| # taz.de -- Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branc… | |
| > Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals | |
| > gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. | |
| Bild: Gute Zeiten für Windräder im Meer. | |
| BERLIN taz | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich erstmals klar | |
| gegen neue Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. „Ich | |
| teile Ihre Skepsis zu Kapazitätsmärkten“, sagte sie am Mittwochabend beim | |
| Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien. | |
| Das von SPD-Chef Sigmar Gabriel geführte Wirtschaftsministerium prüft | |
| derzeit, ob Prämien für unrentable Kohle- oder Gaskraftwerke notwendig | |
| sind, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das fordert etwa der | |
| BDEW als Dachverband der Kraftwerksbetreiber; die Erneuerbaren-Branche | |
| lehnt entsprechende Vorschläge ab. Bei den über 1.000 Teilnehmern des | |
| Empfangs sorgte Merkels überraschende Aussage darum für viel Applaus. | |
| Auf breite Zustimmung stieß auch Merkels Appell an die Bundesländer, den | |
| geplanten Steuererleichterungen für energetische Gebäudesanierungen schnell | |
| zuzustimmen. Enttäuscht zeigten sich hingegen Vertreter der Solarbranche, | |
| in der der Zubau von 3,3 Gigawatt im Jahr 2013 auf 1,8 Gigawatt in 2014 | |
| gesunken war – und damit sogar das abgesenkte Regierungsziel von 2,5 | |
| Gigawatt deutlich verfehlt hatte. | |
| Die Branche lege eben „eine gewisse Atempause“ ein, kommentierte Merkel – | |
| was viele der pleitebedrohten Unternehmen als zynisch empfanden. Auf die | |
| Biogasbranche, deren Ausbau fast vollständig zum Erliegen gekommen ist, | |
| ging die Kanzlerin gar nicht ein. | |
| Besser lief es 2014 hingegen für die Windkraftbranche. Auf dem Festland | |
| wurden nach vorläufigen Schätzungen Windräder mit einer Leistung von mehr | |
| als 3,5 Gigawatt installiert – das wäre ein neuer Rekordwert und deutlich | |
| mehr als die von der Regierung geplanten 2,5 Gigawatt. | |
| Eine überaus positive Bilanz zog am Donnerstag auch die | |
| Offshore-Wind-Branche: 2014 gingen in der Nordsee Windräder mit einer | |
| Leistung von 0,5 Gigawatt neu ans Netz; weitere 1,3 Gigawatt in Nord- und | |
| Ostsee sind fertiggestellt, aber noch nicht angeschlossen. Das politische | |
| Ziel, bis 2020 6,5 Gigawatt Offshore-Windkraft zu installieren, scheint | |
| damit erreichbar. Windräder im Meer liefern gleichmäßiger Strom; dieser ist | |
| aber mehr als doppelt so teuer wie Windstrom an Land. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Biogas | |
| Biogas | |
| Offshore-Windpark | |
| Strom | |
| Energiewende | |
| Spanien | |
| Erneuerbare Energien | |
| SMA Solar | |
| fossile Energien | |
| RWE | |
| Wirtschaft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der Biogasbranche: Neue Ideen, neue Kunden | |
| Hersteller von Biogas suchen nach Wegen, wie sie ihr Produkt ohne | |
| gesetzliche Förderung loswerden können. Tankstellen sind eine Möglichkeit. | |
| Energie aus Gülle und Mais: Der Aufstand der Biogasbauern | |
| Die Bundesregierung hat die Förderung für Biogas zusammengestrichen. Die | |
| Branche ist sauer. Sie klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht. | |
| Windkraft auf hoher See: Es stürmt voran | |
| Rekordjahr 2015: Mehrere Offshore-Windparks bringen Deutschland den | |
| Umstellungszielen bei der Energiegewinnung näher. | |
| Gaskraftwerk Irsching: Strategischer Stilllegungsantrag | |
| Der Eon-Konzern meldet an, wegen der Energiewende das relativ neue | |
| Gaskraftwerk Irsching abschalten zu wollen. Was steckt dahinter? | |
| Schwere Schäden durch Leichtmetall: Ein Meer aus Aluminium | |
| Metalleinträge von Offshore-Windkraftanlagen vergiften Nord- und Ostsee. | |
| Studie fordert umweltfreundlicheren Korrosionsschutz. | |
| Erneuerbare Energien in Spanien: Private Solaranlagen? Unerwünscht! | |
| In Spanien könnten beim Eigenverbrauch des Solarstroms bald so hohe | |
| Gebühren anfallen, dass dieser sich kaum lohnt. | |
| Offshore-Windenergie: Windräder mit Freischwimmer | |
| Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein | |
| Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen. | |
| Erneuerbare Energien: Solarkrise trifft Weltmarktführer | |
| Lange galt der Wechselrichter-Hersteller SMA als Vorzeigeunternehmen. Jetzt | |
| fallen 1.600 Stellen weg, die meisten in Deutschland. | |
| Enttäuschte Energiewirtschaft: Minister legt sich mit Fossilen an | |
| Sigmar Gabriel stellt sich gegen generelle Subventionen für fossile | |
| Kraftwerke. Damit dürfte eine wichtige Vorentscheidung gefallen sein. | |
| Biostrom von RWE: Öko ist das neue Atom | |
| Der Energiekonzern will Investitionen von einer Milliarde Euro in | |
| Erneuerbare Energien tätigen. Noch in diesem Jahr will er zwei | |
| Offshore-Windparks in Betrieb nehmen. | |
| Sturz des Ölpreises: „Viel tiefer kann er nicht fallen“ | |
| Wir müssen weg vom Öl, sagt der Energiewissenschaftler Lutz Mez. Ein | |
| Gespräch über den heftigen Absturz und den Herdentrieb der Spekulanten. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Nach Kritik durch CSU-Mann Friedrich: Kanzlerin wird in Schutz genommen | |
| Unions-Vizefraktionschef Hans-Peter Friedrich macht die Politik Merkels für | |
| das Erstarken der Pegida verantwortlich. Doch er erhält Gegenwind aus den | |
| eigenen Reihen. | |
| Erneuerbare Energien: „Der blinde Fleck muss weg“ | |
| Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, | |
| Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, | |
| ist für ihn offen. |