| # taz.de -- Banken investieren in die Erderwärmung: Jede Menge Kohle für die … | |
| > Banken heizen durch Investitionen in Kraftwerke die Erderwärmung an, sagt | |
| > ein Umweltverband. Spitzenreiter ist die Deutsche Bank. | |
| Bild: Die Deutsche Bank setzt auf Windenergie – damit die Unternehmensfahne i… | |
| BERLIN taz | Die Deutsche Bank ist der größte Klimakiller unter den | |
| hiesigen Kreditinstituten. Sie hat 2005 bis 2011 Finanzdienstleistungen in | |
| Höhe von fast 11,5 Milliarden Euro für Kohlebergbau- und | |
| Kohlestromunternehmen erbracht. Dies geht aus einer am Donnerstag | |
| veröffentlichten Rangliste der Umweltorganisation Urgewald hervor. | |
| Die Bank habe durch Firmenkredite, Aktien- und Anleihenkäufe oder Hilfe bei | |
| Börsengängen etwa die Bergbaukonzerne Xstrata und Shenhua Group sowie den | |
| Energieversorger Eon unterstützt. Gleichzeitig wirbt das Geldinstitut mit | |
| dem Slogan „Als globaler Unternehmensbürger übernehmen wir Mitverantwortung | |
| bei der Bekämpfung des Klimawandels.“ | |
| Besonders kreiden die Aktivisten der Bank an, dass sie Mitglied des | |
| Emissionskonsortiums für den Börsengang des weltgrößten Kohleproduzenten | |
| Coal India war. Sie machen das indische Unternehmen für unterirdische | |
| Kohlebrände verantwortlich, deren giftige Gase ganze Dörfer bedrohen. | |
| Der Konzern habe rund 240 Minen ohne Umwelterlaubnis betrieben. Ganz | |
| abgesehen davon, dass die fossilen Brennstoffe des Konzerns maßgeblich zum | |
| Klimawandel beitragen. „Mit solchen Finanzierungen heizt die Deutsche Bank | |
| den Klimawandel weiter an“, kritisierte Urgewald-Expertin Regine Richter. | |
| ## Liste der Klimasünder | |
| Der Deutschen Bank auf der Liste der Klimasünder folgen UniCredit/Hypo | |
| Vereinsbank und die Commerzbank. Auch Versicherer haben die Aktivisten | |
| anhand von Jahresberichten, Börsenangaben, Medienartikeln und Datenbanken | |
| als Helfer der Kohleindustrie identifiziert. | |
| Auf Rang vier steht deshalb die Allianz. „Sie hält Aktien und Anleihen von | |
| Kohlebergbauunternehmen und Kohlekraftwerksbetreibern im Wert von über 2,1 | |
| Milliarden Euro“, schreibt Urgewald. Darunter ist beispielsweise der | |
| Energieversorger RWE, der etwa 60 Prozent seines Stroms aus Kohle erzeugt. | |
| Allianz und Deutsche Bank wiesen die Vorwürfe zurück. „Wir sind einer der | |
| wichtigsten Investoren und Finanzdienstleister weltweit, wenn es um | |
| erneuerbare Energien geht“, sagte ein Banksprecher der taz. Aber weil die | |
| Erneuerbaren noch nicht genügend Strom liefern könnten, finanziere das | |
| Institut eben auch Investitionen in Kohle. Ähnlich äußerte sich die | |
| Allianz. | |
| ## Auch Kritik an den Sparkassen | |
| Selbst die öffentlichen Sparkassen kommen bei Urgewald nicht gut weg. Denn | |
| Landesbanken, die in der Regel den jeweiligen Bundesländern sowie den | |
| Sparkassen- und Giroverbänden gehörten, finanzierten ebenfalls Kohlefirmen. | |
| Barbara Happe von Urgewald sagt: „Niemand muss bei einer Killerbank | |
| bleiben.“ EthikBank, GLS Bank, Umweltbank und Triodos stellten kein Geld | |
| für Kohlekraft und Kohleminen bereit. | |
| Schließlich hätten sie sich verpflichtet, nur ökologisch und sozial | |
| nachhaltige Projekte zu fördern. „Wer sichergehen will, dass sein Geld den | |
| Klimawandel nicht vorwärtstreibt, sollte die Bank wechseln.“ Der Haken | |
| dabei: Die GLS Bank zum Beispiel bietet etwa für Tagesgeld regelmäßig weit | |
| weniger Zinsen, als am Markt zu bekommen ist. | |
| 1 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Deutsche Bank | |
| Spekulanten | |
| Allianz | |
| Urgewald | |
| Kambodscha | |
| Kinderarbeit | |
| Energiewende | |
| Bund | |
| fossile Energien | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltbank in der Kritik: „Ein einziger Aktionär will Krieg“ | |
| Nichtregierungsorganisationen werfen der Umweltbank Fehlverhalten nach der | |
| Nichtentlastung des ehemaligen Vorstands vor. Die Bank wehrt sich. | |
| Landraub-Vorwurf gegen Deutsche Bank: Unsaubere Kautschuk-Connection? | |
| Erneut gerät die Deutsche Bank wegen fragwürdiger Geschäfte in die Kritik. | |
| Das Kreditinstitut soll indirekt an Landgrabbing in Südostasien beteiligt | |
| sein. | |
| Social Banking: Vor allem glücklich | |
| Nicht nur für Weltverbesserer: Doch das Anlegen in ethisch-ökologische | |
| Projekte steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Nur das Social | |
| Banking ist gut aufgestellt. | |
| Energieexport: Deutscher Kohlestrom für Europa | |
| Heißt Atomausstieg Stromimport von den Nachbarn? Keineswegs: Noch nie floss | |
| so viel Strom ins Ausland wie 2012. Mit viel Kohle im Energiemix. | |
| Commerzbank will vorerst nicht zahlen: Die Staatshilfe verzinsen | |
| Laut dem Chef der Commerzbank, Martin Blessing, will das Geldhaus die vom | |
| Bund erhaltenen Milliarden zunächst nicht zurücküberweisen. Es gäbe dafür | |
| „keinen Druck“. | |
| Prognose zu fossilen Energien: Staatsgelder fließen üppig | |
| Die Internationale Energieagentur IEA erwartet weiterhin Dominanz von Kohle | |
| und Öl. Dabei gebe es Potenziale, die globale Energieeffizienz zu | |
| verbessern. | |
| Die gefährlichsten Geldhäuser der Welt: Deutsche Bank ganz vorne dabei | |
| Der Finanzstabilitätsrat meint, der Branchenprimus zähle zu den für das | |
| globale Finanzsystem gefährlichsten Banken. Das finanzielle Polster sei zu | |
| dünn. | |
| Kommentar Ökobanken: Kleine Lobby für grünes Geld | |
| Öko-Banken bleiben wegen der niedrigen Zinsen vorerst in der Nische. | |
| Deshalb muss die Revolution für grüne Anlagen auch vom Staat ausgehen. | |
| Weltgrößtes Braunkohlekraftwerk eröffnet: RWEs gigantische CO2-Schleuder | |
| Für die einen ist es ein „Desaster für den Klimaschutz“, für die anderen | |
| das modernste Braunkohlekraftwerk der Welt. RWE will mit der neuen Anlage | |
| Millionen Tonnen CO2 „einsparen“. | |
| Die Bedeutung fossiler Brennstoffe: Öl und Gas sind zu schade zum Heizen | |
| Der Weltzukunftsrat hat ausgerechnet, dass fossile Brennstoffe zu wertvoll | |
| für die Energieversorgung sind. Die chemische Industrie braucht sie | |
| vielfach als Grundstoff. |