| # taz.de -- Grüne Energie in Schleswig-Holstein: Glauben an den Wind | |
| > Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war | |
| > Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen. | |
| Bild: Baustelle eines Windparks in Stuckum, Schleswig-Holstein | |
| Reußenköge/Rendsburg taz | Auf den Großbildschirmen der Leitwarte dominiert | |
| an diesem Nachmittag die Farbe Grün, die anzeigt: Die Windkraftanlagen, die | |
| die Firma GP Joule von ihrem Sitz bei Husum aus betreut, laufen. In | |
| Deutschland, Frankreich und Italien drehen sich die Rotoren. Der Strom | |
| fließt ins Netz. | |
| An diesem Dienstag im April bestaunt eine Delegation aus Kiel und Berlin | |
| die Bildschirme im Kontrollraum des Energieunternehmens. Da [1][in | |
| Schleswig-Holstein bald gewählt wird], hält der Bundesvorstand der Grünen | |
| seine Klausurtagung an der Nordsee ab, zusammen mit dem landespolitischen | |
| Spitzenpersonal. Zum Abschluss steht die Besichtigung in der Gemeinde | |
| Reußenköge auf dem Programm, wo Ove Petersen rund um den Bauernhof seiner | |
| Eltern seit 2009 ein Vorzeigeprojekt der Energiewende aufgebaut hat. | |
| Windkraft, Photovoltaik, Wasserstoff: GP Joule entwickelt Technik, plant | |
| und baut Anlagen im Auftrag von Kunden und übernimmt auf Wunsch auch deren | |
| Betrieb. | |
| Das Geschäft läuft gut. Und doch hat Petersen ein Problem: Dass an diesem | |
| Nachmittag auf den Bildschirmen so viel Grün zu sehen ist, ist ein | |
| Glücksfall. Häufig stehen die Windräder auch still – trotz guter | |
| Wetterbedingungen. Nicht wegen technischer Probleme, sondern weil [2][die | |
| Kapazität der Stromnetze erschöpft ist]. Gerade wenn die Sonne strahlt und | |
| der Wind weht, wenn also viel Strom produziert werden kann, müssen Anlagen | |
| oft abgeregelt werden. „Wir werden unseren Strom hier nicht los“, sagt | |
| Petersen. | |
| Nicht nur bei GP Joule hadert man damit, sondern auch anderswo in | |
| Schleswig-Holstein. Das Land ist im Grunde ein Vorreiter der Energiewende. | |
| Schon seit Jahren produziert Schleswig-Holstein deutlich mehr Strom aus | |
| erneuerbaren Energien, als es selbst verbraucht. Die Lage des Landes | |
| zwischen zwei Küsten bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von | |
| Windkraft sowohl an Land als auch durch Offshore-Anlagen. Die | |
| Energiepolitik ist ehrgeiziger als in manch anderem Bundesland. | |
| ## Nutzung zur Wasserstoffproduktion | |
| Das zahlt sich aus. Der „Reichtum an sauberer Energie“ lockt neue | |
| Investoren an. So plant das schwedische Unternehmen Northvolt im Kreis | |
| Dithmarschen eine Fabrik für Autobatterien mit mehr als 3.000 Jobs und eine | |
| Aufbereitungsanlage für Alt-Akkus – der „größte industriepolitische Erfo… | |
| für die Westküste und ganz Schleswig-Holstein seit 50 Jahren“, freute sich | |
| Ministerpräsident Daniel Günther (CDU). Die Fabrik passt zum Konzept der | |
| Landesregierung, in der strukturschwachen Region an der Nordsee den dort | |
| produzierten Strom zur Wasserstoffproduktion zu nutzen. | |
| Stand jetzt wird das Potenzial der Stromerzeugung aus den Erneuerbaren aber | |
| dennoch nicht ausgeschöpft. Im Jahr gingen in Schleswig-Holstein 3.000 | |
| Gigawattstunden verloren, weil Windkraftanlagen abgeregelt werden mussten – | |
| der Jahresbedarf von mehr als einer Million Haushalten hätte davon gedeckt | |
| werden können. Das Ausmaß der Abschaltungen sinkt zwar, vor allem weil die | |
| Stromnetze im Norden in den letzten Jahren ausgebaut wurden und sie nun | |
| mehr Strom transportieren können. Dennoch stehen Windräder noch immer oft | |
| still. | |
| ## Neue Verwendung für Strom | |
| Die Visite bei GP Joule verläuft anders als andere solcher PR-Termine. | |
| Normalerweise bemühen sich Besuchergruppen aus der Politik, bei | |
| Firmenrundgängen durch interessierte Fragen ihre Zugewandtheit zu | |
| demonstrieren. Nicht dass die Grünen-Spitze in Reußenköge desinteressiert | |
| wäre – gegen Energieunternehmer Petersen kommen sie schlicht nicht oft zu | |
| Wort. Ove Petersen von GP Joule hat nämlich einen Vorschlag zur Lösung des | |
| Problems der Abschaltung: dezentrale, sektorübergreifende Modelle. | |
