| # taz.de -- Ressource Wasser in Israel: Aus zwei Litern mach einen | |
| > Israel bekämpft seine Trinkwassernot mit hochmodernen Entsalzungsanlagen. | |
| > Doch lohnt sich der technische Aufwand? | |
| Bild: Ohne Salz, frisch und lecker – Technikchef Libermann glaubt an sein Was… | |
| Gan Raveh taz | Es ist ist laut, aber leer in der Sorek Desalination Plant. | |
| „Nur zwei Mitarbeiter können die gesamte Einrichtung überwachen“, sagt | |
| Boris Libermann, Technikchef in Israels größter [1][Entsalzungsanlage für | |
| Meerwasser]. Unter dem wirbelnden Getöse der Turbinen erklärt der | |
| kleingewachsene Ingenieur mit dem weißen Bauhelm die Technik, mit der der | |
| kleine Wüstenstaat den [2][chronischen Wassermangel] bekämpfen will. | |
| 1,3 Kilometer vor der Küste saugt die Anlage durch riesige Rohre Salzwasser | |
| aus dem Mittelmeer und leitet es in Dutzende Bassins. Nach einer groben | |
| Filterung wird dieses dann mit 75 Bar horizontal durch eine zylindrische | |
| Membran gepresst, das Salz bleibt dabei hängen. Der physikalische Vorgang | |
| heißt Umkehrosmose. In einem weiteren Schritt wird das Halbmetall Bor | |
| entfernt. 624.000 Kubikmeter Wasser können hier pro Tag gewonnen werden. | |
| „Ganz ohne den Einsatz von Chemikalien“, wie Libermann stolz sagt. | |
| 70 Prozent des Trinkwassers in Israel stammt bereits aus Entsalzungsanlagen | |
| – allein Sorek versorgt 1,5 Millionen Menschen. Die Technik ist wegen des | |
| Klimawandels überlebenswichtig geworden. In Israel regnet es seit Jahren | |
| immer seltener und ungleichmäßiger. Der See Genezareth im Norden – der | |
| einzige natürliche Süßwassersee des Landes – hat nach Jahrzehnten des | |
| Abpumpens einen historisch niedrigen Wasserstand erreicht. Die israelische | |
| Zeitung Haaretz schrieb in Anspielung auf einen biblischen Mythos: „Es ist | |
| gar nicht mehr so schwer, über den See Genezareth zu laufen.“ | |
| Seit Beginn des neuen Jahrtausends setzt das Land deshalb verstärkt auf | |
| entsalztes Meerwasser. Fünf große Anlagen verteilen sich über die | |
| Mittelmeerküste. Israel exportiert die Technik auch erfolgreich in die | |
| ganze Welt. Allein Marktführer IDE Technologies hat Anlagen in mehr als 40 | |
| Ländern gebaut. Die globale Erwärmung steigert die Nachfrage. | |
| ## „Wir töten hier nichts“ | |
| Dennoch ist die Methode umstritten. Beim Ansaugen des Meerwassers landen | |
| beispielsweise auch Meerestiere in den Bassins. Laut Ingenieur Libermann | |
| ist das aber kein Problem – zumindest für das Werk in Sorek. Sämtliche | |
| aufgesaugten Lebewesen würden wieder zurück ins Meer geleitet. „Wir töten | |
| hier nichts“, sagt er und grinst. Und tatsächlich schwimmen in dem Becken | |
| hinter Libermanns Rücken quicklebendige Fische. | |
| Aus zwei Litern Salzwasser lässt sich aber auch im effizient arbeitenden | |
| Sorek nur ein Liter Trinkwasser gewinnen. Die stark versalzene und durch | |
| den Vorgang leicht erwärmte Restflüssigkeit wird ins Meer geleitet. | |
| Libermann sagt, seinen Erkenntnissen nach habe das keinen negativen Effekt | |
| auf die Umwelt. Sowohl das Unternehmen als auch die Behörden würden das | |
| ständig überprüfen. | |
| Die demonstrative Umweltfreundlichkeit hat IDE sich auf die Fahnen | |
| geschrieben. Sorek, das 15 Kilometer südlich von Tel Aviv liegt, ist das | |
| Vorzeigeprojekt des privatisierten ehemaligen Staatskonzerns. Und deshalb | |
| ausgestattet mit einem Auditorium und vielen bunten Hinweisschildern. | |
| Am Ende des Entsalzungsprozesses produziert die Hightech-Anlage allerdings | |
| destilliertes Wasser ohne natürliche Mineralien. Der dauerhafte Konsum wäre | |
| für Menschen gesundheitsschädigend. Deshalb müssen dem Wasser Mineralien | |
