| # taz.de -- Photovoltaik in Deutschland: 100 Gigawatt Sonnenleistung | |
| > Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen kommt gut voran. Es fehlen aber | |
| > Stromspeicher, um Angebot und Nachfrage beim Ökostrom besser abzustimmen. | |
| Bild: Es gibt immer mehr Solaranlagen in Deutschland | |
| Berlin taz | Die [1][Solarkraft] hat in Deutschland eine markante Schwelle | |
| überschritten: Wenn alle Photovoltaik-Anlagen auf voller Auslastung laufen, | |
| gibt es eine Leistung von 100 Gigawatt. Das hat der Bundesverband | |
| Solarwirtschaft (BSW Solar) auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur | |
| hochgerechnet. | |
| Alleine im Jahr 2024 gingen rund eine Million Anlagen mit einer | |
| Erzeugungskapazität von 17 Gigawatt neu in Betrieb. Freilandanlagen hatten | |
| daran einen Anteil von 6,3 Gigawatt, auf Firmendächern wurden 3,6 Gigawatt | |
| installiert, 6,7 Gigawatt entfielen auf kleine Dachanlagen unter 30 | |
| Kilowatt. | |
| Ungebrochen ist der [2][Boom bei Steckersolargeräten], auch | |
| Balkonkraftwerke genannt. Deren neu installierte Leistung hat sich nach | |
| Angaben des BSW Solar gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Mit 0,4 Gigawatt | |
| erreicht sie trotzdem nur gut zwei Prozent Anteil an den neu installierten | |
| Kapazitäten. | |
| Die Höchstleistung ist nur eine theoretische Größe. Die maximale | |
| tatsächliche Erzeugung lag im Jahr 2024 nach Zahlen des | |
| Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme bei 52,4 Gigawatt – zu einem | |
| Zeitpunkt Ende Juni, als rund 91 Gigawatt an Modulleistung installiert | |
| waren. | |
| ## Praktisch genutzte Leistung geringer | |
| Dass die tatsächliche Leistung stets deutlich hinter der theoretisch | |
| verfügbaren Leistung zurückbleibt, liegt vor allem daran, dass die Anlagen | |
| von der Himmelsrichtung und ihrer Neigung her unterschiedlich ausgerichtet | |
| sind. So können niemals alle Anlagen gleichzeitig ihre Höchstleistung | |
| bringen. | |
| Aus Sicht des Stromsystems ist das durchaus sinnvoll. So kann ein Teil der | |
| Anlagen vor allem die Morgensonne, ein anderer Teil die Abendsonne | |
| einfangen. Als Faustregel kann man von bis zu 60 Prozent zeitgleicher | |
| Erzeugung ausgehen. | |
| Im Sommer dürfte der Strom aus Photovoltaik-Anlagen bereits stundenweise | |
| die Nachfrage in Deutschland überschreiten, die mittags am Wochenende unter | |
| 50 Gigawatt liegen kann. Das dürfte ab Frühjahr dazu führen, [3][dass es an | |
| der Strombörse reichlich Mittagsstunden mit Strompreisen unter null gibt], | |
| sodass Stromerzeuger fürs Einspeisen ins Netz Geld bezahlen statt bekommen. | |
| Schon im Jahr 2024 gab es 457 solcher Stunden, was den Vorjahreswert um | |
| rund 50 Prozent übertraf. Helfen können Stromspeicher, in denen | |
| überschüssiger Strom lagern könnte, bis er gebraucht wird. Da der | |
| Photovoltaik-Ausbau – Ziel für 2030 sind 215 Gigawatt – deutlich schneller | |
| vorangeht als der Bau von Speichern, dürften die Zeiten mit negativen | |
| Börsenpreisen allerdings erst noch weiter zunehmen. | |
| 6 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solarenergie/!t5008391 | |
| [2] /Weniger-Huerden-fuer-heimische-Solarkraft-/!6018310 | |
| [3] /Erneuerbare-Energien/!6024030 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Solarenergie | |
| Social-Auswahl | |
| Photovoltaik | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation | |
| Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung. | |
| Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself. | |
| Steuerung der Photovoltaik: Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen m… | |
| Solarkraft ist so erfolgreich, dass sie teils das Stromnetz überlastet. Die | |
| wichtigsten Fragen und Antworten dazu, was jetzt hilft. | |
| Zuwachs von Erneuerbaren in der EU: Energiewende – leider kein Selbstläufer | |
| Die Energiewende kommt in der EU voran – gut so. Doch damit es so | |
| weitergeht, muss gerade in Deutschland viel investiert werden. | |
| Milliarden-Erlöse durch CO2-Preis: Treibhausgas füllt Staatskasse | |
| 2024 hat der Bund viel Geld eingenommen, weil Unternehmen und Menschen die | |
| Klimakrise anheizen. Besondere Problemfelder: Autos und Heizungen. | |
| Deutschland reduziert CO2-Ausstoß: Das war der leichte Teil | |
| Dass sich Deutschlands Emissionen 2024 im Vergleich zu 1990 fast halbiert | |
| haben, ist ein Erfolg. Doch der schwere Teil der Dekarbonisierung kommt | |
| noch. | |
| Neue Klimazahlen: CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken | |
| Insgesamt wurden laut vorläufigen Zahlen 18 Millionen Tonnen weniger CO₂ | |
| ausgestoßen. Der Verkehrssektor verfehlte wie in den Vorjahren das | |
| Jahresziel deutlich. | |
| Solaranlagen neuerdings aus Vietnam: Alle wollen sie, aber lieber nicht aus Chi… | |
| Solarinstallateur Enpal versucht unabhängiger von China zu werden und setzt | |
| auf Module aus Vietnam. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Kohle für Sonne und Wind | |
| Preisschwankungen und Anlagenausbau erzeugen ein Milliardenloch bei der | |
| EEG-Förderung. Die Ampelregierung will nun die Einspeisevergütung | |
| streichen. | |
| Ausbau von Wind- und Sonnenkraft: Jobmotor Energiewende | |
| In diesem Jahr kommt mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus | |
| erneuerbaren Energien. Die Branche hat massenhaft neue Jobs geschaffen. |