# taz.de -- Studie übers Heizen: Sparsamer, aber immer noch fossil | |
> Verbraucher drehen die Heizungen seltener voll auf. Das liegt mit an der | |
> Erderhitzung – und führt dazu, dass die Emissionen nicht weiter steigen. | |
Bild: Sparsam auf 3 | |
Berlin dpa/taz | Die Bewohner von Mehrfamilienhäusern haben nach den | |
zeitweise massiven Energiepreisanstiegen im vergangenen Jahr deutlich | |
sparsamer geheizt. Wie aus einer vom Energiedienstleister techem | |
veröffentlichten Auswertung hervorgeht, nahm der sogenannte | |
Endenergieverbrauch 2023 bereinigt um Witterungseffekte im Vergleich zu | |
2021 um etwa 9 Prozent ab. | |
Damit ist die Energie gemeint, die für Heizung, Warmwasserbereitung und als | |
Strom ins Gebäude eingespeist wird. „Seit Beginn unserer Erhebungen im Jahr | |
2011 hat es noch nie so einen niedrigen Verbrauch von Heizenergie gegeben“, | |
sagte Joachim Klein, Experte für Energie- und CO2-Kennzahlen bei techem. | |
Die [1][Treibhausgasemissionen von Wohnungen] sind dennoch auf hohem Niveau | |
– aber zumindest durch das sparsame Heizverhalten nicht weiter gestiegen. | |
Die Autoren der Studie begründeten das anhaltende Niveau mit Veränderungen | |
beim Transport fossiler Energieträger. | |
Deutlich wird das [2][am Beispiel von Erdgas], mit dem gut die Hälfte der | |
Fläche der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern beheizt wird. Gelange es durch | |
Pipelines nach Deutschland, entstünden geringere Emissionen als beim | |
Flüssiggas, das mit Schiffen beispielsweise aus den USA nach Europa | |
beziehungsweise Deutschland gebracht wird, erläuterten die Autoren der | |
Studie. | |
Im Schnitt stießen die [3][Nutzer einer Mehrfamilienhauswohnung] im Jahr | |
2023 insgesamt 1,92 Tonnen CO2 alleine durch die Erzeugung von Wärme zur | |
Raumheizung (1,55 Tonnen) sowie für die Trinkwasser-Erwärmung (0,37 Tonnen) | |
aus. Damit blieben die Emissionen etwa auf Vorjahresniveau. Zusammen mit | |
den Emissionen durch den Verbrauch von Haushaltsstrom von im Mittel 1,1 | |
Tonnen belief sich der Ausstoß einer Wohnung 2023 auf durchschnittlich 3 | |
Tonnen Treibhausgase. | |
10 Oct 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Energiewende-in-Deutschland/!5977406 | |
[2] /Buergerinitiative-gegen-Gasbohrungen/!6030053 | |
[3] /Erste-Energiegenossenschaft-in-Berlin/!6016099 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Energiewende | |
Heizung | |
Verbraucher | |
Sparen | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Erdöl | |
Erneuerbare Energien | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hiobsbotschaft fürs Klima: Neuer CO2-Rekord | |
Die Treibhausgas-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt stark an. | |
Offenbar schwindet die Kapazität der Ökosysteme, Kohlendioxid zu binden. | |
Besuch des Erdölmuseums in Norwegen: Die Boah-Insel | |
Erdöl hat Norwegen reich gemacht, aber auch Hunderte Arbeiter das Leben | |
gekostet. Ein Museum zeigt den harten Alltag auf einer Ölplattform. | |
Ausbau von Wind- und Sonnenkraft: Jobmotor Energiewende | |
In diesem Jahr kommt mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus | |
erneuerbaren Energien. Die Branche hat massenhaft neue Jobs geschaffen. | |
Klimaneutralität in Europa: Deutschland ist zu langsam | |
Die Vorreiter Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, wie man | |
klimaneutral werden kann. Deutschland hinkt in allen Bereichen hinterher. |