| # taz.de -- Arbeitsplätze | |
| 100 Millionen Euro an Entlastung: Regierung beschließt Schritte zum Bürokrati… | |
| Das Bundeskabinett einigt sich auf Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft. | |
| Zudem wurden 50 Eckpunkte für weitere Gesetzesvorhaben vereinbart. | |
| Stahlwerke werden nicht umgerüstet: Grüner Stahl bleibt ein Traum | |
| Trotz hoher Fördermittel will ArcelorMittal die Stahlwerke in Bremen und | |
| Eisenhüttenstadt nicht klimaneutral umrüsten. Das hat enorme Konsequenzen. | |
| Kriselnder Traditionskonzern: IG Metall watscht Thyssenkrupp-Chef ab | |
| Da Thyssenkrupp-Chef Lopez „nicht geliefert“ habe, spricht sich die | |
| Gewerkschaft gegen dessen Vertragsverlängerung aus. Am Freitag entscheidet | |
| der Aufsichtsrat. | |
| Bremer Senat improvisiert Finanzplanung: Löcher stopfen und neue reißen | |
| Eine Millionenlücke im Bremer Arbeitsressort kann kurzzeitig durch | |
| Amtshilfe von der Wirtschaftssenatorin aufgefangen werden. Eine echte | |
| Lösung fehlt. | |
| Studie zu Eneuerbaren-Branche: Energiewende schafft Jobs | |
| Die Wirtschaft schwächelt. Doch während in der Industrie Stellen abgebaut | |
| werden, entstehen in der Erneuerbaren-Branche neue Arbeitsplätze. | |
| Genossen gesucht: Das bunte Markttreiben im Blick | |
| In der Marheineke-Markthalle in Kreuzberg betreibt eine Genossenschaft ein | |
| Coworking-Angebot auf der Galerie. Das soll den Standort weiterentwickeln. | |
| Lösung nach Insolvenz in Flensburg: Werften unter neuer Flagge | |
| Für die insolventen Werften Nobiskrug und FSG haben sich Käufer gefunden. | |
| Nicht alle Beschäftigten können allerdings direkt wieder anfangen. | |
| Konkurrierende Wirtschaftsgipfel: Jeder gegen jeden | |
| Scholz, Habeck und Lindner kochen ihr jeweils eigenes Wirtschaftssüppchen. | |
| Dabei sollten sie besser zusammenarbeiten. | |
| Ausbau von Wind- und Sonnenkraft: Jobmotor Energiewende | |
| In diesem Jahr kommt mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus | |
| erneuerbaren Energien. Die Branche hat massenhaft neue Jobs geschaffen. | |
| Angeschlagene Meyer-Werft: Ökonom warnt vor Staatseinstieg | |
| Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben der Meyer-Werft | |
| Staatshilfe zugesichert. IfO-Chef Clemens Fuest kritisiert die | |
| Entscheidung. | |
| Angeschlagener Schiffbauer: Meyer Werft wird Staatskonzern | |
| Die größte deutsche Werft kann auf Rettung hoffen. Bundeskanzler Scholz | |
| sichert den Beschäftigten in Papenburg Hilfen zu. | |
| Beschäftigungsboom im Klimasektor: 44 Prozent mehr „Green Jobs“ | |
| Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Arbeitenden in der Umwelt- und | |
| Klimabranche in Deutschland auf 340.000 gestiegen. Auch die Investitionen | |
| legen zu. | |
| Künstliche Intelligenz und Arbeitsmarkt: Bürojobs in Gefahr | |
| Künstliche Intelligenz hat laut einer Studie das Potenzial, Arbeit zu | |
| erleichtern. Benachteiligt seien aber Berufe, in denen viele Frauen | |
| arbeiten. | |
| Verkehrswende am Arbeitsplatz: Ein paar Fahrradbügel reichen nicht | |
| Wenn der Umstieg vom Auto aufs Rad gelingen soll, muss sich die Mode ändern | |
| – und das Büro. Denn wo soll man sich umziehen, wenn alles verglast ist? | |
| Subventionen für Produktionsunternehmen: Eine Frage des Standorts | |
| Ein Strompreisdeckel für die Industrie könnte die Abwanderung aufhalten. | |
| Finanziert werden müssten die Subventionen mit einer Übergewinnsteuer. | |
| Forschung mit kollaborierenden Robotern: Wenn Roboter Menschen missverstehen | |
| So fruchtbar wie gefährlich: Eine Studie der TU Clausthal und der Uni | |
| Göttingen erforscht die künftige Zusammenarbeit von Roboter und Mensch. | |
