| # taz.de -- Stimmung in der Solarindustrie: Die Sonne scheint wieder durch | |
| > Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen | |
| > Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar | |
| > Beispiele. | |
| Bild: Erzeugen nicht nur Sonnenstrom, sondern bieten auch noch Schatten: Solarp… | |
| Berlin taz | Die Solarindustrie scheint ihre erste große | |
| Überproduktionskrise überstanden zu haben. Dieser Tage hat die weltweit | |
| installierte Solarleistung 200 Gigawatt überschritten, und auch aus den | |
| deutschen Unternehmen mehren sich Positivmeldungen. Getrieben von den | |
| boomenden Märkten könnte auch für einige heimische Unternehmen tatsächlich | |
| „die Talsohle durchschritten“ sein, wie der Hauptgeschäftsführer des | |
| Bundesverbands Solarwirtschaft, Carsten Körnig, der taz sagte. Anfang | |
| August werden sie ihre Zahlen vorlegen - und dann wird sich zeigen, was vom | |
| neuen Optimismus zu halten ist. | |
| Die vergangenen Konsolidierungsjahre waren von Entlassungen, | |
| Schuldenschnitten und Umstrukturierungen geprägt. Viele Firmen gingen | |
| pleite oder verschwanden in der Bedeutungslosigkeit, zuletzt musste die | |
| Freiburger Solarfabrik Insolvenz anmelden. Doch mit neuen Auftragspolstern | |
| und teilweise spektakulären Kursexplosionen an der Börse hat sich eine | |
| Reihe von Unternehmen zurückgemeldet. | |
| SMA Solar, jahrelang der souveräne weltweite Marktführer für Wechselrichter | |
| (Kernbestandteil einer Photovoltaik-Anlage), sorgte nicht nur mit seiner | |
| neuen Kooperation mit dem Technoriesen Siemens für Schlagzeilen. Anfang | |
| Juli hob der Vorstand auch die Jahresprognose auf ein Umsatzziel von über | |
| 800 Millionen Euro an. Als Grund des Liftings nennt SMA einen „hohen | |
| Auftragsbestand“ und eine „verbesserte Wettbewerbsfähigkeit“ bei | |
| gleichzeitig anziehenden Märkten. Mit Siemens an der grünen Seite will man | |
| künftig bei großen Ausschreibungsprojekten „mit intelligenten | |
| Systemlösungen“ seine Chancen verbessern. | |
| Dabei hatte das Branchenmagazin Photon SMA noch im Frühjahr vorgehalten, | |
| technologisch „nur noch Hausmannskost“ zu bieten und in den solaren | |
| Leitmärkten USA, Japan und China schlecht aufgestellt zu sein. Inzwischen | |
| hat sich die Stimmung gedreht. Der Kurs der Aktie verdreifachte sich von | |
| Januar bis Mitte Juli. | |
| ## Weltrekord bei Solarworld | |
| Das bekannteste deutsche Solarunternehmen Solarworld und sein schillernder | |
| Vorstandsvorsitzende Frank Asbeck, sahen schon im Mai „viel Anlass zur | |
| Freude“. Im ersten Quartal waren die Umsatzerlöse des haarscharf am | |
| Untergang vorbeigeschlitterten Unternehmens von 99,4 auf 149,1 Millionen | |
| Euro angestiegen. Erstmals seit 2010 peilt Asbeck (“Die Sonne gehört nicht | |
| den Chinesen“) wieder ein positives operatives Ergebnis an. | |
| Jetzt hat das Unternehmen mit multikristallinen hocheffizienten | |
| PERC-Solarzellen auch noch einen neuen Weltrekord in Sachen Wirkungsgrad | |
| aufgestellt und die alte Bestmarke auf 21,7 Prozent geschraubt. Der ohnehin | |
| prächtige Brustumfang von Asbeck, der sich gern als „last man standing“ der | |
| europäischen Solarindustrie inszeniert, ist seitdem noch um zwei | |
| Körbchengrößen gewachsen. Der Kurs der Aktie kletterte seit März von 11 auf | |
| 16 Euro. | |
| ## Phoenix Solar mit neuer Spitze | |
| Beim Sulzemooser Solarunternehmen Phoenix Solar ist man versucht, den | |
| „Phoenix aus der Asche“ auferstehen zu lassen. Der Konzern entwickelt, | |
| plant, baut und führt Photovoltaik-Großkraftwerke – inzwischen wieder mit | |
| verbesserten Aussichten auf profitables Wachstum. Eine neue | |
| Führungsmannschaft und ein Großauftrag aus Singapur sorgen für Optimismus. | |
| Die Aktie schoss von 1,70 Euro im März auf aktuell 4,20 Euro. Phoenix-Chef | |
| Tim Ryan setzt auf „die starke Position von Phoenix in Südostasien“. | |
| Die verbesserte Stimmung der deutschen Solarbranche passt zur neuen | |
