| # taz.de -- CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| > 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| > widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Bild: Braunkohlekraftwerk in Brandenburg | |
| BERLIN taz | Es ist nur ein einziges Prozent, und es sind nur „erste | |
| Berechnungen“ – aber an der Zahl hängt der gute Ruf der deutschen | |
| Energiewende. Denn zum ersten Mal seit Jahren ist 2014 der Ausstoß des | |
| klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) aus deutschen Kraftwerken gesunken, | |
| statt, wie bisher, weiterzusteigen. Umweltschützer atmen vorsichtig auf, | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) lässt sich sogar zu der | |
| Aussage hinreißen, der „Klimaschutz kommt endlich wieder in die richtige | |
| Richtung“. | |
| Vor allem entkräften die Daten der „AG Energiebilanzen“ das giftigste | |
| Argument von Gegnern der Energiewende: dass der ganze Aufwand dem | |
| Klimaschutz sogar schadet. | |
| Die aktuellen Daten legen das Gegenteil nahe. Die AG Energiebilanzen, eine | |
| Kommission von Experten aus Wissenschaft und Unternehmen, rechnet für das | |
| vergangene Jahr „mit einem Rückgang des energiebedingten CO2-Ausstoßes in | |
| einer Größenordnung von gut 5 Prozent“, sagt Hans-Joachim Ziesing, der das | |
| Wirtschaftsforschungsinstitut DIW in der AG vertritt, gegenüber der taz. | |
| Rechne man den warmen Winter heraus, „dürften die CO2-Emissionen um etwa 1 | |
| Prozent gesunken sein“. | |
| Auf diese Nachricht haben die Anhänger der Energiewende ungeduldig | |
| gewartet. Denn bisher hat die Energiewende, in die deutsche Verbraucher | |
| jährlich etwa 20 Milliarden Euro investieren, ihren Zweck nicht erfüllt: | |
| den Klimaschutz. Trotz rekordverdächtigen Zubaus von Wind- und Solaranlagen | |
| und obwohl gerade die erneuerbaren Energien zum ersten Mal mit über 27 | |
| Prozent den Löwenanteil an der deutschen Stromversorgung übernommen haben: | |
| in drei der vier letzten Jahre hat die CO2-Emission in Deutschland | |
| zugenommen. | |
| ## „Schmutziger Irrtum“? – von wegen | |
| Von einem „schmutzigen Irrtum“ schrieb die Zeit: „Die Energiewende, wie s… | |
| jetzt angelegt ist, macht die Luft nicht sauberer, sondern dreckiger.“ Und | |
| der britische Economist höhnte über die deutsche Energiepolitik: „Sonnig, | |
| windig, teuer und dreckig.“ | |
| Zumindest an dieser Front werden Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und | |
| seine Amts- und Parteigenossin Hendricks nun eine Atempause haben. Während | |
| Gabriel 2015 an einer Reform des Strommarkts arbeiten wird und auch | |
| entscheiden muss, mit welchen Kraftwerksreserven die Schwankungen des | |
| Stroms aus Wind und Sonne ausgeglichen werden sollen, will Hendricks vor | |
| der entscheidenden Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 weltweit für | |
| die Energiewende werben. | |
| Dabei muss sie sich nun nicht mehr von Warschau bis Peking vorhalten | |
| lassen, dass der Klimaschutzmusterschüler Deutschland seine Hausaufgaben | |
| nicht macht und zu Hause die Schornsteine immer kräftiger qualmen. Im | |
| Gegenteil kann sie auf die neuen Daten der AG Energiebilanzen verweisen, | |
| nach denen der Energieverbrauch 2014 auf den niedrigsten Wert seit der | |
| Wiedervereinigung sank: um etwa 14 Prozent gegenüber 1990, während die | |
| deutsche Wirtschaft im gleichen Zeitraum um über 30 Prozent wuchs. | |
| Im vergangenen Jahr ist die Energieversorgung durch Gas weiter um 14 | |
| Prozent eingebrochen (ein großes Problem für die Energiewende, die diese | |
