das erste Land sein, das | |
| sich mit einer Milliarde Dollar zum Fonds verpflichtet“, kündigte Präsident | |
| Lula an. Deutschland unterstütze die brasilianische Initiative im | |
| Grundsatz, sagte Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan. Wie viel Geld | |
| die Bundesrepublik einzahlen würde, werde in der Regierung noch abgestimmt. | |
| Norwegen hat bereits angekündigt, drei Milliarden US-Dollar beisteuern zu | |
| wollen, Indonesien eine Milliarde. | |
| ## Kritiker fürchten, die Idee unterschätze Finanzmarktrisiken | |
| Der Erfolg des Fonds für den Waldschutz wird auch davon abhängen, wie viele | |
| Gewinne damit erwirtschaftet werden, denn nur daraus würde Geld in den | |
| Waldschutz fließen. Fokussieren soll sich der Fonds auf Anleihen von | |
| Entwicklungsländern – eine riskante Wette darauf, dass sie ihre Schulden | |
| bedienen können. | |
| „Die klaren Gewinner sind private Investoren wie Investmentgesellschaften | |
| oder Banken, die durch staatliche Garantien abgesichert sind“, sagte der | |
| Ökonom Max Matthey [3][dem Tagesspiegel]. „Das Risiko tragen am Ende die | |
| Steuerzahler – und der Regenwald.“ Eine Garantie für die Tropenwaldländer, | |
| stabile Auszahlungen zu erhalten, gibt es nicht. | |
| Bis zu 74 Länder, die zusammen mehr als eine Milliarde Hektar tropischen | |
| und subtropischen Laubwald umschließen, sollen sich auf die jährlichen | |
| Zahlungen bewerben können, vorausgesetzt sie senken ihre Entwaldungsraten. | |
| Wer intakte Wälder umwandelt, zum Beispiel in Agrarflächen, oder abholzt, | |
| bekommt nichts – oder muss Gelder sogar zurückzahlen. Ein | |
| satellitengestütztes System soll die Entwicklung der Entwaldung überwachen. | |
| Pro geschützten Hektar soll es nach den Berechnungen der brasilianischen | |
| Regierung vier Dollar geben. | |
| ## Indigene Rechte ausdrücklich bedacht | |
| Brasilien erarbeitete das Konzept zusammen mit internationalen | |
| Organisationen wie der Weltbank, NGOs wie Greenpeace und Indigenen | |
| Vertreter*innen. Auf ihren Druck hin steht im aktuellen Konzeptpapier, dass | |
| der TFFF die Empfängerländer dazu verpflichtet, 20 Prozent des Geldes | |
| direkt an indigene und lokale Gemeinschaften weiterzugeben. | |
| Greenpeace begrüßt die brasilianische Initiative zwar grundsätzlich, | |
| kritisiert unter anderem aber die Definition für förderfähige Waldflächen | |
| als zu locker. Auch Waldflächen mit einer geringen Baumkronenbedeckung von | |
| 20 Prozent seien ohne klare Vorgaben förderfähig. | |
| Jannes Stoppel, Greenpeace-Waldexperte, befürchtet, dass die | |
| Entwaldungsraten durch den Fonds zwar auf dem Papier sinken werden, dass in | |
| intakten Wäldern aber weiter Holz geschlagen werden darf. „Eine Lösung wäre | |
| ein gestaffelter Ansatz: Der Schutz von intakten Waldflächen bekommt | |
| besondere Förderung und der Holzeinschlag wird strikt geahndet“, schlägt er | |
| vor. | |
| Auch die Entwicklungsorganisation Oxfam sieht die Initiative grundsätzlich | |
| positiv, betont aber, dass der Fonds als freiwillige Initiative kein Teil | |
| der offiziellen Verhandlungen der UN-Klimakonferenz ist. | |
| „Der TFFF sollte nicht davon ablenken, dass auf der Konferenz verbindliche | |
| [4][Klimafinanzierungsmaßnahmen] vereinbart werden, die für alle | |
| Mitgliedstaaten gelten und den Bedürfnissen der ärmeren und vulnerablen | |
| Ländern gerecht werden“, sagt Jan Kowalzig, Oxfam-Referent für | |
| Klimapolitik. Greenpeace fordert zudem eine verbindliche Entscheidung, um | |
| die Waldzerstörung bis 2035 zu stoppen. | |
| 7 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amazonien-im-Fokus/!t6100300 | |
| [2] /Studie-brasilianischer-Wissenschaftler/!5787010 | |
| [3] https://background.tagesspiegel.de/finance/briefing/roulette-spiel-mit-oeff… | |
| [4] /Petersberger-Klimadialog-in-Berlin/!6074895 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Kranenberg | |
| ## TAGS | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Naturschutz | |
| Waldsterben | |
| Social-Auswahl | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| Stahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Lunge und schwarzes Gold: Brasiliens Klimapolitik zwischen Hoffnung und … | |
| Mit Belém im Amazonas-Gebiet hat Brasilien einen symbolträchtigen Ort für | |
| die COP30 ausgewählt. Doch was passiert dort politisch für den Klimaschutz? | |
| BMZ-Ministerin vor der UN-Klimakonferenz: „Wir ziehen uns nicht zurück“ | |
| Ihre Mittel wurden gekürzt. Doch laut Entwicklungsministerin Alabali | |
| Radovan steht Deutschland zu seiner Verantwortung im Kampf gegen den | |
| Klimawandel. | |
| Stahlgipfel im Kanzleramt: Experten fordern Bekenntnis der Politik zu grünem S… | |
| Kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Branche reichen nicht. Der | |
| klimaneutrale Umbau muss vorangetrieben werden, sagen | |
| Transformationsforscher. | |
| RWE und Heidelberg Materials: Pakistaner wollen Schadensersatz von deutschen CO… | |
| Mehr als 40 Pakistaner verlangen Geld von RWE und Heidelberg Materials. Die | |
| Konzerne hätten eine Flutkatastrophe mit ihren Emissionen mitverursacht. | |
| Hurrikan in der Karibik: Wie der Klimawandel den Jahrhundert-Sturm „Melissa�… | |
| Der Hurrikan bewegt sich mit rasender Windgeschwindigkeit auf Jamaika und | |
| Kuba zu. Die steigenden Wassertemperaturen der Meere befeuern ihn. |