| # taz.de -- Neue Klimazahlen: CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 erneut … | |
| > Insgesamt wurden laut vorläufigen Zahlen 18 Millionen Tonnen weniger CO₂ | |
| > ausgestoßen. Der Verkehrssektor verfehlte wie in den Vorjahren das | |
| > Jahresziel deutlich. | |
| Bild: Deutschlands Klimabilanz hat sich 2024 vor allem verbessert, weil der Ant… | |
| Berlin AFP | Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 erneut | |
| gesunken, wie aus vorläufigen Zahlen der Denkfabrik [1][Agora Energiewende] | |
| hervorgeht. Der am Dienstag in Berlin vorgestellten Analyse zufolge wurden | |
| die nationalen Klimaziele 2024 insgesamt eingehalten, nicht jedoch in den | |
| Sektoren Verkehr und Gebäude. Hier seien auch EU-Vorgaben verfehlt worden, | |
| wodurch erhebliche Kosten auf Deutschland zukommen können. | |
| Insgesamt sanken die Emissionen im Vergleich zu 2023 um drei Prozent oder | |
| 18 Millionen Tonnen CO₂. Sie betrugen im vergangenen Jahr noch 656 | |
| Millionen Tonnen, was einem Rückgang um 48 Prozent seit dem Referenzjahr | |
| 1990 entspricht. Laut dem deutschen Klimaschutzgesetz wäre ein um 36 | |
| Millionen Tonnen höherer Treibhausgasausstoß zulässig gewesen. | |
| Erreicht wurde damit zwar erneut ein historischer Tiefstand, allerdings hat | |
| sich der Emissionsrückgang verglichen mit dem Vorjahr verlangsamt. Agora | |
| Energiewende verweist auch auf Sondereffekte aufgrund der schwachen | |
| Konjunktur und verhältnismäßig milder Witterung. | |
| Allein gut 80 Prozent des Emissionsrückgangs wurde laut der Analyse im | |
| Bereich der Energiewirtschaft erzielt. Grund ist vor allem die Stilllegung | |
| von Kohlekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 6,1 Gigawatt. Zugleich | |
| stieg der Anteil erneuerbarer Energien auf den Rekordwert von 55 Prozent | |
| des Bruttostromverbrauchs. | |
| ## Börsenstrompreis um 18 Prozent gesunken | |
| Ebenfalls eine deutliche Zunahme um zwölf Terawattstunden gab es demnach | |
| bei Stromimporten. Davon kamen laut Agora 49 Prozent aus [2][erneuerbaren | |
| Quellen], etwa 25 Prozent aus Kernkraftwerken. Der Börsenstrompreis lag | |
| demnach im Jahresdurchschnitt 18 Prozent unter dem Vorjahreswert. Häufigere | |
| Phasen mit niedrigen oder sogar negativen Preisen aufgrund des hohen | |
| Angebots an Erneuerbaren fielen den Experten zufolge etwa doppelt so stark | |
| ins Gewicht wie Preisspitzen in sogenannten „Dunkelflauten“. | |
| „Im Stromsektor zeigen die Klimaschutzmaßnahmen der letzten Jahre immer | |
| stärker ihre Wirkung: Deutschland bereitet mit einem deutlichen Plus bei | |
| den erneuerbaren Energien und der positiven Entwicklung beim Netzausbau den | |
| Weg für eine erfolgreiche Transformation in allen Sektoren“, erklärte dazu | |
| der Direktor von Agora Energiewende Deutschland, Simon Müller. „Dabei | |
| profitiert die Bundesrepublik zunehmend von sinkenden Emissionen und | |
| günstigeren Börsenstrompreisen.“ | |
| Schwieriger ist die Lage allerdings in den übrigen Sektoren. In der | |
| Industrie stiegen die Emissionen trotz der schwachen Konjunktur leicht um | |
| drei Millionen Tonnen CO₂ an. Im Gebäudebereich sorgte die milde Witterung | |
| für einen Emissionsrückgang um zwei Millionen Tonnen CO₂, | |
| witterungsbereinigt hätte es aber auch hier einen Anstieg gegeben. Im | |
| Verkehr gab es ein Minus der Emissionen um ebenfalls zwei Millionen Tonnen | |
| CO₂. Ursache war ein Rückgang des Lkw-Verkehrs, beim Pkw-Verkehr wurde ein | |
| Anstieg verzeichnet. | |
| Insgesamt verfehlte der Verkehrssektor wie bereits in den Vorjahren das | |
| nationale Jahresziel deutlich, diesmal um 19 Millionen Tonnen CO₂. | |
| Ebenfalls eine Zielverfehlung gab es bei Gebäuden, und zwar um neun | |
| Millionen Tonnen. Die auch nach EU-Vorgaben unzureichenden | |
| Emissionssenkungen haben Folgen: Die Bundesregierung wird voraussichtlich | |
| für die Sektoren Gebäude und Verkehr Emissionsrechte anderer EU-Staaten | |
| zukaufen müssen – ansonsten drohen milliardenschwere Strafzahlungen. | |
| ## Weniger neue Wärmepumpen und E-Autos | |
| Agora Energiewende führte die Defizite bei Industrie, Gebäude und Verkehr | |
| auf eine „Verunsicherung bei Haushalten und Unternehmen“ und eine damit | |
| verbundene Investitionszurückhaltung zurück. So seien der Absatz von | |
| Wärmepumpen 2024 um 44 Prozent und die Neuzulassungen von Elektro-Pkw um 26 | |
| Prozent zurückgegangen. Auch bei energetischen Sanierungen habe es einen | |
| Rückgang gegeben. | |
| „In der nächsten Legislaturperiode gilt es, die Transformationsdynamik aus | |
| dem Stromsektor auch in die Nachfragesektoren zu übertragen“, mahnte | |
| Müller. Notwendig seien dafür „politische Maßnahmen, die die [3][soziale | |
| Ausgewogenheit] sichern und es Haushalten und Unternehmen ermöglichen, den | |
| Umstieg zur Klimaneutralität zu schaffen“. | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ohne-fossile-Energie/!6014743 | |
| [2] /Studie-der-Agora-Thinktanks/!6039897 | |
| [3] /Soziologe-ueber-Deutschlands-Wirtschaft/!6052883 | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionen | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Koalitionsknatsch kurz vor der Wahl: Hamburgs Bürgermeister stoppt Solarstrate… | |
| Vor der Wahl konnte Hamburgs grüner Umweltsenator seine Solarstromstrategie | |
| nicht mehr durch den Senat bringen. Nun wirf er der SPD Blockade vor. | |
| Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief | |
| Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union stammt aus | |
| erneuerbaren Energien. Vor allem der Ausbau von Solarenergie schreitet | |
| schnell voran. | |
| Deutschland reduziert CO2-Ausstoß: Das war der leichte Teil | |
| Dass sich Deutschlands Emissionen 2024 im Vergleich zu 1990 fast halbiert | |
| haben, ist ein Erfolg. Doch der schwere Teil der Dekarbonisierung kommt | |
| noch. | |
| Photovoltaik in Deutschland: 100 Gigawatt Sonnenleistung | |
| Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen kommt gut voran. Es fehlen aber | |
| Stromspeicher, um Angebot und Nachfrage beim Ökostrom besser abzustimmen. | |
| Jahresrückblick Erderhitzung: Das Klima-Jahr in zehn Punkten | |
| Die wichtigsten zehn Entwicklungen im Treibhaus des Planeten – von | |
| Emissionen auf Höchstständen über Rekordtemperaturen bis zu immer mehr | |
| Flutopfern. | |
| Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren | |
| Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als | |
| 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif. |