| Ein solches Projekt hat seine Firma in der Region vorangetrieben. | |
| Produzieren Windparks in der Region zu viel Strom, wird ein Teil davon in | |
| Wasserstoff umgewandelt. Für den Regionalverkehr hat GP Joule auf eigene | |
| Rechnung zwei Busse angeschafft, die mit Wasserstoff betankt werden. Der | |
| überschüssige Strom findet so doch noch seine Verwendung. | |
| ## Ausbau wieder vorantreiben | |
| Ähnliche Pilotprojekte gibt es auch anderswo in Schleswig-Holstein. In | |
| Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, einer Gemeinde in Nordfriesland, werden | |
| Häuser über einen externen Tauchsieder direkt mit Windstrom geheizt. Dazu | |
| schaltet die Heizung von Öl auf Strom, wenn das Netz eine Überkapazität | |
| meldet und die Windkraftanlage damit ansonsten abgeschaltet werden müsste. | |
| Den überschüssigen Strom nutzbar zu machen ist aber nur eine Aufgabe, vor | |
| dem das Land steht. Die zweite ist, [3][den Ausbau der Windkraft- und | |
| Solaranlagen] wieder voranzutreiben, auch wenn es angesichts der | |
| Überkapazitäten in Spitzenzeiten paradox erscheint. In letzter Zeit ist der | |
| Ausbau im früheren Energiewende-Musterland ins Stocken geraten, und selbst | |
| wenn einige Anlagen mehr hinzukommen, reiche das längst nicht, meint Marcus | |
| Hrach, Leiter der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein des | |
| Bundesverbands Windenergie: „Energiewende funktioniert nur mit | |
| Überkapazität. Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, müsste ein Land | |
| wie Schleswig-Holstein 500 Prozent seines Bedarfs erzeugen und für Tage mit | |
| Flaute und Regen speichern.“ | |
| ## Verlorene fünf Jahre | |
| 2.981 Windräder drehen sich heute in Schleswig-Holstein. Fast mantrahaft | |
| wiederholt der SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller diese Zahl. Denn | |
| 2.981 Mühlen waren es auch schon am Ende der vergangenen Wahlperiode, als | |
| Losse-Müller als Chef der Staatskanzlei unter dem SPD-Ministerpräsidenten | |
| Torsten Albig für den Windkraftausbau zuständig war. Keine einzige Anlage | |
| kam hinzu, also verlorene fünf Jahre, kritisiert die SPD. | |
| Ganz stimmt diese Bilanz nicht: Zahlreiche alte Windräder wurden durch | |
| größere ersetzt, damit stieg die Stromproduktion. Zudem gab es mehrere | |
| Jahre lang nur Ausnahmegenehmigungen für den Bau neuer Windmühlen, nachdem | |
| ein Gericht die frühere Landesplanung gestoppt hatte. Inzwischen aber | |
| laufen die Verfahren an. Laut dem Grünen-geführten Energiewendeministerium | |
| sind weitere 395 Anlagen genehmigt. | |
| ## Fragliche Flächen | |
| Wie es noch mehr werden können? Viele Parteien, auch die CDU, setzten in | |
| ihren Wahlprogrammen auf „Bürgerwindparks“, bei denen ganze | |
| Dorfgemeinschaften gemeinsam Windräder errichten. Doch dieses Erfolgsmodell | |
| klappte nur auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das Windstrom | |
| bevorzugte. Ohne diese Förderung werde es schwer werden für | |
| Kleininvestor*innen, befürchtet Hrach: „Das Risiko ist zu groß.“ | |
| Fraglich ist auch, ob ausreichend Flächen für den Energiebedarf zur | |
| Verfügung stehen werden. Schleswig-Holstein hat aktuell 2 Prozent seiner | |
| Landesfläche für erneuerbare Energien reserviert – und will mehr: Bei einer | |
| Podiumsdiskussion im Januar erklärten Vertreter*innen von Grünen und | |
| SPD, aber auch CDU und FDP, sie würden nach der Wahl nicht am | |
| 2-Prozent-Ziel festhalten. | |
| ## Der Frust wächst | |
| Allerdings gibt es ein Problem: Die Jamaika-Regierung hat die Abstände | |
| zwischen Häusern und Windkraftanlagen vergrößert, wie die CDU es vor der | |
| Wahl 2017 versprochen hatte. Die Regel betrifft auch Gehöfte, die einsam | |
| zwischen Feldern liegen. Bleiben die Abstände so, wird es langsam eng im | |
| Land. Eine Lösung könnte Photovoltaik sein. Das Land hat eine Pflicht | |
| erlassen, Solaranlagen auf Nichtwohngebäude und Parkplätzen zu errichten. | |
| Laut Studien könnten so 7 bis 9 Gigawatt an sauberem Strom zusätzlich | |
| erzeugt werden – es wird aber dauern, bis die Maßnahme umgesetzt ist. | |
| Unter Windmüller*innen und Investor*innen wächst der Frust über das | |
