Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Der Mann mit der einen Idee
> Endlich ist der Tag der Tage gekommen. Die Idee ist akut. Überall in der
> Firma sirrt und summt es. Nur einer bekommt es nicht mit …
Der Mann mit der einen Idee wunderte sich nicht wenig, als er das Gebäude
der Firma betrat. Köpfe schnellten aus Räumen, bevor sie sich hastig
zurückzogen. Hinter seinem Rücken vernahm er deutliches Wispern und
Flüstern. War etwas Sonderliches geschehen?
Der Mann mit der einen Idee war wie an jedem Morgen in die Bahn gestiegen,
um zur Arbeit zu fahren. Auf dem Weg hatte er noch einmal die Idee
kontrolliert und sich in sie hineingesteigert. Das war unerlässlich für das
morgendliche Gremium, in dem er die Idee weiter schärfen wollte.
Der Mann mit der einen Idee hatte sich erst kürzlich einen schwarzen Bart
rund um den Mund wachsen lassen. Das sollte ihm mehr Gewicht in der Firma
geben. So trugen sie ihn alle im Verband. Dort war die Idee zu Hause und er
eine anerkannte Persönlichkeit. Der Präsident sah ihn mit Wohlgefallen an,
und im Verband war man sich sicher, dass der Mann mit der einen Idee eines
fernen Tages dem Lehrmeister im Amt nachfolgen würde.
Nie hätte der Mann mit der einen Idee gedacht, dass er einmal so weit
kommen würde. Als Kind hatte ihn eine Krankheit überwältigt und zu lang
andauernder Schüchternheit verurteilt. Erst spät überwand er mit Hilfe der
Idee alle Hindernisse. Heute drückte er der Firma seinen Stempel auf. Dafür
musste er die Feinde der Idee in ihre Schranken weisen. Kalt. Gnadenlos.
Brutal.
Dann musste sich der Mann mit der einen Idee schon einmal vor seiner
Abteilungsleiterin rechtfertigen, die ihn bat, sich zu zügeln. Er habe
schließlich viel erreicht, und die Firma habe sich längst die Idee auf die
Fahnen geschrieben, das dürfe er nicht gefährden, indem er den Feinden der
Idee Angriffsflächen biete. „Wer die Idee nicht unterstützt, ist ein
Schwein!“, rief der Mann mit der einen Idee, und in der Abteilung zuckten
sie mit den Schultern. Ein ruhiger Arbeitsablauf war ihnen wichtig. Es
galt, jeden Ärger zu vermeiden.
Dem Mann mit der einen Idee behagte die Vorstellung, dass gleich das
Gremium tagen würde. Wie immer würde er alle Angelegenheiten mit der Idee
beantworten. Denn die Idee war die Antwort auf alles. Die Idee und er waren
eins, würde er den Anwesenden gewöhnlich mit in den Tag geben.
## Der Welt musste die Idee erklärt werden
Doch für den Mann mit der einen Idee war heute irgendetwas anders. Auf
allen Fluren sirrte und summte es in der Firma. Fortwährend
beglückwünschten sie ihn in der Abteilung. Schon gab es erste Nachrichten
aus dem Verband, die er entgegennehmen sollte. Verwundert schaltete der Man
mit der einen Idee sämtliche Kanäle ein – und plötzlich verstand er: Der
Tag war gekommen. Sein Tag. Darauf hatte er ewig lang gewartet. Die Idee
war akut geworden. Überall wurde sie besprochen und für wesentlich
befunden. Nun würde er als der bedeutendste Vertreter der Idee ebendiese
der Welt vorstellen und erklären und letztlich überantworten. Denn das war
die Obliegenheit, auf die er sich gewissenhaft vorbereitet hatte.
Der Mann mit der einen Idee empfand es als großes Glück, dass die Abteilung
in keinem höheren Stockwerk der Firma lag. Es gab einen Weg aus dem
Gebäude, ohne gesehen zu werden.
3 May 2016
## AUTOREN
Michael Ringel
## TAGS
Ideologie
Ideen
Fußball
Unterbringwettbewerb
Fernsehen
Heiko Maas
Alkohol
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Sag ja zur Niederlage!
Die ganz und gar erstaunliche Karriere des Robin Dutt wirbelt das deutsche
Ballwesen durcheinander.
Die Wahrheit: Dylan mit Käse
Jieper-Preis 2016: „Fällt Frau Antje in die Gracht, treibt ein Käse durch
die Nacht.“ Die Sieger im Wahrheit-Unterbringwettbewerb stehen fest.
Die Wahrheit: Im tiefen Tränental
Wahrheit investigativ: Der Jugendwahn im Fernsehen fordert neue Opfer. Ein
Besuch bei zwei gramgebeugten Betroffenen.
Die Wahrheit: Auf Du und Du mit jedem Marabu
Nach der Bundestagswahl 2017: Das neue Traum- und Kanzlerpaar Natalia
Wörner und Heiko Maas betört die ganze Welt.
Die Wahrheit: Kein Elefant auf den Schultern
Fremder Tod: Die sehr persönliche Geschichte meines alkoholischen Lebens –
garantiert ohne jede Panik.
Wahrheit: Buchtiger Buchstabe
Literarische Lobpreisung ohne Vierten im Alphabet. Ein Essay über eine
spielerische Art, sprachlichen Nonsens mit Hilfe einer Lücke zu verbreiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.