| # taz.de -- Ausbau des Stromnetzes: Wie viele Kilometer sind nötig? | |
| > Um die Energiewende zu schaffen, sind mehr Stromnetze nötig: 4.900 | |
| > Kilometer Erweiterung sind geplant. Viel zu viel, kritisieren | |
| > Umweltschutzverbände. | |
| Bild: Mit 4.900 Kilometern mehr Netz sieht man weniger vom Himmel. | |
| BERLIN taz | Klaus Rohmund hat das schon erlebt, was den Bürgern von | |
| Flensburg bis Friedrichshafen in den kommenden Jahren bevorsteht. In der | |
| Nachbarschaft seiner Heimatgemeinde Meißner im Norden Hessens wird eine | |
| Stromleitung mit 380.000 Volt geplant. Sie soll den Strom aus Windrädern | |
| und Kohlekraftwerken aus dem Norden in die Industriezentren im Süden | |
| transportieren. | |
| Die neue Superleitung durch Hessen gehört zu jenen 4.900 Kilometer an neuen | |
| Trassen, die die vier Betreiber des Höchstspannungsnetzes in den nächsten | |
| zehn Jahren bauen wollen. Zusammen mit der Modernisierung von 5.800 | |
| Kilometern an alten Trassen kommen auf die Stromverbraucher Kosten von 20 | |
| Milliarden Euro zu. | |
| Das haben die Netzbetreiber errechnet. Im Auftrag der Bundesregierung haben | |
| sie von Juli 2011 bis August 2012 eine Art Masterplan für die Energiewende | |
| erstellt. Im Netzentwicklungsplan (NEP) legen sie dar, woher der Strom | |
| kommen soll, wenn 2022 die letzten AKWs vom Netz gehen. Im Gegensatz zu den | |
| vagen Konzepten, die in der Energiedebatte kursieren, schafft der NEP | |
| Fakten. Ohne seine Leitungen wird es weder neue Windräder noch neue | |
| Fabriken geben. | |
| Ob tatsächlich alle Trassen nötig sind, prüft derzeit die Bundesnetzagentur | |
| als unabhängige Behörde. Das letzte Wort hat Anfang 2013 der Bundestag. Der | |
| Gesetzgeber legt dann im Bundesbedarfsplan fest, welche Leitungen gebaut | |
| werden. | |
| Schon morgen endet allerdings für Bürger die letzte Möglichkeit, Einfluss | |
| zu nehmen. Bei der Bundesnetzagentur können sie noch bis Freitag | |
| Stellungnahmen zum Netzentwicklungsplan abgeben. | |
| ## Ungenutztes Element der Bürgerbeteiligung | |
| Ein wesentliches Element zur Bürgerbeteiligung wird dabei aber ungenutzt | |
| bleiben. Im Sommer 2011 hatte die Bundesregierung für jeden betroffenen | |
| Bürger die Möglichkeit geschaffen, die Daten anzufordern, die die | |
| Netzbetreiber für den NEP verwendet hatten. | |
| Im Dezember 2010 hatten 70 Umweltverbände und Bürgerinitiativen den „Plan | |
| N“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unterzeichnet, in dem sie die | |
| Veröffentlichung der sogenannten Lastflussdaten forderten. Die Daten zeigen | |
| für jeden der 3.000 Höchstspannungstransformatoren in Deutschland, wie viel | |
| Energie aus Kohlemeilern, Windrädern oder Solaranlagen auf die | |
| Stromautobahnen fließt und wie viel die Leitungen an den Knoten des Netzes | |
| wieder an die Verbraucher abgeben. | |
| Klaus Rohmund hat einen Teil der Daten bereits gesehen, als die Netzfirmen | |
| interessierten Bürgern im Januar in Berlin vorrechneten, wie sie zu ihren | |
| Prognosen kommen. „Ich kam mir vor wie ein Erstsemester in der falschen | |
| Fachrichtung.“ Um die Daten sinnvoll interpretieren zu können, brauchen die | |
| Bürger also die Hilfe eines Sachverständigen. Der Gesetzgeber hatte Umwelt- | |
| und Verbraucherschützer im Sinn. Doch auch die kapitulieren vor der | |
| Datenflut. | |
| „Wir haben nicht die nötige Expertise und uns fehlen die finanziellen | |
| Mittel“, sagt Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband. | |
| Ähnliches erklärten Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, WWF und Nabu. Ein | |
| Beratungsunternehmen zu beauftragen, koste eine fünf- bis sechsstellige | |
| Summe, sagt Peter Ahmels von der DUH. | |
| ## Hohe Kosten | |
| Werde in den Modellrechnungen auch nur eine Leitung geändert, bräuchten | |
| selbst Experten mit leistungsfähigen Rechnern Wochen, um zu überprüfen, ob | |
| das Gesamtnetz stabil bleibe, erklärt Professor Armin Schnettler von der | |
| RWTH Aachen auf Anfrage. Der Wissenschaftler ist eine von neun Personen, | |