| Untersuchung des Energiedienstleisters Dena, wonach das Exportklima in der | |
| deutschen Erneuerbare-Energien-Branche „nahezu unverändert positiv“ ist. 46 | |
| Prozent der Unternehmen bewerten die Geschäftslage im Export mit gut und | |
| sehr gut. | |
| Grundlage für Exporterfolge ist allerdings ein starker Heimatmarkt. Zuhause | |
| wurden die Ausbauziele im Solarsektor zuletzt nicht erreicht. Ab 2016 hofft | |
| man auch in Deutschland wieder auf höhere Zubauzahlen. | |
| 26 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Sonne | |
| Solarworld | |
| SMA Solar | |
| Phoenix | |
| Solarenergie | |
| Solarworld | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare | |
| Erneuerbare Energien | |
| SMA Solar | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Solarworld | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| China | |
| Arbeitsmarkt | |
| Solarenergie | |
| Bosch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solarworld wird SolarWorld Industries: Der dritte Sonnenaufgang | |
| Nach zwei Pleiten nimmt Solarworld-Gründer Asbeck mit katarischen Partnern | |
| einen neuen Anlauf: hocheffiziente Module gegen chinesische Preisbrecher. | |
| Prozess gegen Photovoltaikkonzern: Niederlage für Solarworld | |
| Das Bonner Unternehmen sieht zwar „noch kein Urteil in der Sache“. Die | |
| Investoren lassen die Aktie der Firma dennoch abstürzen. | |
| Kommentar Deutsche Solarbranche: Auf Tabubruch folgt Markteinbruch | |
| In Deutschland stagniert der Markt für Photovoltaik. Dabei braucht es gar | |
| nicht mehr Förderung – nur weniger Hindernisse. | |
| Deutsche Solarbranche: Vielen Dank ans Ausland! | |
| Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das | |
| die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen? | |
| Solarindustrie in Thüringen: So produktiv wie sechs Chinesen | |
| Vor einem Jahr hat Solarworld die Sonnenenergiesparte von Bosch übernommen. | |
| Von Thüringen aus will es der chinesischen Konkurrenz Paroli bieten. | |
| Erneuerbare Energien: Solarkrise trifft Weltmarktführer | |
| Lange galt der Wechselrichter-Hersteller SMA als Vorzeigeunternehmen. Jetzt | |
| fallen 1.600 Stellen weg, die meisten in Deutschland. | |
| Landtagswahlen und Wachstumsraten: Der Osten wächst und wächst | |
| In Brandenburg, Sachsen und Thüringen geht es mit der Wirtschaft voran – | |
| egal, wer dort regiert. Die Konjunkturprogramme des Bundes halfen. | |
| Zentrum für Solarmarktforschung: Ein Hochstapler fliegt auf | |
| Einer der führenden Solarmarktexperten Deutschlands ist unter Druck. Medien | |
| wollen zukünftig auf die Analysen von Wolfgang Hummel verzichten. | |
| Abgabe auf Solarstrom: Klage gegen EEG-Umlage | |
| Die Solarindustrie zieht vors Verfassungsgericht. Ihrer Ansicht nach | |
| verstößt die Ökostrom-Abgabe gegen das Gleichbehandlungsprinzip und | |
| belastet die Falschen. | |
| Stellenabbau in Solarindustrie: Voll der Schatten | |
| Alle Welt entdeckt die Solarenergie, nur die Deutschen vergessen sie | |
| wieder. Das ist industriepolitisch so sinnvoll wie Ananas am Nordpol. | |
| Erneuerbare Energien in China: Steuersenkung für Solarfirmen | |
| In einem Abkommen zwischen China und der EU wurde im Juli ein Mindestpreis | |
| für Solarmodule festgelegt. Nun kämpft Peking mit den Folgen der | |
| Überproduktion. | |
| Kommentar Alternative Energien: Ökologisch, aber unsozial | |
| Nicht nur beim Windenergie-Erzeuger Enercon wird um Betriebsräte | |
| gestritten. Die Branche kämpft mit einem Image-Problem – weil sie nicht | |
| nachhaltig denkt. | |
| Solarworld will Bosch-Fabrik: Da lacht die Sonne | |
| Die angeschlagene Photovoltaik-Firma ist an einer Übernahme der | |
| Bosch-Produktion im thüringischen Arnstadt interessiert. Aber nur für | |
| umsonst. | |
| Bosch gibt Solarindustrie auf: Preiskampf um die Sonne | |
| Wegen Billigkonkurrenz aus China und sinkenden Subventionen gibt Bosch | |
| seine Solarsparte auf. Es wird nicht das letzte Opfer im Preiskampf sein. |