| langsame Tempo: Alles in allem spiegele sich „die wachsende Bedeutung der | |
| erneuerbaren Energiegewinnung nicht ausreichend in der Landespolitik | |
| wider“, kritisiert Marcus Hrach. | |
| ## Umstrittener Flüssiggasterminal | |
| Dass es nicht so schnell geht, liegt teilweise an Bundesgesetzen oder – | |
| Stichwort Netzausbau – am Widerstand der anderen Bundesländer. Doch es gibt | |
| im eigenen Land eine Reihe von Hindernissen und Problemen. So protestiert | |
| der Deutsche Wetterdienst gegen Anlagen, die zu dicht an | |
| Regenradarstationen stehen, und stützt sich dabei auf ein Gutachten des | |
| Energiewendeministeriums. Bekannt ist der [4][Widerstreit zwischen | |
| Naturschutz auf der einen und Windmühlen auf der anderen Seite], der immer | |
| wieder den schnelleren Ausbau stoppt. | |
| Schnell geht es jetzt hingegen ausgerechnet mit einem fossilen | |
| Energieprojekt: dem Flüssiggasterminal in Brunsbüttel, schon lange im | |
| Gespräch, wegen des Ukrainekriegs jetzt aber mit besten Chancen auf | |
| Verwirklichung. Ob er tatsächlich benötigt wird, damit Deutschland von | |
| russischem Pipelinegas unabhängig wird, ist umstritten. Der grüne | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will aber den Ausbau. In | |
| Schleswig-Holstein sind CDU, SPD und FDP dafür, die Minderheitenpartei SSW | |
| und die Linke dagegen. Bei den Landes-Grünen wird zwischen Spitze und Basis | |
| gestritten. Die Basis sprach sich auf dem jüngsten Parteitag dagegen aus. | |
| 6 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahl-in-Schleswig-Holstein/!5849779 | |
| [2] /Ausbau-der-Stromnetze/!5132465 | |
| [3] /Die-Energiewende-voranbringen/!5825784 | |
| [4] /Erneuerbare-Energie-und-ihre-Tuecken/!5843260 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| GNS | |
| Erneuerbare | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Batterien | |
| Naturschutz | |
| Windparks | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berufspolitiker | |
| Solarenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende in Schleswig-Holstein: Staat lockt Giga-Batteriefabrik an | |
| Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein wollen den Bau einer | |
| Batteriefabrik an der Westküste fördern. Subventionswettlauf mit den USA. | |
| Wegen eines Hotelneubaus: 200-jährige Eiche soll weichen | |
| Am ehemaligen Omnibusbahnhof im schleswig-holsteinischen Heide sollte eine | |
| alte Eiche für ein Hotel gefällt werden. Bürger haben die Pläne gestoppt. | |
| Studie zu Offshore-Windparks: „Großflächige Auswirkungen“ | |
| Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der | |
| Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen | |
| ist. | |
| Wahlverhalten in Deutschland: Rettet uns Schwarz-Grün? | |
| Völlig egal, mit wem die Grünen reagieren. Hauptsache, der Koaltionspartner | |
| kann nicht den Kanzler stellen und so für Stillstand sorgen. | |
| Windradtürme aus nachhaltigem Material: Auf dem Holzweg | |
| Nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren: In Schweden werden | |
| jetzt Windradtürme aus Holz statt aus Stahl produziert. | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Pragmatismus ohne Rampensäue | |
| Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am Sonntag liegt die CDU in den | |
| Umfragen deutlich vorn. Das bisherige Kieler Jamaika-Modell wackelt. | |
| Wahl in Schleswig-Holstein: Wer ist denn dieser Losse-Müller? | |
| Der geringe Bekanntheitsgrad ist eines der größten Probleme von Thomas | |
| Losse-Müller, SPD-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein. | |
| Windkraftausbau in Bayern: Bayern will 10H lockern | |
| In Bayern gibt es eine der restriktivsten Abstandsregelungen für Windräder. | |
| Die CSU will sie nun lockern. | |
| SPD-Spitzenkandidat über Klimaschutzpolitik: „Weg von den Lifestyle-Fragen“ | |
| Thomas Losse-Müller tritt für die SPD in Schleswig-Holstein als | |
| Spitzenkandidat an. Der ehemalige Grüne verteidigt den Autoverkehr auf dem | |
| Land. | |
| Energiepolitik: Sonnenpower statt Militärmacht | |
| Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und Gas | |
| aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege weg. |