| # taz.de -- Erneuerbare | |
| Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen | |
| Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim | |
| Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft. | |
| Kampf gegen Klimawandel: Ohne China geht es nicht | |
| China ist der weltweit größte Treibhausgas-Emittent – und Vorreiter in | |
| Sachen grüne Technologie. Es braucht ein euro-chinesisches Klimaabkommen. | |
| Neuer Rekordwert bei Kernenergie: Mehr Atomstrom wegen China | |
| Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu. | |
| Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr mithalten. | |
| Neues Gesetz zur CO2-Speicherung: Fossile Argumentationshilfe | |
| Die Bundesregierung will Abscheidung und Speicherung von CO2 erlauben. Das | |
| hilft Klimaschutz wenig. Stattdessen stützt es die Fossilen. | |
| Windenergie am günstigsten: Erneuerbare gewinnen gegen Fossile | |
| Grüner Strom war 2024 laut einer Studie erneut deutlich günstiger als der | |
| durch Öl, Kohle oder Gas. Umweltverbände appellieren an die Regierung. | |
| Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren … | |
| Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür | |
| will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen. | |
| Meyer Burger beantragt Insolvenz: Es braucht Industrie- statt Branchenpolitik | |
| Die nächste Solarfirma ist pleite. Sinnvoller als Subventionen für einzelne | |
| Branchen wäre eine grundsätzlich neue deutsche Industriepolitik. | |
| Energie-Speicherprojekte auf der Kippe: Wasserstoff kommt nicht auf grünen Zwe… | |
| Während EWE in Emden am Aufbau eines Elektrolyseurs im Industriemaßstab | |
| arbeitet, zieht sich die Firma Statkraft aus einem ähnlichen Projekt | |
| zurück. | |
| Nachruf auf Solarpionier Wolf von Fabeck: Der Vater des Aachener Modells | |
| Nach Tschernobyl gab Wolf von Fabeck seine Offizierskarriere auf und wurde | |
| Ökopionier. Sein Aachener Modell war der Startschuss für den Solarboom. | |
| Bayerns Ausstieg aus der Kohle: Na servus, geht doch! | |
| Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus | |
| Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein. | |
| Letztes Kohlekraftwerk in Bayern: Söder setzt auf Sonne | |
| Deutschland verstromte 2024 so wenig Kohle wie seit den fünfziger Jahren | |
| nicht mehr. Jetzt geht auch der letzte Kohleblock in Bayern vom Netz. | |
| Zuwachs von Erneuerbaren in der EU: Energiewende – leider kein Selbstläufer | |
| Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so | |
| weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden. | |
| Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief | |
| Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus | |
| erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet | |
| schnell voran. | |
| Kohleausstieg 2030 in Gefahr: Aus für neue Kraftwerkspläne | |
| Wirtschaftsminister Habeck legt das neue Kraftwerksgesetz wegen fehlender | |
| Mehrheiten zu den Akten. Diese Verzögerung bremst den Kohleausstieg. | |
| Internationale Energieagentur warnt: Klimawandel und Krisen gefährden Energies… | |
| Die Energiewende geht voran, zeigt der IEA-Weltenergieausblick. Für den | |
| Globalen Süden sind die Bedingungen schwieriger, auch wegen des | |
| Klimawandels. | |
| Große Batteriespeicher: Der nächste Schritt der Stromwende | |
| Große Batteriespeicher werden wichtiger für die Energiewende. Laut einer | |
| Studie verfünffacht sich ihre installierte Leistung in den nächsten 2 | |
| Jahren. | |
| Transformation in Sachsen: Wirtschaft trommelt für Erneuerbare | |
| In einem Appell fordern über 60 Firmen, den Ausbau regenerativer Energien | |
| zu beschleunigen. Dabei geht es ihnen auch um finanzielle Interessen. | |
| Energieexperte zu Solaranlagen aus China: „Fürs Klima eher positiv“ | |
| China subventioniert seine Solarindustrie – und über Exporte auch die | |
| deutsche Energiewende. Gut fürs Klima, sagt Energieexperte Volker | |
| Quaschning. | |
| Blockierte EU-Förderung: 5,1 Milliarden Euro für Polen | |
| Brüssel will 5,1 Milliarden Euro aus dem Energiesparprogramm für | |
| Erneuerbare überweisen. Dafür muss Polen Bedingungen erfüllen. | |
| Erneuerbare Energien in der Krise: Windbranche mit Milliardenverlusten | |
| Die Konzerne kämpfen mit Lieferkettenproblemen und Einbußen. Nun gibt der | |
| Energieriese Ørsted zwei Offshoreparks in den USA auf. | |
| Geothermie in Bayern: Das Risikokraftwerk | |
| Eine kanadische Firma will bei München ein neuartiges Erdwärmeprojekt | |
| realisieren. Wissenschaftler äußern Bedenken gegen die Technik. | |
| Windkraft wird zum lukrativen Geschäft: Energiemultis kaufen Seegebiete | |
| BP und TotalEnergies bezahlen Milliardenbeträge, um Offshore-Windparks in | |
| Nord- und Ostsee bauen zu dürfen. Droht demnächst ein Oligopol? | |
| Klimaschutz und Kapitalismus: Scheitern? Muss nicht sein | |
| Es macht sich die Stimmung breit, dass die Energiewende zu langsam ist, um | |
| die Klimakatastrophe aufzuhalten. Dabei gibt es Anlass für Optimismus. | |
| Grüne Energie in Schleswig-Holstein: Glauben an den Wind | |
| Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war | |
| Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen. | |
