| # taz.de -- Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekor… | |
| > Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus | |
| > erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet | |
| > schnell voran. | |
| Bild: Ein Kühlturm des seit 1996 stillgelegten Kraftwerk Boxberg II. fällt na… | |
| Berlin taz | Der Anteil der Fossilen an der Stromerzeugung in der EU ist so | |
| gering wie noch nie. Nur noch 29 Prozent des Stroms stammt aus Fossilen wie | |
| Kohle und Gas. Das geht aus einer Analyse der [1][Denkfabrik Ember] hervor. | |
| Inzwischen stammt mit 47 Prozent knapp die Hälfte des Stroms in der EU aus | |
| erneuerbaren Quellen. 2019 lag der Anteil noch bei 34 Prozent. | |
| Die EU hat sich im Rahmen des Green Deal von 2019 zu mehr Klimamaßnahmen | |
| verpflichtet. Der Ausbau der Erneuerbaren ist Teil davon. Die Umsetzung des | |
| Green Deals bis zum jetzigen Zeitpunkt ist der Studie zufolge | |
| „beeindruckend“. Die Autor:innen weisen jedoch auch darauf hin, dass die | |
| Maßnahmen zur Energiewende bis 2030 beschleunigt werden müssen, sonst gerät | |
| das Einhalten der Klimaziele in Gefahr. | |
| Besonders der Solarstrom verzeichnet einen deutlichen [2][Anstieg]. Sein | |
| Anteil ist mit 11 Prozent 2024 fast dreimal so hoch wie 2019, vor allem im | |
| vergangenen Jahr war der Anstieg hoch. Der Ausbau erfolgt offenbar in allen | |
| Ländern der EU. Der Studie zufolge wächst die Solarenergie in jedem | |
| einzelnen EU-Land. | |
| Die Windenergie ist mit 17 Prozent seit 2019 um 4 Prozent gewachsen. Damit | |
| hat Windenergie EU-weit nach der Atomkraft den zweitgrößten Anteil an der | |
| Stromerzeugung. In jüngerer Zeit ist der Ausbau jedoch [3][abgeflacht]: | |
| 2024 stieg die Stromerzeugung aus Windenergie nur um 7 Terawattstunden. In | |
| den vergangenen fünf Jahren lag der durchschnittliche Zuwachs jährlich bei | |
| 30 Terawattstunden. | |
| ## Starker Rückgang von Kohle und Gas | |
| Der Anteil von fossilen Energieträgern ging laut Ember deutlich zurück und | |
| hat 2024 mit 29 Prozent ein Rekordtief erreicht. 2019 lag diese Zahl noch | |
| bei 39 Prozent. Dadurch haben sich die Emissionen aus dem Energiesektor der | |
| EU deutlich verringert. Der CO2-Ausstoß lag 2024 bei 585 Millionen Tonnen. | |
| Das ist weniger als die Hälfte im Vergleich zu den CO2-Ausstößen 2007, dem | |
| Jahr, in dem die CO2 Emissionen aus dem Energiesektor ihren Höhepunkt | |
| erreichten. | |
| Von den fossilen Energieträgern ist vor allem der Anteil von Kohle und Gas | |
| an der Stromerzeugung deutlich zurückgegangen. Der Anteil von Kohle sank in | |
| den vergangenen 5 Jahren von 16 auf 10 Prozent – trotz eines | |
| zwischenzeitlichen Aufwärtstrends wegen des Gasmangels nach dem russischen | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine. Der größte Anteil des EU-Stroms stammt | |
| weiterhin aus der Atomkraft. Rund ein Viertel des Stroms ist nuklear | |
| erzeugt. 2024 ist der Atomstrom um 29 Terawattstunden gestiegen. 2022 hatte | |
| es einen zeitweiliges Tief gegeben, doch inzwischen wächst der Atomstrom | |
| wieder. | |
| Der wachsende Anteil der Erneuerbaren sei der „Beweis eines | |
| Erfolgsmodells“, sagt Karsten Smid von der Organisation Greenpeace. Wind- | |
| und Solarenergie würden trotzdem noch „total unterschätzt“. Und der Ausbau | |
| von Erneuerbaren müsse weiter vorangetrieben werden, um die Klimaziele zu | |
| erreichen. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ember-energy.org/latest-insights/european-electricity-review-2025/ | |
| [2] /Photovoltaik-in-Deutschland/!6060688 | |
| [3] /Verzoegerter-Ausbau-der-Windkraft/!6020813 | |
| ## AUTOREN | |
| Hobin Aston | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Windkraft | |
| Green Deal | |
| Klimaschutzziele | |
| fossile Energien | |
| CO2-Emissionen | |
| Erneuerbare | |
| Erneuerbare Energien | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende und Artenschutz: Abrieb von Windrädern bedroht Muscheln | |
| Offshore-Windparks fördern die Ansiedlung von Muscheln. Sie müssen die | |
| Weichtiere aber besser schützen. Das geht, ist eine Forscherin sicher. | |
| Rechte Parteien und Klimapolitik: Europas Rechte gegen das Klima | |
| AfD-Kandidatin Alice Weidel will „Windräder niederreißen“. Aber wie sieht | |
| es bei anderen Rechten aus? taz-Korrespondent:innen zur Lage in ihren | |
| Ländern. | |
| EU-Emissionshandel: Brüsseler Kronjuwelen | |
| Die EU will klimaneutral werden und dafür Treibhausgasemissionen richtig | |
| teuer machen. Wie teuer, das hängt auch von der nächsten Bundesregierung | |
| ab. | |
| Neue Klimazahlen: CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken | |
| Insgesamt wurden laut vorläufigen Zahlen 18 Millionen Tonnen weniger CO₂ | |
| ausgestoßen. Der Verkehrssektor verfehlte wie in den Vorjahren das | |
| Jahresziel deutlich. |