| relativ sauberen und flexiblen Kraftwerke dringend brauchen könnte), aber | |
| auch die Anteile aus Steinkohle (minus 8 Prozent) und Braunkohle (minus 2 | |
| Prozent) nahmen ab. | |
| ## „Agora“ mit eigener Analyse | |
| Ist das „Energiewendeparadox“ damit erledigt? Patrick Graichen, Chef des | |
| Thinktanks Agora-Energiewende, hat diesen Begriff geprägt, um die Zunahme | |
| von CO2-Emissionen im Zuge der Energiewende zu beschreiben. Er sagt: „Für | |
| die Steinkohle ja, für die Braunkohle nein.“ | |
| Denn tatsächlich liegt der Rückgang bei den extrem dreckigen | |
| Braunkohlekraftwerken zum großen Teil daran, dass die Öfen im vergangenen | |
| Jahr wegen Revision abgeschaltet wurden. | |
| Bei den älteren Steinkohlekraftwerken sieht Graichen aber durchaus einen | |
| Effekt der Energiewende: Weil immer mehr Erneuerbare auf der Bühne | |
| erscheinen, die, weil sie als Brennstoff nichts kosten, den Strompreis | |
| senken, und weil weniger Strom verbraucht werde, „fallen die alten | |
| Steinkohlekraftwerke hinten raus“. Die „echte CO2-Minderung“ ergebe sich | |
| aber aus dem geringeren Stromverbrauch, sagt Graichen. | |
| Weil das Thema so brisant ist, will die „Agora“ am 6. Januar mit einer | |
| eigenen Analyse auf den Markt kommen. | |
| ## Für die Ziele reicht’s nicht | |
| Hans-Joachim Ziesing dämpft die Euphorie. Der Rückgang des Stromverbrauchs | |
| liege bisher vor allem an der milden Witterung, ein wenig an der Effizienz | |
| und am „Schwächeln der energieintensiven chemischen Industrie“. Der alte | |
| Trend zum Steigen der Emissionen habe sich nicht fortgesetzt, „aber eine | |
| Trendwende sehen wir noch nicht, dafür fehlt eine stabile Bewegung nach | |
| unten.“ Ziesing erinnert daran, dass sowohl die Steigerung der | |
| Energieeffizienz als auch der Rückgang der Emissionen nicht genügen, um die | |
| selbst gesteckten Ziele der Bundesregierung zu erreichen. | |
| Dennoch haben die Argumente der Energiewendegegner an Überzeugungskraft | |
| verloren: Erst hieß es, der Schwenk zu Sonne, Wind und Biomasse vertreibe | |
| die Unternehmen, weil der Strom aus Deutschland zu teuer sei, dann stellte | |
| sich heraus, dass gerade Firmen mit einer hohen Stromrechnung doppelt | |
| profitieren, weil sie billigen grünen Strom einkaufen und von der | |
| Öko-Umlage weitgehend befreit sind. Dann gab es Aufregung, weil die | |
| EEG-Umlage zur Finanzierung der Öko-Energien stieg und stieg. | |
| Doch ab Januar 2015 sinkt sie zum ersten Mal von 6,24 auf 6,17 Cent pro | |
| Kilowattstunde. Und trotz der Belastung von etwa 250 Euro im Jahr für einen | |
| Vierpersonenhaushalt bekommt die Energiewende in allen Umfragen von etwa 70 | |
| Prozent Zustimmung. Nun entfällt auch noch zumindest für 2014 das Argument, | |
| die Energiewende bringe nichts für den Klimaschutz – ein Argument, das Gerd | |
| Rosenkranz von der Agora als das gefährlichste ansieht: „Durch steigende | |
| CO2-Emissionen wird die Energiewende ökologisch diskreditiert. | |
| Dann steht für die Menschen zu Recht die Frage im Raum: Warum eine so teure | |
| Energiewende finanzieren, wenn sie nicht mal die versprochenen Ziele | |
| erreicht?“ | |
| ## Reform des Emissionshandels geplant | |
| Den Gegnern bleibt noch ein Argument, wie es etwa immer wieder der Chef des | |
| ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, propagiert: Der Ausbau der erneuerbaren | |
| Energien in Deutschland bringe nichts fürs Klima, weil die ungenutzten | |
| Emissionszertifikate unter dem EU-Emissionshandel eben anderswo genutzt | |