| Bau von Erneuerbaren in Deutschland: Windkraft legt zu | |
| In Deutschland werden wieder mehr Windkraftanlagen gebaut. Wichtige | |
| Hemmnisse aber bleiben, zum Beispiel zu wenige Flächen und Artenschutz. | |
| Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus | |
| Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang. | |
| Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen. | |
| Anteil Erneuerbarer steigt: 2020 mehr saubere Energie | |
| 4 Prozent mehr Erneuerbare kamen im vergangenen Jahr ins Netz. Großer | |
| Gewinner ist die Photovoltaik, verloren haben Stein- und Braunkohle. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz im Bundestag: Was machen mit der Solaranlage? | |
| Wenn kleine Solaranlagen aus der EEG-Förderung fallen, könnten sie | |
| problemlos weiterlaufen – wären da nicht komplizierte und teure Regeln. | |
| Stromerzeugung weltweit: Erneuerbare überflügeln Atomkraft | |
| Wind- und Solarenergie boomen weltweit. Sie werden immer billiger, während | |
| Atomstrom teurer wird. Das liegt an den langen Bauzeiten der AKWs. | |
| Der Solardeckel wird aufgehoben: Vorsichtig optimistisch | |
| Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft | |
| sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus. | |
| Boom an Erneuerbaren Energien: Öl-Exporteuren droht Machtverlust | |
| Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen | |
| Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen. | |
| Kommentar Entwicklung bei Ökostrom: Kein Grund, sich zurückzulehnen | |
| Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon | |
| sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt. | |
| 100 Prozent Ökostrom: Energiewende auch für Vögel | |
| Der WWF hat errechnet: Vollversorgung mit Grünstrom braucht 2 bis 2,5 | |
| Prozent der Fläche Deutschlands. Und es geht sogar naturverträglich. | |
| Deutscher Strommix am Neujahrsmorgen: 100 Prozent Ökostrom | |
| Es war ein kurzer, aber epochaler Moment am Neujahrsmorgen: Die | |
| Erneuerbaren deckten den Energiebedarf Deutschlands. | |
| Erneuerbare Energien sind benachteiligt: Alte Meiler verstopfen die Netze | |
| Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Dreckige Kraftwerke | |
| müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist. | |
| Firma zieht's zum Markt: Wohin der Wind auch weht | |
| Windanlagenbauer Senvion streicht 780 Arbeitsplätze und schließt Standorte | |
| in Husum und Bremerhaven. Grund: Der Markt wächst am anderen Ende der Welt | |
| Windreich AG vor Gericht: Pionier der Windkraft angeklagt | |
| Insolvenzverschleppung und Betrug: Das wirft die Staatsanwaltschaft | |
| Stuttgart dem Öko-Unternehmer Willi Balz vor. | |
| Deutsche Solarbranche: Vielen Dank ans Ausland! | |
| Nach Solarworld macht auch Weltmarktführer SMA wieder Gewinn. Bedeutet das | |
| die Kehrtwende für die deutschen Photovoltaikfirmen? | |
| Solarworld-Chef Asbeck im Interview: „Made in Germany funktioniert“ | |
| Die Photovoltaik-Firma Solarworld wächst wieder. Im Interview spricht Frank | |
| Asbeck über Antidumping und Speichermöglichkeiten. | |
| Fernwärme: Kebap ist einen Schritt weiter | |
| Das Projekt Kulturenergiebunker in Altona wird jetzt vom Bund gefördert. | |
| Ein Ingenieurbüro prüft, ob Fernwärme aus dem Bunker machbar wäre. | |
| Wüstenstrom-Initiative: Desertec immer weniger deutsch | |
| Auch der Baukonzern Bilfinger hat kein Interesse mehr an dem | |
| Desertec-Projekt. Das sollte sauberen Strom aus Nordafrika nach Europa | |
| bringen. | |
| Zehntausende Demonstranten: Für die Sonne auf die Straße | |
| Erneuerbare statt Kohle und Atom: Von Kiel bis Freiburg haben Demonstranten | |
| das Festhalten an der Energiewende gefordert. Umweltverbände hatten dazu | |
| aufgerufen. | |
| Energiepolitik der EU-Kommission: Erneuerbare verweht | |
| Die EU-Kommission will offenbar das Ziel für Erneuerbare kippen. Das könnte | |
| die Atomkraft fördern. Deutschland und andere Staaten protestieren. | |
| Kein Comeback der AKWs: Ein Löwenherz für Japans Grünstrom | |
| Ausgerechnet der rechte Ex-Regierungschef Koizumi drängt seinen Nachfolger | |
| Shinzo Abe zum sofortigen Atomausstieg. Doch der ziert sich noch. | |
| Kommentar Strompreis: Gezielte Volksverdummung | |
| Ökostrom ist angeblich schuld an den hohen Strompreisen. Das stimmt nicht. | |
| Viele Politiker versuchen trotzdem, aus der falschen Darstellung Kapital zu | |
| schlagen. | |
| Erneuerbare Energie: Standortfrage bleibt unentschieden | |
| Ob Windräder im Norden oder Süden stehen, ist laut einer neuen Studie | |
| kostenmäßig egal. Nur im Meer sollte weniger gebaut werden | |
| Gebremste Energiewende: Ökostrom ist Altmaier zu teuer | |
| Dem Bundesumweltminister geht die Energiewende zu schnell. Zum Glück hat er | |
| einen Grund zum Bremsen gefunden: die angeblich hohen Preise. | |
| Energiewende in Deutschland: Strompreiswut verleiht Flügel | |
| Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der Umlage für Solar- und | |
| Windkraftwerke im Wahljahr verhindern. Altmaier und Rösler einigen sich. | |
| Energiegipfel von Bund und Ländern: Bitte langsamer schrauben | |
| Bund und Länder wollen den Ausbau der Erneuerbaren „besser koordinieren“. | |
| Im Klartext heißt das: Er wird stocken. |