| # taz.de -- Ausbau von Wind- und Sonnenkraft: Jobmotor Energiewende | |
| > In diesem Jahr kommt mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus | |
| > erneuerbaren Energien. Die Branche hat massenhaft neue Jobs geschaffen. | |
| Bild: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur gut fürs Klima, sondern s… | |
| Berlin taz | In den ersten neun Monaten dieses Jahres stammte mehr als jede | |
| zweite verbrauchte Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien. Der | |
| Anteil lag jeden Monat zwischen 53 und 59 Prozent, insgesamt 4 | |
| Prozentpunkte mehr als in den ersten drei Quartalen 2023. Das teilte der | |
| Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag mit. | |
| Im vergangenen Vierteljahrhundert ist der Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| rasant vorangegangen: Im Jahr 2000 lag ihr Anteil am verbrauchten Strom bei | |
| nur 6,3 Prozent, im Jahr 2020 waren es bereits 45,3 Prozent. Ziel der | |
| Bundesregierung ist, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des | |
| Stroms aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Der [1][Ausbau der | |
| Solarenergie] liegt deutlich über den festgelegten Zielen. Auch [2][die | |
| Kapazitäten der Windkraft] steigen stark, bislang aber nicht im | |
| vorgesehenen Maße. | |
| Der Ausbau der Erneuerbaren ist nicht nur gut fürs Klima, weil durch ihn | |
| fossile Kraftwerke ersetzt werden. Er schafft auch in großem Stil neue | |
| Arbeitsplätze. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Jobs in diesem | |
| Bereich weltweit so stark an wie noch nie. Zu diesem Ergebnis kommt ein von | |
| der UN-Organisation für Arbeit (ILO) und der Internationalen Organisation | |
| für erneuerbare Energien (Irena) [3][am Dienstag veröffentlichter Bericht.] | |
| Insgesamt steigt die Zahl der Arbeitsplätze in diesem Sektor gegenüber dem | |
| Jahr 2022 auf mindestens 16,2 Millionen. Das waren 18 Prozent mehr. 46 | |
| Prozent der Stellen entfallen allein auf China. Das Land hat nach Angaben | |
| der Organisationen von 2014 bis 2023 fast dreimal so viel Geld in | |
| erneuerbare Energien investiert wie die USA und doppelt so viel wie Europa, | |
| insgesamt 1,4 Billionen Euro. | |
| In der EU sorgen erneuerbaren Energien für 1,8 Millionen Stellen. | |
| Deutschland liegt dem Bericht zufolge bei der Windkraft mit 109.000 Jobs in | |
| der EU an erster Stelle – im Jahr 2016 waren es allerdings schon einmal | |
| 167.600. Die Zahl der Arbeitsplätze in der deutschen Solarbranche hat sich | |
| 2023 mit knapp 155.000 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. „Unter den | |
| EU-27-Ländern verfügt Deutschland über die größte kumulierte | |
| Solar-PV-Kapazität“, heißt es in dem Bericht. | |
| 2 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiewende-kommt-voran/!6023907 | |
| [2] /Verzoegerter-Ausbau-der-Windkraft/!6020813 | |
| [3] https://www.ilo.org/publications/renewable-energy-and-jobs-annual-review-20… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Arbeitsplätze | |
| Strom | |
| Windkraft | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Großbritannien | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Photovoltaik in Deutschland: 100 Gigawatt Sonnenleistung | |
| Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen kommt gut voran. Es fehlen aber | |
| Stromspeicher, um Angebot und Nachfrage beim Ökostrom besser abzustimmen. | |
| Studie übers Heizen: Sparsamer, aber immer noch fossil | |
| Verbraucher drehen die Heizungen seltener voll auf. Das liegt mit an der | |
| Erderhitzung – und führt dazu, dass die Emissionen nicht weiter steigen. | |
| Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet | |
| Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue | |
| Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus. | |
| Physiker über Energiewende: „Mit Klimawandel keinen überzeugt“ | |
| Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. | |
| Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente. | |
| Kohle-Aus in Großbritannien: Das Ende einer Ära des Kapitalismus | |
| Der deutsche Energiekonzern Uniper macht das Licht aus: Mit dem Kraftwerk | |
| Ratcliffe-on-Soar schließt das letzte Kohlekraftwerk Großbritanniens. | |
| Bundeswehr blockiert Windkraftausbau: Mission Windstille | |
| Alle Bundesländer müssen zwei Prozent ihrer Fläche für Windräder zur | |
| Verfügung stellen. In Baden-Württemberg scheitert das oft an der | |
| Bundeswehr. |