| Tabu-Themen am Arbeitsplatz: Höhenangst in Vorwurfskaskaden | |
| Reizthemen vermeiden, ist bei Freundschaften und in Kneipen manchmal von | |
| Vorteil. Aber ein Verbot am Arbeitsplatz wie beim Facebook-Konzern? | |
| Empörend. | |
| Arbeitsmarktexperte zu Fachkräftemangel: „Die wollen sinnhafter arbeiten“ | |
| Die Wirtschaft kriselt, die Lage für Jobsuchende ist ideal. Dennoch gibt es | |
| keine Kündigungswellen wie in den USA. Wieso, erklärt Experte Enzo Weber. | |
| Integration von Geflüchteten: Willkommen oder nur geduldet | |
| Deutschland will ukrainischen Geflüchteten die Integration erleichtern – | |
| andere haben es noch schwer. Wie Integration für alle besser gelingen | |
| könnte. | |
| Musical am Theater Lübeck: Melodische Werftenkrise | |
| Mit dem Sting-Musical „The last Ship“ bringt das Theater Lübeck die | |
| Werftenkrise auf die Bühne. Das Stück wirft wichtige Fragen auf, hat aber | |
| Längen. | |
| Insolvenz norddeutscher Werften: Sinkende Schiffe | |
| Aus Anlass der jüngsten Werftkonkurse eine historische Reflexion über | |
| Nietenklopper, koreanische Werftkämpfe und das Dilemma einer | |
| U-Boot-Ingenieurin. | |
| Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Viel zu oft Tabu | |
| Eigentlich sind Arbeitgeber verpflichtet, gegen sexuelle Belästigung | |
| vorzugehen. Doch am Ende verlassen meist die Opfer das Unternehmen. | |
| Neue Homeoffice-Regelung bei Siemens: Die neue Fifty-fifty-Woche | |
| Nach der Coronapandemie will Siemens die Beschäftigten die Hälfte der Woche | |
| im Homeoffice arbeiten lassen. Andere Unternehmen könnten folgen. | |
| Gerüchte über Airbus-Rückzug aus Bremen: Gewerkschaft schlägt Alarm | |
| Die IG Metall befürchtet großen Schaden für den Luftfahrtstandort Bremen, | |
| sollte Airbus die Flügel seiner Flugzeuge künftig anderswo ausstatten. | |
| Boom der Fahrradwirtschaft: Radbranche wird zur Jobmaschine | |
| Der Branche geht es prächtig, sie beschäftigt schon mehr Menschen als der | |
| Bahnsektor. Das liegt auch daran, dass Diensträder immer populärer werden. | |
| Kooperation norddeutscher Hafenbetriebe: „Es herrscht Psychokrieg“ | |
| Die anvisierte Fusion von HHLA, Eurokai und BLG schürt Angst: Die | |
| HafenarbeiterInnen bangen um ihre Jobs und um Tariflöhne. | |
| Arbeitskampf im Berliner Daimler-Werk: „Wandel nur mit uns“ | |
| Hunderte Arbeiter:innen von Daimler kämpfen gegen Stellenabbau im Werk in | |
| Berlin-Marienfelde. Politiker:innen sagen in Reden Unterstützung zu. | |
| Arbeitsmigration vom Westbalkan: Union will Obergrenze | |
| Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die | |
| Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen. | |
| Krise im Schiffbau: Flensburger Werft vorerst gerettet | |
| Investor übernimmt 350 von 650 Beschäftigten in eine neue Gesellschaft, die | |
| er auch mit Aufträgen versorgt. Die Übrigen sollen qualifiziert werden. | |
| Kulturschaffende in der Coronakrise: Bedrohte Arbeitsplätze | |
| Zwei Mitarbeiter der Firma Mehr-BB Entertainment sind auf Wanderschaft, um | |
| auf das Corona-Desaster in der Kulturbranche aufmerksam zu machen. | |
| Anonyme Bewerbungsverfahren: Augen zu und weiter | |
| Bewerbungsverfahren sollten anonym sein, sagen Bund und Gewerkschaften. | |
| Aber die Benachteiligung beginnt schon lange vorher. | |
| Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen | |
| Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung gegen | |
| die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs schaffen. | |
| Werkserweiterung im Moor: Daimler will Sumpf trockenlegen | |
| Mercedes will sein Hamburger Werk vergrößern. Um Komponenten für E-Autos | |
| herstellen zu können, soll eine Kohlenstoffsenke bebaut werden. | |