| würden. Da widerspricht regelmäßig das Umweltbundesamt: Der Ausbau der | |
| Erneuerbaren sei schon berücksichtigt, die zulässige Menge an Zertifikaten | |
| sei niedriger, weil der Zubau eingepreist ist. | |
| Klar ist aber allen, dass der Emissionshandel derzeit nicht richtig | |
| funktioniert und mit Preisen von etwa 7 Euro pro Tonne CO2 weit unter dem | |
| Niveau liegt, das zur wirksamen Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt. | |
| Anfang 2015 sollen in Brüssel in der neu formierten EU-Kommission die | |
| Verhandlungen über die Reform des Emissionshandels beginnen. Wenn das | |
| absehbar lange und harte Ringen um diese umstrittene Reform die Aussicht | |
| auf höhere Preise für CO2 bringen würde, wäre das einmal eine wirklich gute | |
| Nachricht für die Energiewende. | |
| Denn das würde die Braunkohle teurer und unrentabler machen – und die | |
| deutsche Umweltministerin könnte sich über eine weitaus stärkere | |
| CO2-Reduzierung freuen als das mickrige 1 Prozent. | |
| 2 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Emissionshandel | |
| CO2 | |
| Steinkohle | |
| Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SMA Solar | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bergbau | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| Energie | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt | |
| In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle | |
| Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht | |
| erreicht. | |
| Zehn Jahre nach Kioto-Protokoll: Fieberanfall am Genfer See | |
| Die UN-Staaten einigen sich auf die Verhandlungsgrundlage für ein neues | |
| Klimaprotokoll. Der Text ist ein wüster Wunschzettel geworden. | |
| Erneuerbare Energien: Solarkrise trifft Weltmarktführer | |
| Lange galt der Wechselrichter-Hersteller SMA als Vorzeigeunternehmen. Jetzt | |
| fallen 1.600 Stellen weg, die meisten in Deutschland. | |
| Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“ | |
| Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert | |
| dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt? | |
| Kontamination durch Chlorverbindung: Gefährliche Altlasten des Bergbaus | |
| Im Saarland will der Bergbaukonzern RAG leere Zechen fluten. Die Grünen | |
| fürchten, dass dabei Hochgiftiges ins Trinkwasser gelangt. | |
| Enttäuschte Energiewirtschaft: Minister legt sich mit Fossilen an | |
| Sigmar Gabriel stellt sich gegen generelle Subventionen für fossile | |
| Kraftwerke. Damit dürfte eine wichtige Vorentscheidung gefallen sein. | |
| Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche | |
| Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals | |
| gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. | |
| Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle | |
| Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der | |
| Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer. | |
| Der Globus im Wandel: So entsteht die neue Welt | |
| Wie die Dominanz Europas und der USA sinkt, lässt sich an Zahlen und Fakten | |
| festmachen. Zehn Gründe, warum die Welt 2014 eine andere geworden ist. | |
| Erneuerbare Energien: „Der blinde Fleck muss weg“ | |
| Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, | |
| Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, | |
| ist für ihn offen. | |
| Deutsches „Energiewende-Paradox“: Eigenlob stimmt – zum Teil | |
| Deutschland präsentiert sich international als Vorbild beim Klimaschutz, | |
| der CO2-Ausstoß steigt dennoch. Denn trotz allem geht die Industrie oft | |
| vor. |