| # taz.de -- Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten Halbjahr | |
| > Das erste Halbjahr war das trockenste, das je an einer wichtigen | |
| > Klima-Messstation gemessen wurde. Das trifft besonders die deutschen | |
| > Wälder. | |
| Bild: Gruppe von abgestorbenen Bäumen im bergischen Land bei Overath | |
| Potsdam epd | Klimaforscher erwarten einen Dürrerekord für die vergangenen | |
| sechs Monate. Die Klimareferenzstation in Potsdam zeige das trockenste | |
| erste Halbjahr seit Messbeginn vor mehr als 130 Jahren, teilte das | |
| Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am Dienstag mit. | |
| An der Station auf dem Potsdamer Telegrafenberg seien voraussichtlich so | |
| geringe Niederschlagsmengen gemessen worden wie nie zuvor seit Beginn der | |
| Aufzeichnungen im Jahr 1893. | |
| Die Station ist den Angaben zufolge eine zentrale Referenz für die | |
| Beobachtung des Klimas. Als weltweit einzige meteorologische Station | |
| verfüge sie über ein mehr als 100-jähriges lückenloses und umfassendes | |
| Messprogramm, hieß es. Aktuelle Witterungsverläufe von Temperatur, | |
| Niederschlag und Sonnenscheindauer ließen sich so in einen Klima-Kontext | |
| einordnen. | |
| An der vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Messstation seien im ersten | |
| Halbjahr 2025 nur 146,8 Millimeter Niederschlag erfasst worden, erklärte | |
| das Potsdam-Institut. Das sei noch weniger als im gleichen Zeitraum des | |
| bisherigen Negativrekordjahres 1942, in dem 158,5 Millimeter gemessen | |
| worden seien. Im langjährigen Durchschnitt fielen dort im ersten Halbjahr | |
| etwa 300 Millimeter Schnee und Regen. | |
| Von den langen Dürreperioden seien besonders die Wälder betroffen, hieß es. | |
| Die dadurch in den vergangenen Jahren entstandenen Schäden seien in vielen | |
| Regionen Deutschlands gut sichtbar und noch nicht behoben. Hinzu komme, | |
| dass durch die höheren Temperaturen der Wasserbedarf der Vegetation und der | |
| Landschaft steige. | |
| In Deutschland sei es inzwischen im Durchschnitt etwa zwei Grad Celsius | |
| wärmer als noch vor 100 Jahren, Europa erhitzt sich aufgrund des | |
| Klimawandels stärker als alle anderen Kontinente. Dürren stehen jedoch | |
| selten ausschließlich mit der Erderhitzung in Zusammenhang, weil mit | |
| höheren Temperaturen auch Verdunstung und Niederschlag steigen können. | |
| 1 Jul 2025 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Hitze | |
| Waldsterben | |
| Potsdam | |
| klimataz | |
| Andalusien | |
| Flächenversiegelung | |
| Griechenland | |
| Tesla | |
| Hitze | |
| taz-Hitzeprojekt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewässerung in Spanien: Die Wasserflüsterer | |
| In Andalusien hilft ein tausend Jahre altes Bewässerungssystem gegen die | |
| Dürre. Wer kümmert sich um dessen Erhalt, wenn immer mehr Menschen | |
| wegziehen? | |
| Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht | |
| Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte | |
| Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten | |
| notwendig. | |
| Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß | |
| In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in | |
| Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter | |
| Extremhitze. | |
| Dürre in Deutschland: Der Spree geht das Wasser aus | |
| Immer mehr Brandenburger Landkreise schränken die Wasserentnahme aus Seen, | |
| Flüssen und Brunnen ein. Damit wollen sie sinkenden Pegeln entgegenwirken. | |
| Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle | |
| Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch | |
| unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein | |
| Umdenken. | |
| Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche | |
| Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere | |
| Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen | |
| schwitzen. |