| zugefügt werden. Auch hierfür will IDE aber eine umweltschonende Lösung | |
| gefunden haben. Das Wasser wird durch Kalkstein geleitet und so „natürlich“ | |
| mineralisiert, wie Libermann sagt. | |
| ## Umkehrosmose ist teuer | |
| Doch das modifizierte Wasser hat seinen Preis. Zwischen 44 und 51 Eurocent | |
| berechnet IDE für einen Kubikmeter. Natürliches Oberflächen- oder | |
| Grundwasser kostet dagegen nur 18 bis 26 Cent – aber davon gibt es eben | |
| nicht mehr viel. Der Abnahmepreis ist für weitere zwanzig Jahre festgelegt. | |
| Einsparungen durch technische Fortschritte dürften also nicht zu | |
| günstigeren Preisen führen. | |
| Ein Grund für den hohen Preis ist der Energieaufwand der Umkehrosmose. Für | |
| die Herstellung von 1.000 Litern (ein Kubikmeter) Wasser werden in Sorek | |
| 3,5 Kilowattstunden Strom verbraucht. Das ist so viel, wie ein Kühlschrank | |
| in einer Woche benötigt. Und die Energie in Israel kommt überwiegend aus | |
| fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Diesel – weniger als 3 Prozent stammen | |
| aus erneuerbaren Energien. | |
| Die Trinkwasserherstellung führt also im Nebeneffekt zu einem hohen | |
| CO2-Ausstoß. Das Kraftwerk in Sorek verfügt über ein eigenes | |
| Erdgaskraftwerk, um den Energiehunger zu stillen.Seinen eigenen Durst | |
| stillt Boris Libermann am Wasserspender kurz vor Ende des Rundgangs – mit | |
| leicht eingeübt wirkendem glückseligem Gesichtsausdruck. Das Wasser | |
| schmeckt zwar ein wenig unnatürlich, ist aber genießbar. | |
| Doch nicht nur dem Gaumen soll das entsalzte Meerwasser schmeicheln. Die | |
| israelische Regierung will die Effekte des Klimawandels sogar teilweise | |
| rückgängig machen und ab 2025 den austrocknenden See Genezareth wieder | |
| auffüllen. Damit wird der Spaziergang auf dem Wasser künftig zumindest für | |
| Normalsterbliche wieder schwerer. | |
| 2 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!559598/ | |
| [2] /Trinkwasser-Mangel-im-Gazastreifen/!5129835 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| Umweltschutz | |
| Wassermangel | |
| Wassermangel | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Akustik von Pflanzen: Unerhörter Lärm gestresster Tomaten | |
| Pflanzen geben unter Stress mehr Ultraschallgeräusche von sich. Ein | |
| israelisches Forschungsteam hat genauer hingehört. | |
| Versorgung in Spanien und Portugal: Wasser ist für alle da | |
| In Portugal und Spanien versuchen die Behörden, die Wasserversorgung | |
| nachhaltig zu sichern. Das erfordert ein Umdenken der Landwirte. | |
| Toilettenaktivist zum Weltwassertag: „Scheiße gilt als nicht druckbar“ | |
| Jack Sim hat sein Lebensthema gefunden: Toiletten. Zum Weltwassertag | |
| erzählt er, wie er das Tabuthema auf die UN-Agenda setzte. | |
| Journalist in Argentinien: Festgesetzt und misshandelt | |
| Der deutsche Journalist Stefan Borghardt will die Folgen eines ökologischen | |
| Unglücks in der Provinz Neuquén fotografieren und wird festgenommen. | |
| Konflikt im Westjordanland: Ohne Wasser und Strom | |
| Israelische Soldaten zerstören im Westjordanland Pumpen und Solargeräte | |
| palästinensischer Hirten. Diese haben keine Baugenehmigung. | |
| Ressourcen im Nahen Osten: Wasser zwingt zur Kooperation | |
| Israelische, palästinensische und jordanische Experten haben Vorschläge | |
| über ein besseres Wassermanagement erarbeitet. Die Bilanz des Projekts ist | |
| zwiespältig. | |
| Ressource Wasser in Nahost: Karge Vorräte unfair verteilt | |
| Amnesty klagt an: Die kargen Wasservorräte in Nahost werden ungerecht | |
| verteilt. Israelis verbrauchen pro Kopf 300 Liter Wasser täglich, | |
| Palästinenser haben nur 70 zur Verfügung. |