| # taz.de -- Erneuerbare Energien: Solarkrise trifft Weltmarktführer | |
| > Lange galt der Wechselrichter-Hersteller SMA als Vorzeigeunternehmen. | |
| > Jetzt fallen 1.600 Stellen weg, die meisten in Deutschland. | |
| Bild: 1981 gegründet, durchläuft das Unternehmen seine schwerste Phase bisher. | |
| FREIBURG taz | Jetzt hat die Krise der Solarwirtschaft auch das bisherige | |
| Vorzeigeunternehmen der Branche, die SMA Solar Technology AG, erfasst. Wie | |
| die Firma aus Niestetal bei Kassel am Montagabend nach Börsenschluss | |
| mitteilte, wird sie bis Ende Juni rund 1.600 Stellen abbauen, davon 1.300 | |
| in Deutschland. Betriebsbedingte Kündigungen seien nicht ausgeschlossen, | |
| heißt es. | |
| Bislang war nur ein Abbau von 600 der insgesamt fast 4.700 Stellen geplant. | |
| Lange Zeit hatte das Unternehmen, das Photovoltaik-Wechselrichter baut und | |
| in 21 Ländern der Erde vertreten ist, dem Preisverfall in der | |
| Solarwirtschaft noch relativ gut widerstehen können. Denn selbst die | |
| Asiaten konnten der Firma die Position des Weltmarktführers nicht streitig | |
| machen. Anders als die hiesigen Modulbauer, die von der chinesischen | |
| Konkurrenz zum Teil geradezu weggefegt wurden, fertigt SMA ein Produkt, das | |
| kontinuierliche Entwicklungsarbeit erfordert. | |
| Der Wechselrichter ist der Kern von Solaranlagen. Er wandelt den in den | |
| Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in stromnetzkonformen Wechselstrom | |
| um. Doch es gab Einbrüche, auch durch den drastisch geschrumpften | |
| Photovoltaikabsatz in Deutschland: Im Jahr 2010, dem besten der | |
| Firmengeschichte, erzielte SMA noch einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro | |
| und einem Überschuss von 365 Millionen. | |
| Im vergangenen Jahr lag der Umsatz gerade noch bei 790 Millionen Euro, der | |
| zu einem Verlust in Höhe von bis zu 115 Millionen führte. Auch im laufenden | |
| Geschäftsjahr werde SMA vermutlich noch nicht wieder profitabel arbeiten | |
| können, teilte das Unternehmen mit. | |
| Damit erlebt eines der ältesten Solarunternehmen des Landes die schwerste | |
| Phase seit seiner Gründung. SMA war bereits im Jahr 1981, also lange vor | |
| dem Solarboom, von Studenten der Universität Kassel gegründet worden. Der | |
| Name stand einst schlicht für „System-, Mess- und Anlagentechnik“. SMA | |
| beschäftigte sich zunächst mit Leistungselektronik für die Windkraft, ehe | |
| sich die Firma komplett der Photovoltaik verschrieb. Doch nun trifft der | |
| Preisverfall der Solartechnik auch das Unternehmen, das in der Branche | |
| weltweit als Technologieführer gilt. | |
| Der Weltmarkt der Photovoltaik werde zwar „mittelfristig gemessen in | |
| Gigawatt weiter wachsen“, sagte SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon. | |
| Gemessen in Euro erwarte man dennoch weltweit einen Rückgang. Erschwert | |
| wird die Situation auch durch den weiter wegbrechenden Heimatmarkt: In | |
| Europa und insbesondere in Deutschland erwarte er einen weiteren | |
| Nachfragerückgang, sagte Urbon. Der Kurs der SMA-Aktie, der sich 2010 | |
| zeitweise der 100-Euro-Marke näherte, fiel allein gestern um 15 Prozent auf | |
| rund 12 Euro. | |
| 27 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| SMA Solar | |
| Stellenabbau | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare | |
| China | |
| EU | |
| Arbeitsmarkt | |
| Photovoltaik | |
| Erneuerbare Energien | |
| Recht auf Dunkelheit | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Deutsche Solarbranche: Auf Tabubruch folgt Markteinbruch | |
| In Deutschland stagniert der Markt für Photovoltaik. Dabei braucht es gar | |
| nicht mehr Förderung – nur weniger Hindernisse. | |
| Deutsche Solarbranche: Vielen Dank ans Ausland! | |
| Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das | |
| die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen? | |
| Stimmung in der Solarindustrie: Die Sonne scheint wieder durch | |
| Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen | |
| Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar | |
| Beispiele. | |
| „Energie-Union“ der EU: Brüssel wird energisch | |
| Die EU-Kommission präsentiert ihren Plan für eine „Energie-Union“. Der ist | |
| eine Kampfansage aus Brüssel an Moskau – und an die 28 EU-Hauptstädte. | |
| Sparprogramm bei Siemens: 7.800 Stellen fallen weg | |
| Eine Milliarde Euro will der Konzern einsparen. Dazu sollen weltweit | |
| Tausende Stellen abgeschafft werden, allein in Deutschland mehr als 3.000. | |
| Ausschreibung für Solaranlagen: Genossen sehen sich benachteiligt | |
| Bedeutet die EEG-Novelle das Aus für Bürgerenergie? Angeblich profitieren | |
| davon Großinvestoren. Kleinprojekte haben es künftig schwerer. | |
| Offshore-Windenergie: Windräder mit Freischwimmer | |
| Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein | |
| Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen. | |
| Das „Jahr des Lichts“: Blutdunst im Herzen des Empfängers | |
| 2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten | |
| Technologien“. Die Astronomische Union fordert ein „Recht auf Dunkelheit“. | |
| Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche | |
| Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals | |
| gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. |