| # taz.de -- Anteil Erneuerbarer steigt: 2020 mehr saubere Energie | |
| > 4 Prozent mehr Erneuerbare kamen im vergangenen Jahr ins Netz. Großer | |
| > Gewinner ist die Photovoltaik, verloren haben Stein- und Braunkohle. | |
| Bild: Das größte Plus gegenüber dem Vorjahr lieferte die Photovoltaik | |
| Berlin taz | Fast die Hälfte des deutschen Stroms kam im vergangenen Jahr | |
| aus erneuerbaren Energiequellen, nämlich 44,6 Prozent. Das gab der | |
| Energiebranchenverband BDEW in seiner [1][Jahresbilanz] bekannt. Aus Wind, | |
| Photovoltaik, Biomasse und anderen regenerativen Energieträgern wurden | |
| danach 2020 insgesamt 251,7 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert – | |
| gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um mehr als 4 Prozent. | |
| Die [2][Windkraft] war mit Abstand der wichtigste Energieträger in der | |
| deutschen Stromerzeugung. Windräder an Land und auf See lieferten 24 | |
| Prozent der Elektrizität – so viel wie beide Kohlearten zusammen. Die | |
| Stromerzeugung aus Steinkohle sank um mehr als ein Viertel, die | |
| Stromerzeugung aus Braunkohle ging um knapp ein Fünftel zurück. Auch die | |
| Atomkraft musste auf dem Strommarkt deutliche Einbußen hinnehmen. | |
| In einem Bereich gab es allerdings auch leichten Zuwachs bei der fossilen | |
| Elektrizität: Die Stromerzeugung mit Gas wuchs gegenüber 2019 um 0,7 | |
| Prozent. | |
| Die Gewinner auf dem deutschen Strommarkt waren dennoch erneuerbar: Das | |
| größte Plus gegenüber dem Vorjahr gab es mit 12 Prozent bei der | |
| Photovoltaik, sie lieferte insgesamt 9 Prozent des Stroms. | |
| ## Deutschland muss bei Energiewende nachlegen | |
| Im Jahr 2030 sollen nach aktueller Zielsetzung 65 Prozent des deutschen | |
| Stroms erneuerbar produziert werden. Es ist absehbar, dass das nach oben | |
| korrigiert werden muss – spätestens wenn die Europäische Union ihr neues | |
| Klimagesetz beschlossen hat. Die Verhandlungen in der EU laufen derzeit. | |
| Eine Anhebung des bisherigen europäischen Klimaziels ist aber schon sicher | |
| – und damit auch klar, dass die Bundesrepublik bei ihrer Energiewende | |
| nachlegen muss. Bei der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes vom | |
| Dezember ist das bisher nicht geschehen. | |
| Der Ausbau der Erneuerbaren geht trotz Strommarkt-Erfolg nach bisheriger | |
| Planung nicht schnell genug. Laut der Fachagentur Windenergie an Land sind | |
| im gerade zu Ende gegangenen Jahr beispielsweise nur 1.500 Megawatt an | |
| Windkapazität hinzugekommen. Im Jahr zuvor war es zwar noch weniger – | |
| vorgesehen war aber in etwa das Doppelte. | |
| 3 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bdew.de/media/documents/Jahresbericht_2020_20201218.pdf | |
| [2] https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/buerde-fuer-di… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| klimataz | |
| Verkehr | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Batterierohstoff aus Thermalwasser: Erdwärmekraftwerk zu Lithiumquelle | |
| Das begehrte Lithium wird in Deutschland bislang nur importiert. Die | |
| Geothermieanlage im badischen Bruchsal soll den Rohstoff künftig liefern. | |
| Marketing für Erneuerbare: Kann Strom vegan sein? | |
| Ein Berliner Unternehmen wirbt für einen Energietarif gegen Tierleid, bei | |
| dem es nur Solarstrom verkauft. Doch einige Fragen bleiben offen. | |
| Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökostrom-Reform beschlossen | |
| Der Bundestag hat die umstrittene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes | |
| verabschiedet. Doch die strittigen Punkte wurden verschoben. | |
| Einigung über EEG-Novelle: Ökostrom-Ausbau wird einfacher | |
| Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch | |
| die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt. |