| die die Lastflussdaten erhalten haben. Wer die übrigen Empfänger sind, will | |
| die Bundesnetzagentur unter Verweis auf Persönlichkeitsrechte nicht | |
| verraten. | |
| Auf Anfrage erklärte auch Greenpeace, von der Netzagentur die Berechtigung | |
| zur Überprüfung der Daten erhalten zu haben. Wegen der hohen Kosten | |
| schreckt aber auch die Umweltschutzorganisation vor einer Analyse zurück. | |
| Die Grünen wollten abwarten, welche Leitungen die Netzagentur bestätige, | |
| erklärte ein Sprecher. | |
| Schnettler will mit Hilfe der Lastflussdaten zunächst seine Rechenmodelle | |
| beschleunigen, damit für alternative Planungen künftig schneller geprüft | |
| werden kann, ob sie einzelne Leitungen überflüssig machen. Die DUH schätzt, | |
| dass 30 Prozent der Netzkapazität wegfallen könnten, wenn die Leitungen | |
| nicht mehr auf die seltenen Spitzenwetterbedingungen für Windräder | |
| ausgelegt würden. | |
| Überprüfen ließe sich dies mit eigenen Berechnungen auf Grundlage der | |
| Lastflussdaten. Die Bundesnetzagentur hat solche Alternativrechnungen | |
| bisher aber nicht veranlasst. Nach Informationen der taz hat lediglich das | |
| Umweltbundesamt eine Studie in Auftrag gegeben, die Alternativen überprüft. | |
| Ergebnisse sollen allerdings frühestens 2014 vorliegen. Bis dahin werden | |
| die Detailplanungen für viele Trassen bereits angelaufen sein. | |
| Infos der Bundesnetzagentur zur Konsultation: [1][www.netzausbau.de] | |
| 1 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.netzausbau.de | |
| ## AUTOREN | |
| Manuel Berkel | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Energieversorgung | |
| Lichtblick | |
| Wasserkraft | |
| Erneuerbare | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau der Energienetze: Naturschutz schlägt Energiewende | |
| Das Bundesverfassungsgericht gibt der Klage des Nabu statt. Die Pläne zum | |
| Bau der Uckermarkleitung müssen nachgebessert werden. | |
| Rekord bei Zwangsabschaltungen: Windenergie bleibt stecken | |
| Die Stromtrassen reichen für die wachsende Windenergie nicht aus. Immer | |
| mehr Strom kann nicht eingespeist werden. Die Kosten tragen die | |
| Verbraucher. | |
| Ausbau von Stromleitungen: Netzagentur ändert ihre Pläne | |
| Die Bundesnetzagenur verwirft den Neubau von 1.100 Kilometer Stromleitungen | |
| – aber nur vorerst. Anfang kommenden Jahres soll der Bundestag entscheiden. | |
| Ökostromer und Kohlekraft: Unsaubere alternative Energie | |
| Indirekt sind deutsche Ökostromanbieter in den Bau eines türkischen | |
| Braunkohlekraftwerks verwickelt. Das soll nun ein Ende haben – trotz | |
| langfristiger Verträge. | |
| Strommix der Bahn: ICE unter Dampf | |
| Die Deutsche Bahn AG wirbt damit, dass sie mehr Energie aus Wasserkraft | |
| bezieht. Dabei verbrennt sie vor allem weiter Kohle . | |
| Energiegipfel von Bund und Ländern: Bitte langsamer schrauben | |
| Bund und Länder wollen den Ausbau der Erneuerbaren „besser koordinieren“. | |
| Im Klartext heißt das: Er wird stocken. | |
| Durchleitungskosten steigen: Verbraucher zahlt Stromnetz | |
| Die Transportkosten für Strom erhöhen sich deutlich. Zusätzlich zur | |
| Ökostromabgabe müssen die Verbraucher bis zu 20 Euro jährlich mehr | |
| ausgeben. | |
| Stromfirmen wollen Preise erhöhen: Der Verbraucher zahlt sich grün | |
| Die meisten Versorger kündigen an, die steigenden Kosten der EEG-Umlage | |
| direkt weiterzugeben. Dabei sinken die Einkaufspreise für Strom an der | |
| Börse. | |
| Verbraucherschützer gegen Windräder: Herr Krawinkel unter Strom | |
| Was treibt die Erfinder der Strompreisdebatte? Holger Krawinkel, einer | |
| ihrer profiliertesten Vertreter, will mehr Effizienz und Sparsamkeit. | |
| Finanzierung der Energiewende: Munition gegen Windmühlen | |
| Die FDP schlägt ein Moratorium für erneuerbare Energien vor. Und fordert | |
| eine neue Sonderabgabe der Branche für den Netzausbau. | |
| Streit um erneuerbare Energie: Öko gegen Öko | |
| Die Energiewende treibt Natur- gegen Klimaschützer. Die Debatte über | |
| Windräder und Stromtrassen kann der Umweltbewegung nutzen. |