| # taz.de -- UN-Klimakonferenz in Brasilien: Vorreiter Deutschland steigt ab | |
| > Die Kanzler-Rede im Vorfeld der COP ist wenig ermutigend. Seine simple | |
| > Botschaft lautet: More of the same. Beschleunigen wird er den Klimaschutz | |
| > kaum. | |
| Bild: Dringenden Säuberungsbedarf hat dieser Fluss unweit von der COP30 im bra… | |
| Friedrich Merz’ Rede auf dem Treffen der Staatschef*innen vor Beginn der | |
| UN-Klimakonferenz in Belém war, anders lässt es sich nicht sagen, peinlich. | |
| Er sprach auf globaler Bühne davon, „Wettbewerbsfähigkeit mit Klimaschutz | |
| zu verbinden“ – die Wettbewerbsfähigkeit aller gegen alle? Das Wort steht | |
| schon auf europäischer Ebene nur für sinkende Löhne und Deregulierung. Auf | |
| globaler Bühne verliert es jeden Sinn. | |
| Die einzige Technologie, die Merz erwähnte, war die [1][unterirdische | |
| CO₂-Speicherung], deren langfristiger Nutzen noch völlig unklar ist. Über | |
| den Ausstieg aus den Fossilen verlor Merz kein Wort. Natürlich nahm er „die | |
| Wirtschaft“ in Schutz: Sie sei „der Schlüssel, um unser Klima noch besser | |
| zu schützen“. Das wäre glaubwürdiger, wenn wichtige Teile der Chemie-, | |
| Stahl und Auto-Industrie nicht gerade ihre jahrzehntelange | |
| Verzögerungskampagne gegen Klimaschutz hochschrauben würden. | |
| So spricht jemand, der nicht verstehen will, dass zwei der zentralen Themen | |
| des 21. Jahrhunderts die rasche Stabilisierung des Klimas und die Folgen | |
| der Erderhitzung sind. [2][Diese Klimakonferenz] wird dabei keinen | |
| Durchbruch bringen. Seit der Einigung auf das 1,5-Grad-Ziel 2015 in Paris | |
| ging es um die Details dieser Abmachung, ab diesem Jahr geht es vor allem | |
| um die Umsetzung, um Partnerschaften und Bündnisse in bestimmten | |
| Problembereichen wie der [3][CO₂-Bepreisung]. | |
| Längst ist der Klimaschutz in der echten Welt außerhalb der Konferenzhallen | |
| wichtiger – und zum Beispiel beim Erneuerbaren-Ausbau schneller – als der | |
| Fortschritt der UN-Verhandlungen. Aber auf den Klimagipfeln wird darum | |
| gerungen, wer Geld für Klima-Anpassung bereitstellen muss. Es geht um Wege | |
| zu einer gerechten postfossilen Wirtschaft und darum, welchen Beitrag | |
| Naturschutz zum Klimaschutz leisten kann – immerhin hier hat Merz Geld für | |
| die brasilianische Initiative eines [4][Tropenwaldfonds] versprochen. | |
| Kurz: Das „Ob“ des Klimaschutzes entscheidet sich in der echten Welt, das | |
| „Wie“ kann auf den Konferenzen maßgeblich beeinflusst werden. Merz’ Rede | |
| sendet vor allem ein Signal: Wir machen weiter Klimaschutz oder tun | |
| wenigstens so, aber beschleunigen werden wir gar nichts. Damit | |
| verabschiedet sich Deutschland von seiner traditionellen Rolle als | |
| Vorreiter. Die Selbstverzwergung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt | |
| geht munter weiter. In Belém wird sich zeigen, ob die entstehende Lücke | |
| vakant bleibt oder von China oder einem Bündnis von Staaten des Globalen | |
| Südens gefüllt werden kann. | |
| 9 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittene-Co2-Speicherung/!6123125 | |
| [2] /Klimakonferenz-in-Brasilien/!6127738 | |
| [3] /CO2-Kompensation-durch-Zertifikate/!6123059 | |
| [4] /Brasilien-mit-neuartigem-Vorschlag/!6115634 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Weltklimakonferenz | |
| Friedrich Merz | |
| Stahlindustrie | |
| CO2-Emissionen | |
| Weltklimakonferenz | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Lunge und schwarzes Gold: Brasiliens Klimapolitik zwischen Hoffnung und … | |
| Mit Belém im Amazonas-Gebiet hat Brasilien einen symbolträchtigen Ort für | |
| die COP30 ausgewählt. Doch was passiert dort politisch für den Klimaschutz? | |
| Vor der Klimakonferenz in Belém: Waldschutz oder Greenwashing? | |
| Als Auftakt der Weltklimakonferenz COP30 fand in Belém ein Gipfel der | |
| Staats- und Regierungschefs statt. Die von Brasilien lancierte Tropical | |
| Forest Forever Facility stieß dabei auf ein geteiltes Echo. | |
| Ohne Flugzeug: Wie Aktivisten zur Klimakonferenz nach Brasilien reisen | |
| Der Ort der Weltklimakonferenz ist schwer zu erreichen, wenn man nicht | |
| fliegen will. Drei Gruppen versuchen es dennoch – mit verschiedenen | |
| Methoden. |