| Krise in der Automobilindustrie: Feuer in der Puppenstube | |
| „Reifen werden immer gebraucht“, sagt der Gewerkschafter. Doch im | |
| idyllischen Bamberg will Michelin schließen. Es kriselt bei Bosch. Was tun? | |
| Studie zu #Metoo am Arbeitsplatz: Schmierige Blicke | |
| Jede elfte ArbeitnehmerIn berichtet über sexuelle Belästigung am | |
| Arbeitsplatz. Häufig kommt es dazu in der Gesundheits- und Sozialbranche. | |
| Folgen der Digitalisierung: Roboter sind nicht kreativ | |
| Digitalisierung und Robotik können den Menschen wieder in den Mittelpunkt | |
| rücken. Die neue Arbeit wird Beziehungsarbeit sein. | |
| Soziologe über Künstliche Intelligenz: „Soviel Zeit nehmen wie nötig“ | |
| Florian Butollo erklärt die Grenzen Künstlicher Intelligenz. Der | |
| Arbeitswissenschaftler ist Mitglied der gleichnamigen Enquetekommission. | |
| Kommentar Kohlekumpel-Proteste: Berechtigte Ängste | |
| Die Sorgen der Kohlekumpel im Rheinland sind berechtigt und müssen ernst | |
| genommen werden. Die Menschen brauchen eine Perspektive. | |
| Soziologin über Industrie 4.0: „Eine erfolgreiche Werbekampagne“ | |
| Mit der Botschaft „Industrie 4.0“ wird suggeriert, dass die digitale | |
| Revolution die Arbeitswelt grundlegend verändert, sagt die Soziologin | |
| Nicole Mayer-Ahuja. | |
| Karrierecoach über Macht und Sexismus: „Regel Nummer 1 – nicht lächeln“ | |
| Peter Modler berät zahlreiche Frauen, denen Sexismus am Arbeitsplatz | |
| begegnet. Oft geht es dabei um Machtpositionen. | |
| Unternehmer kritisieren Abschiebepraxis: Jede Hand wird benötigt | |
| Überall im Land fehlen Arbeitskräfte – und doch werden viele Geflüchtete, | |
| die einen Job haben, abgeschoben. Dagegen regt sich nun Widerstand. | |
| Nach Innogy-Deal: Bis zu 5.000 Jobs fallen weg | |
| Eon und RWE nennen Details zu ihrer neuen Strategie – und nehmen | |
| Arbeitsplatzverluste gelassen. RWE will auch EnBW-Kraftwerke übernehmen. | |
| Harz-Investor unter Betrugsverdacht: Schicht im Schacht | |
| Ein kanadisches Unternehmen will angeblich Bodenschätze im Harz schürfen. | |
| Doch die Firma existiert gar nicht mehr – und gegen ihren Ex-Vorstand gibt | |
| es Betrugsvorwürfe | |
| Kommentar AfD und Siemens-Entlassung: Auf dem Volkszorn reiten | |
| Die AfD versucht, die drohenden Entlassungen bei Siemens für sich zu nutzen | |
| und spielt den Klimaschutz gegen Arbeitsplätze aus. Das ist zynisch. | |
| Wirtschaftsfaktor Great Barrier Reef: Enormer Wert für Australien | |
| Rund 37,5 Milliarden Euro ist das Öksystem als Werbemarke für das Land | |
| Australien wert. Etwa 64.000 Arbeitsplätze hängen an dem Ökosystem. | |
| Deutsche Exporte: Gut fürs EU-Ausland? | |
| Deutsche Exportüberschüsse schädigen die Wirtschaft in Nachbarländern | |
| nicht, sondern sichern dort Millionen Arbeitsplätze. Zumindest laut | |
| Prognos. | |
| Debatte Flüchtlinge in Deutschland: Ökonomie als Nationalismus | |
| Auch Oxford-Professoren können sich beim Thema Flüchtlinge irren: Die | |
| Migrationsgeschichte ist eine Erfolgsgeschichte. | |
| Digitale Hafenwirtschaft: Computer sollen´s richten | |
| Mit mehreren hundert Millionen Euro sollen die großen norddeutschen Häfen | |
| Vorreiter der Digitalisierung werden. Das könnte Jobs kosten. | |
| EU-Report zur Arbeitsplatzabwanderung: Slowdown der Globalisierung | |
| Europas Populisten wollen Arbeitslosigkeit durch Abschottung bekämpfen. | |
| Dabei hat der Aderlass in Richtung Billiglohnländer abgenommen. | |
| Bio-Unternehmen Allos: Fruchtaufstriche ziehen nach Freiburg | |
| Das Bio-Unternehmen Allos will einen Teil der Produktion verlagern. Laut | |
| Gewerkschaft könnte das zwei Drittel des Personals die Stelle kosten. |