| # taz.de -- Prognose zu fossilen Energien: Staatsgelder fließen üppig | |
| > Die Internationale Energieagentur IEA erwartet weiterhin Dominanz von | |
| > Kohle und Öl. Dabei gebe es Potenziale, die globale Energieeffizienz zu | |
| > verbessern. | |
| Bild: Bleibt dominant: Ölförderung | |
| FREIBURG taz | Weltweit geben die Staaten immer mehr Geld zur | |
| Subventionierung der fossilen Energien aus. Das geht aus dem World Energy | |
| Outlook 2012 hervor, den die Internationale Energieagentur IEA am Montag in | |
| London veröffentlichte. Danach summierten sich die weltweiten Subventionen | |
| für fossile Brennstoffe 2011 auf 523 Milliarden Dollar – ein Anstieg um | |
| fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. | |
| Vor allem im Nahen Osten und in Nordafrika erhöhten die Staaten die Beträge | |
| erheblich. Für die erneuerbaren Energien – inklusive der Agrotreibstoffe – | |
| seien 2011 hingegen weltweit nur 88 Milliarden Dollar an Subventionen | |
| geflossen. | |
| Befördert durch diese üppigen Staatsgelder, werden weiterhin Öl, Gas und | |
| Kohle die weltweite Energieversorgung dominieren. Die IEA rechnet damit, | |
| dass der Ölverbrauch sogar weiter steigen wird, nämlich von 87,4 Millionen | |
| Barrel pro Tag (2011) auf 99,7 Millionen Barrel bis zum Jahr 2035. | |
| ## Gebremster AKW-Bau | |
| Immerhin hat die IEA damit frühere Prognosen, die von einer | |
| Nachfragesteigerung auf sogar 116 Millionen Barrel binnen gut 20 Jahren | |
| ausgingen, revidiert. Der Ölpreis werde im Jahr 2035 nominal bei 215 Dollar | |
| pro Barrel liegen, was inflationsbereinigt einem Wert von 125 Dollar | |
| entspreche. | |
| Die erneuerbaren Energien werden der aktuellen Prognose zufolge bis zum | |
| Jahr 2015 zur zweitgrößten Quelle der Stromerzeugung werden und im Jahr | |
| 2035 an die Kohle heranrücken. Der Bau neuer Atomkraftwerke werde aufgrund | |
| des Unfalls in Fukushima nur gebremst vorangehen, wenngleich vor allem | |
| China, Korea, Indien und Russland weitere Neubauten planten. | |
| Zugleich verweist der aktuelle Statusbericht auch darauf, dass es | |
| erhebliches Potenzial gebe, die globale Energieeffizienz zu verbessern: | |
| „Der diesjährige World Energy Outlook zeigt, dass wir bis zum Jahr 2035 | |
| Energieeinsparungen erreichen können, die einem Fünftel der weltweiten | |
| Nachfrage im Jahr 2010 entsprechen“ , sagte der Executive Director der IAE, | |
| Maria van der Hoeven. | |
| Die Analysen zeigten jedoch, dass „in Ermangelung einer konzertierten | |
| Politik zwei Drittel der wirtschaftlich sinnvollen Potenziale zur | |
| Verbesserung der Energieeffizienz bis 2035 nicht realisiert werden“. | |
| 12 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Gas | |
| Öl | |
| Kohle | |
| Ölpreis | |
| Hamburg | |
| Strafzölle | |
| Erneuerbare | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warum der Preis für Rohöl sinkt: Herdentrieb der Finanzmärkte | |
| Hieß es nicht, die Ölvorräte gingen zur Neige? Nun steigt die Förderung und | |
| die Preise fallen – eine tückische Entwicklung für die Weltwirtschaft. | |
| Vattenfall erhöht Strompreise: 6,45 Euro mehr | |
| Vattenfall erhöht die Strompreise in Berlin und Hamburg um 13 Prozent. Die | |
| Erhöhung ist angeblich die höchste, die Vattenfall je in Deutschland | |
| verkündet hat. | |
| Klage gegen Europas Solarsubventionen: Peking schlägt zurück | |
| Einige Staaten zahlen eine höhere Einspeisevergütung, wenn der Strom mit | |
| europäischen Solarzellen produziert wurde. China klagt dagegen vor der WTO. | |
| Stromnetz und Statdwerke: Volksentscheid elektrisiert Politik | |
| Der Senat kommt dem Energietisch über die Zukunft von Stromnetz und | |
| Stadtwerken näher. Aus gutem Grund: Ein Volksbegehren hätte große Aussicht | |
| auf Erfolg. | |
| Energiegipfel von Bund und Ländern: Bitte langsamer schrauben | |
| Bund und Länder wollen den Ausbau der Erneuerbaren „besser koordinieren“. | |
| Im Klartext heißt das: Er wird stocken. | |
| Banken investieren in die Erderwärmung: Jede Menge Kohle für die Klimakiller | |
| Banken heizen durch Investitionen in Kraftwerke die Erderwärmung an, sagt | |
| ein Umweltverband. Spitzenreiter ist die Deutsche Bank. |