| # taz.de -- Energiegipfel von Bund und Ländern: Bitte langsamer schrauben | |
| > Bund und Länder wollen den Ausbau der Erneuerbaren „besser koordinieren“. | |
| > Im Klartext heißt das: Er wird stocken. | |
| Bild: Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll es nicht mehr so schnell gehe… | |
| BERLIN taz | Ihre Pläne für den Ausbau der erneuerbaren Energien muss | |
| manche Landesregierung bald möglicherweise zurückschrauben. Nicht alle | |
| Länder würden „ihre maximalen Ziele umsetzen“ können, sagte | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) nach einem | |
| Spitzentreffen zur Energiewende am Freitag im Bundeskanzleramt. | |
| Um die unterschiedlichen Pläne für den Ausbau der Ökoenergien abzustimmen, | |
| trafen sich die Regierungen der 16 Länder mit Kanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU). Man wolle die Energiewende besser koordinieren, lautete die | |
| offizielle Sprachregelung. „Im nationalen Dialog arbeiten wir gemeinsam, | |
| ohne die Dynamik des Ausbaus zu brechen“, sagte Merkel. | |
| Im Vorfeld des Treffens hatte es erhebliche Differenzen gegeben. So will | |
| Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) die Ziele der Bundesländer für | |
| den Zubau von Wind-, Solar- und Biomassekraftwerken deckeln. Er befürchtet, | |
| dass sonst die Stromkosten, die Privathaushalte und Unternehmen tragen | |
| müssen, zu schnell und zu stark steigen. Altmaier hat unlängst als Devise | |
| ausgegeben, dass 2020 rund 40 Prozent des Stroms aus ökologischen | |
| Kraftwerken stammen soll. | |
| ## Netzentwicklungsplan der Länder | |
| Wenn die Bundesländer ihre gegenwärtigen Ziele verwirklichten, würde | |
| Altmaiers Marke bei Weitem übertroffen. Das ist abzulesen an den Zahlen, | |
| die die Bundesländer für den Netzentwicklungsplan 2013 an die | |
| Bundesnetzagentur geschickt haben. Rechnet man die Ausbauziele der | |
| einzelnen Länder zusammen, ergibt sich für das Jahr 2023 eine | |
| Spitzenleistung der Ökokraftwerke von insgesamt 158 bis 168 Gigawatt | |
| (Milliarden Watt). | |
| Das ist ungefähr so viel wie die Leistung aller konventionellen und | |
| regenerativen Anlagen, die heute am Netz sind. Die Bundesregierung peilt | |
| ein viel niedrigeres Ziel an. Im Nationalen Aktionsplan für erneuerbare | |
| Energien ist eine Ökoleistung von 110 Gigawatt für 2020 angegeben. | |
| Nun solle ein Kompromiss erarbeitet werden, sagte Schleswig-Holsteins | |
| Landeschef Albig. Vor dem Treffen hatte er ausdrücklich die Interessen | |
| seines Landes vertreten. „Es liegt doch auf der Hand, dass wir den Wind in | |
| erster Linie dort ernten, wo er am stärksten weht, und das ist nun mal | |
| eindeutig im Norden der Republik der Fall“, so Albig. | |
| ## „Ökostrom nicht begrenzen" | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sprach | |
| sich gegen die Begrenzung des Ökostromausbaus aus. „Wir müssen den Ausbau | |
| so moderieren, dass er ins System passt, aber nicht deckeln. Wir wollen ja | |
| weiterkommen und unsere selbst gesteckten Ziele erreichen“, sagte | |
| Kretschmann im Vorfeld des Spitzentreffens. Im Südwesten betrage der Anteil | |
| der Windkraft an der Stromerzeugung nicht einmal 1 Prozent. „Wir wollen auf | |
| 10 Prozent kommen bis zum Jahr 2020. Davon werde ich mich nicht abbringen | |
| lassen“, sagte Kretschmann. | |
| Die Koordination der verschiedenen Ziele ist auch deshalb notwendig, weil | |
| von Ort und Leistung der künftigen Kraftwerke abhängt, welche | |
| Stromleitungen erweitert oder auch neu gebaut werden müssen. Entstehen | |
| beispielsweise in Baden-Württemberg viele Windkraftwerke, kann | |
| möglicherweise auf eine der vier Höchstspannungstrassen verzichtet werden, | |
| die nach der gegenwärtigen Planung die Elektrizität von den Windparks auf | |
| Nord- und Ostsee nach Süden transportieren sollen. | |
| 2 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare | |
| Bund | |
| Länder | |
| fossile Energien | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| Netzausbau | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prognose zu fossilen Energien: Staatsgelder fließen üppig | |
| Die Internationale Energieagentur IEA erwartet weiterhin Dominanz von Kohle | |
| und Öl. Dabei gebe es Potenziale, die globale Energieeffizienz zu | |
| verbessern. | |
| Stromverbrauch in Deutschland: Altmaier kapituliert | |
| Laut einer Studie des Industrieverbands BDI sind die Energiesparziele für | |
| Deutschland nicht zu erreichen. Umweltminister Altmaier nimmts einfach hin. | |
| Energiegipfel von Bund und Ländern: Wer zahlt wem die grüne Zukunft? | |
| Beim Energiegipfel geht es um der Ausbau der Erneuerbaren – und es geht ums | |
| Geld: die Flächenländer kassieren, die Ballungsräume zahlen. | |
| Atomausstieg: Vattenfall will Brunsbüttel stilllegen | |
| Energiekonzern beantragt Rückbaugenehmigung für AKW - und hält am möglichen | |
| Weiterbetrieb des Meilers Krümmel fest. Die Kieler Landesregierung will den | |
| Betreibern per Bundesrat Fristen setzen. | |
| Wissenschaftler über Netzausbau: „Neue Leitungen für Braunkohle“ | |
| Es werden mehr Stromtrassen gebaut als nötig, kritisiert der | |
| Wissenschaftler Lorenz Jarass. Die Bürgerbeteiligung legitimiert diesen | |
| Fehler. | |
| Ausbau des Stromnetzes: Wie viele Kilometer sind nötig? | |
| Um die Energiewende zu schaffen, sind mehr Stromnetze nötig: 4.900 | |
| Kilometer Erweiterung sind geplant. Viel zu viel, kritisieren | |
| Umweltschutzverbände. | |
| Energieerzeugung in Deutschland: Kohlestrom als Exportschlager | |
| Trotz der Abschaltung von acht AKWs produziert Deutschland viel zu viel | |
| Energie – vor allem aus Kohle. Exportiert wird der Strom in die | |
| Nachbarländer. | |
| Zukunft der Klimaforschung: „Das Zwei-Grad-Ziel ist nicht haltbar“ | |
| Oliver Geden über das Scheitern der Staatengemeinschaft in der Klimapolitik | |
| – und warum es falsch ist, Höchstgrenzen festzuschreiben. |