| # taz.de -- Hitzeschutz durch Bäume in Städten: Schatten rettet Leben | |
| > Das Wissenschaftsjournal „The Lancet“ zeigt in einer neuen Studie, wie | |
| > anfällig Städte für Hitze sind. Und wie Bäume da helfen können. | |
| Bild: Im Schatten der Bäume des New Yorker Central Park | |
| ## Worum geht’s? | |
| Hitzewellen sind tödlich. Wie tödlich, das lässt sich kaum erfassen, denn | |
| wenn Menschen aufgrund von Hitze sterben, liegen meist Krankheiten | |
| zugrunde, die durch hohe Temperaturen verstärkt werden, | |
| Herz-Kreislauf-Erkrankungen etwa. Durch den Klimawandel werden unsere | |
| Sommer immer heißer, ganz Europa erlebt immer extremere Wetterphänomene. | |
| [1][Der Sommer 2022 war der heißeste seit mindestens dem Jahr 1500]. Städte | |
| sind dabei besonders anfällig für Hitze. Wissenschaftler*innen nennen | |
| das den „Urbanen Hitzeinseleffekt“. | |
| [2][In dicht bebauten Gebieten] mit gut isolierten Gebäuden staut sich die | |
| Luft stärker als in ländlichen Umgebungen. Denn Menschen, Autos und | |
| Industrie geben Wärme an ihre Umwelt ab. Und versiegelte Flächen heizen | |
| sich schneller auf als grüne. Bereits 1982 zeigten Messungen, dass zwischen | |
| Stadt und Umland im Schnitt ein Temperaturunterschied von bis zu 5 Grad | |
| Celsius herrscht, in extremen Fällen sogar von bis zu 9 Grad Celsius. | |
| Heute, 40 Jahre später, beträgt der Hitzeinseleffekt in Deutschland laut | |
| dem [3][Umweltbundesamt] bereits bis zu 10 Grad Celsius. | |
| Aber es gibt Hoffnung: Bäume können helfen, die Hitze in den Städten zu | |
| reduzieren. Wissenschaftler*innen konnten zeigen, dass Bäume durch | |
| ihre Beschattung die Lufttemperatur um bis zu 5 Grad Celsius senken und | |
| Oberflächen um bis zu 25 Grad Celsius kühlen können. Ein | |
| Forscher*innenteam aus Barcelona hat nun im Wissenschaftsjournal | |
| [4][The Lancet] dargelegt, wie viele vorzeitige Tode Hitze verursacht und | |
| wie viel kühler eine Stadt durch Bepflanzung werden könnte. | |
| ## Die Studie | |
| Grundlage der Studie sind Temperaturmessungen aus dem Sommer 2015 in 93 | |
| europäischen Städten. Die Städte waren dabei im Schnitt 1,5 Grad Celsius | |
| wärmer als ihr Umland. Mithilfe von Satellitendaten schätzten die | |
| Forscher*innen die durchschnittliche Baumbedeckung in Städten auf 14,9 | |
| Prozent. Auf der Grundlage bisheriger Forschung berechneten sie, dass | |
| Städte um 0,4 Grad abkühlen würden, wenn man [5][die Baumbedeckung auf 30 | |
| Prozent] erhöht. Durch doppelt so viele Bäume könnten laut der Studie 40 | |
| Prozent aller vorzeitigen Tode durch Hitze verhindert werden. | |
| ## Was bringt's? | |
| Bäume sind die Lunge der Erde: Sie filtern Kohlenstoffdioxid aus der | |
| Atmosphäre, speichern es und liefern Sauerstoff. Die Studie zeigt, dass sie | |
| darüber hinaus mit ihrem Schatten Leben retten können. Die Sommerhitze in | |
| Ballungsräumen ist jetzt schon ein Problem. Und es wird durch den | |
| Klimawandel schlimmer. Mehr Bäume könnten die Lösung sein: Sie sorgen nicht | |
| nur für Abkühlung, sondern steigern auch das Wohlbefinden. Die | |
| Forscher*innen des Barcelona Institute for Global Health empfehlen | |
| Städten, die wenig Platz haben, alternativ Dächer oder [6][Fassaden zu | |
| begrünen]. Auch Sträucher oder anderer Bewuchs kann Kühlung bringen. | |
| 28 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Wetterdienst-zieht-Bilanz/!5905804 | |
| [2] /Stadtbaeume-retten/!5684822 | |
| [3] https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-d… | |
| [4] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)02585-5/… | |
| [5] /Baeume-gegen-den-Klimawandel/!5738677 | |
| [6] /Baumpflanzaktion-fuer-besseres-Klima/!5846172 | |
| ## AUTOREN | |
| Christopher Wandschneider | |
| ## TAGS | |
| Stadtplanung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Bäume | |
| Sommerserie | |
| Rekordhitze | |
| Bäume | |
| Wassermangel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Urbanität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (6): Kaum Schatten im Krankenbett | |
| Hitzewellen fordern in Berlin jedes Jahr mehrere Hunderte Tote. Gefährdet | |
| sind vor allem Alte und Kranke. Das Hitzeschutzkonzept ist noch am Anfang. | |
| Lauterbach startet „Hitzegipfel“: Erst die Hitze, dann der Plan | |
| Immer wieder Hitzerekorde, andere Länder Europas haben längst reagiert. Am | |
| Montag beginnen auch hierzulande Beratungen für einen Hitzeschutzplan. | |
| Internationaler Tag des Baums: Mein Freund, der Baum, soll leben | |
| Hitzesommer setzen den heimischen Bäumen stark zu. Daran, dass sie doch | |
| fürs Zusammenleben so wichtig sind, erinnert der Tag des Baumes. | |
| Akustik von Pflanzen: Unerhörter Lärm gestresster Tomaten | |
| Pflanzen geben unter Stress mehr Ultraschallgeräusche von sich. Ein | |
| israelisches Forschungsteam hat genauer hingehört. | |
| Wassermanagement in der Stadt: Das Schwammprinzip | |
| Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation | |
| rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht. | |
| Auswirkungen der Hitzewelle auf Städte: Heißes Eisen | |
| Bis zu 15 Grad kann der Temperaturunterschied zwischen Städten und Umland | |
| betragen. Expert*innen fordern einen nationalen Hitzeschutzplan. | |
| Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung | |
| Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale | |
| Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau? |