| # taz.de -- Energiepolitik: Sonnenpower statt Militärmacht | |
| > Die Sonne liefert uns so viel Energie, dass wir eigentlich kein Öl und | |
| > Gas aus Russland bräuchten. Damit fiele ein wichtiger Grund für Kriege | |
| > weg. | |
| Bild: Allein die Sonne schickt uns 15.000-mal mehr Energie, als die Menschheit … | |
| Die russischen Ölimporte können schon bis zum Sommer halbiert werden, so | |
| Klimaminister Robert Habeck, und „beim Gas können wir bis Mitte 2024 | |
| weitgehend unabhängig werden“. [1][Viel Bewegung also in der deutschen | |
| Energiepolitik]. Trotzdem bleiben Abhängigkeiten. Mal von den USA, mal von | |
| arabischen Potentaten, mal von chinesischen Solaranlagen. | |
| Der große Solarpionier Hermann Scheer prognostizierte schon vor über 30 | |
| Jahren: Deutschland, Europa und die Welt können bis spätestens 2035 zu 100 | |
| Prozent erneuerbar sein. Allein die Sonne schickt uns 15.000-mal mehr | |
| Energie, als die Menschheit zurzeit verbraucht. Hinzu kommen Windenergie, | |
| Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie und Meeres- oder Strömungsenergie der | |
| Ozeane. Also die gesamte Symphonie der Erneuerbaren. | |
| Um rasch von Putins fossiler Energie unabhängig werden zu können, sollten | |
| wir uns an US-Präsident Roosevelt erinnern, der im Kriegsjahr 1942 ein | |
| Tempolimit und weniger Fleisch zu essen verlangte, um Hitler zu besiegen | |
| und um in Freiheit leben zu können. Energie sparen und Energievernunft für | |
| die Freiheit hieß das Motto vor 80 Jahren in den USA. | |
| „Warum zum Henker“ aber wagt die heutige deutsche Bundesregierung „nicht | |
| mal ein Tempolimit?“ [2][fragt die Fridays-for-Future-Frontfrau Luisa | |
| Neubauer zu Recht] und fordert den kompletten Boykott der russischen | |
| Energieträger. Dass dies rasch möglich ist, beweisen hierzulande Regionen | |
| wie der Hunsrück oder Ostfriesland, die schon dreimal mehr Ökostrom | |
| produzieren, als sie selbst verbrauchen, oder auch die Stadtwerke München, | |
| die bereits zu 95 Prozent auf Ökostrom umgestiegen sind. | |
| Sinn und Zweck von Politik ist Frieden und Freiheit, lehrte Hannah Ahrendt. | |
| Diese Ziele sind aber nur durch den raschen Umstieg auf erneuerbare | |
| Energien zu haben. In den Jahren der Industrialisierung gab es immer | |
| [3][Kriege um fossile Rohstoffe]. Die Alternative heißt Frieden durch die | |
| Sonne. Um die Sonne kann kein Potentat je einen Krieg führen. Erneuerbare | |
| Energien sind die Voraussetzung für eine friedliche Welt. | |
| 22 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energieembargo-gegen-Russland/!5844788 | |
| [2] /KlimaschuetzerInnen-streiken-weltweit/!5841202 | |
| [3] /Kolumne-Das-Schlagloch/!5184280 | |
| ## AUTOREN | |
| Franz Alt | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Krieg | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Energie in Schleswig-Holstein: Glauben an den Wind | |
| Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war | |
| Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen. | |
| Bericht des Weltklimarats IPCC: Klimawende kann gelingen | |
| Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen | |
| rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen. | |
| Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung: „Mut fördern, Optionen erkennen“ | |
| Barbara Unmüßig hat 20 Jahre lang die Heinrich-Böll-Stiftung geleitet. | |
| Jetzt geht sie in Rente. Ein Gespräch über den Mut, sich einzumischen. | |
| Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich | |
| Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert. | |
| Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun. |