| # taz.de -- Grüne Lunge und schwarzes Gold: Brasiliens Klimapolitik zwischen H… | |
| > Mit Belém im Amazonas-Gebiet hat Brasilien einen symbolträchtigen Ort für | |
| > die COP30 ausgewählt. Doch was passiert dort politisch für den | |
| > Klimaschutz? | |
| Bild: Abholzung im Amazonas-Gebiet: Ein Lastwagen steht in einem gerodeten Gebi… | |
| afp | Mit Belém im Amazonas-Gebiet hat die brasilianische Regierung einen | |
| symbolträchtigen Ort für die UN-Klimakonferenz (COP30) ausgewählt. Der | |
| riesige Amazonas-Urwald ist einer der Faktoren, die Brasilien bei den | |
| internationalen Klimaschutzbemühungen besonderes Gewicht verleihen. | |
| Zugleich belasten die mächtige Agrarlobby und die umfangreiche Ölförderung | |
| die brasilianische Klimabilanz. Es folgt ein Überblick der Klimapolitik | |
| Brasiliens. | |
| ## Klimaschutz-Comeback unter Lula | |
| Beim internationalen Klimaschutz spielt Brasilien traditionell eine | |
| wichtige Rolle. 1992 wurde beim sogenannten Erd-Gipfel in der | |
| brasilianischen Metropole Rio de Janeiro das Rahmenübereinkommen der | |
| Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) unterzeichnet. Außerdem | |
| ist das riesige Schwellenland mit seinem als grüne Lunge der Erde bekannten | |
| Amazonas-Regenwald ein wichtiger Akteur bei der Bekämpfung der Klimakrise | |
| und „extrem gut vernetzt in der internationalen Klimadiplomatie“, wie die | |
| Misereor-Klimareferentin Anika Schroeder sagt. | |
| [1][Unter dem vorherigen rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro trieben | |
| die Agrar- und Bergbaulobby in den Jahren 2019 bis 2022 allerdings den | |
| Raubbau im Amazonas voran.] Nachfolger Luiz Inácio Lula da Silva steuerte | |
| nach seiner Rückkehr in den Präsidentenpalast um. Kurz nach seinem Wahlsieg | |
| verkündete der Linkspolitiker bei der damaligen Weltklimakonferenz in | |
| Scharm el-Scheich, dass Brasilien „zurück“ sei in der internationalen | |
| Klimadiplomatie und die übernächste COP im Amazonas-Gebiet ausrichten | |
| wolle. | |
| Nach seinem Amtsantritt 2023 holte Lula erneut [2][Marina Silva als | |
| Umweltministerin] in sein Kabinett, die bereits während seiner ersten | |
| beiden Amtszeiten die Waldzerstörung wirksam bekämpft hatte. Die überzeugte | |
| Klimaschützerin reaktivierte sofort den unter Bolsonaro ausgesetzten | |
| Amazonas-Fonds für den Urwaldschutz. | |
| ## Schutz des Waldes und der Indigenen | |
| Lula bekennt sich zu dem Ziel zahlreicher Staaten, die Waldzerstörung bis | |
| 2030 zu stoppen. Tatsächlich fuhr Brasiliens Staatschef trotz der mächtigen | |
| Agrar- und Wirtschaftslobby die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes | |
| deutlich zurück: Wurden dort in Bolsonaros letztem Amtsjahr mehr als 10.000 | |
| Quadratkilometer Wald vernichtet, war es 2023 und 2024 immerhin jeweils | |
| weniger als die Hälfte. Auch in anderen Gebieten wie der artenreichen | |
| Feuchtsavanne Cerrado wurden nicht mehr so viele Bäume abgeholzt oder | |
| niedergebrannt. | |
| Eng mit dem Waldschutz hängt der Schutz indigener Völker zusammen. Lula hat | |
| ein Ministerium für sie geschaffen. Seit [3][Beginn seiner dritten | |
| Amtszeit] hat er 16 Indigenen-Schutzgebiete staatlich anerkannt und damit | |
| den Schutz dieser Gebiete vor Abholzung und Brandrodung verbessert. | |
| Laut Marcio Astrini von der Klimabeobachtungsstelle, einem Zusammenschluss | |
| brasilianischer NGOs, ist dies besonders nachhaltiger Waldschutz. Denn | |
| sollte bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2026 ein Klimaskeptiker | |
| gewinnen, könnte dieser zwar Mittel für den Klimaschutz streichen. „Aber er | |
| kann nicht ein geschütztes Indigenen-Gebiet abschaffen“, sagt Astrini. | |
| Um den Waldschutz fest zu verankern, hat Lula am Donnerstag beim | |
| Klimagipfel in Belém eine internationale Initiative gestartet. Der Fonds | |
| Tropical Forest Forever Facility (TFFF) soll künftig den Schutz bedrohter | |
| Wälder in verschiedenen Weltregionen finanzieren. | |
| Den Plänen zufolge sollen dafür 25 Milliarden Dollar (21,7 Milliarden Euro) | |
| an staatlichen und 100 Milliarden Dollar an privaten Mitteln bereitgestellt | |
| werden. Bislang gingen Zusagen von rund 5,5 Milliarden Dollar ein, auch | |
| Deutschland will sich mit einem „namhaften“ Betrag beteiligen. | |
| ## Umstrittene Ölförderung | |
| In der Klimawissenschaft besteht Einigkeit, dass die Nutzung fossiler | |
| Energieträger die Hauptursache für die fortschreitende Erderwärmung ist. | |
| Dennoch will Lula absehbar nicht auf die Ölförderung in Brasilien | |
| verzichten. „Die Welt ist noch nicht bereit, ohne Erdöl zu leben“, sagte er | |
| jüngst. Aus seiner Sicht werden die Öleinnahmen etwa gebraucht, um in die | |
| Entwicklung klimafreundlicher Kraftstoffe für die Energiewende zu | |
| investieren. | |
| Brasilien ist derzeit der achtgrößte Erdölförderer der Welt. Lula will den | |
| staatlichen Ölkonzern Petrobras gar zum „größten Erdöl-Unternehmen der | |
| Welt“ machen. Ausgerechnet im Jahr der COP30 hat Petrobras eine | |
| entscheidende Hürde genommen, um Offshore-Ölbohrungen an der | |
| Amazonas-Mündung vorzunehmen, und rechnet nach eigenen Angaben damit, bald | |
| die Förderlizenz zu bekommen. | |
| Suely Araújo von der brasilianischen Klimabeobachtungsstelle hält dieses | |
| Vorhaben für einen „historischen Fehler“. „Nachhaltiges Erdöl existiert | |
| einfach nicht – Punkt“, sagt sie. | |
| Dass Brasilien zu den größten Treibhausgas-Emittenten der Welt gehört, | |
| liegt aber nicht vorwiegend an der Ölförderung. Laut Felipe Barcellos e | |
| Silva von der brasilianischen Denkfabrik Institut für Energie und Umwelt | |
| (Iema) entfallen 50 Prozent von Brasiliens Emissionen auf die | |
| Waldzerstörung und 25 Prozent auf die Landwirtschaft. | |
| 9 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltpolitik-der-Bolsonaro-Regierung/!5746331 | |
| [2] /Brasiliens-Umweltministerin-im-Gespraech/!6121548 | |
| [3] /Bolsonaro-zu-27-Jahren-Haft-verurteilt/!6113548 | |
| ## TAGS | |
| Weltklimakonferenz | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Jair Bolsonaro | |
| Amazonas | |
| Brasilien | |
| Rodung | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Klimakonferenz in Brasilien: Vorreiter Deutschland steigt ab | |
| Die Kanzler-Rede im Vorfeld der COP ist wenig ermutigend. Seine simple | |
| Botschaft lautet: More of the same. Beschleunigen wird er den Klimaschutz | |
| kaum. | |
| UN-Klimakonferenz in Brasilien startet: Ambitionierte Action-Agenda | |
| Die COP verhandelt wieder über die Rettung des Weltklimas. Streit dürfte es | |
| um Gelder für Klimafolgenanpassung geben. Die wichtigsten Knackpunkte. | |
| Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing? | |
| Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der | |
| Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical | |
| Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo. | |
| Brasilien mit neuartigem Vorschlag: 125 Milliarden Dollar für Waldschutz | |
| Die UN-Klimakonferenz findet nicht zufällig im Amazonas statt. Ein neues | |
| Finanzinstrument soll Gelder für den Erhalt der Tropenwälder auftreiben. |