| # taz.de -- Integration von Geflüchteten: Willkommen oder nur geduldet | |
| > Deutschland will ukrainischen Geflüchteten die Integration erleichtern – | |
| > andere haben es noch schwer. Wie Integration für alle besser gelingen | |
| > könnte. | |
| Bild: Arbeit gibt es reichlich: Ukrainerinnen beim Job-Speeddating in der Arbei… | |
| Die Außentemperatur in Köln beträgt an diesem Maitag 27 Grad. Trotzdem | |
| trägt Marina Vashenko beim Videogespräch einen dicken weißen Pullover. Als | |
| sie Anfang März aus der Ukraine geflüchtet ist, war es noch bitterkalt. Den | |
| Gutschein für Primark, den Freiwillige unter den Ankommenden verteilt | |
| hatten, hat sie für Winterkleidung ausgegeben. Sie sei noch nicht dazu | |
| gekommen, Sommerkleidung zu kaufen, erklärt Vashenko lachend. | |
| Seit ihrer Ankunft war Vashenko sehr beschäftigt: Es galt, sich durch die | |
| deutsche Bürokratie zu kämpfen – „anstrengend, alle Papiere waren auf | |
| Deutsch“ –, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen und einen Job zu finden. Mit | |
| Erfolg: Marina Vashenko arbeitet inzwischen als Rezeptionistin in einem | |
| Kölner Hotel. | |
| Die 26-Jährige heißt eigentlich anders, will aber nicht, dass ihr richtiger | |
| Name veröffentlicht wird. Sie kam Anfang März gemeinsam mit ihrer Mutter | |
| und Großmutter in Deutschland an. Mehr als sechs Millionen Menschen sind | |
| dem UN-Flüchtlingshilfswerk zufolge [1][seit dem 24. Februar aus der | |
| Ukraine geflohen], die meisten von ihnen Frauen, Ältere und Kinder, da | |
| wehrfähige Männer derzeit nicht ausreisen dürfen. In Deutschland hat das | |
| Ausländerzentralregister bislang über 700.000 Menschen registriert. | |
| Wie viele aus der Ukraine Geflüchtete tatsächlich im Land sind, ist schwer | |
| zu sagen. Die Menschen können sich zunächst visafrei in der EU bewegen. Es | |
| ist unklar, wie viele Menschen noch nicht registriert und wie viele | |
| weitergezogen sind. Manche sind schon wieder zurückgekehrt und viele | |
| wünschen es sich, so auch Vashenkos Familie. Ob und wann das möglich sein | |
| wird, hängt vom Kriegsverlauf ab. | |
| ## Ukrainer*innen als anerkannte Asylbewerber*innen | |
| Trotz dieser Unsicherheit hätten ukrainische Geflüchtete „[2][gute Chancen | |
| auf dem Arbeitsmarkt]“, heißt es in einer aktuellen Studie des Instituts | |
| der Deutschen Wirtschaft. „Die meisten Geflüchteten wünschen sich einen Job | |
| in Deutschland, sind gut qualifiziert und bringen gefragte Berufs- und | |
| Hochschulabschlüsse mit“, teilt das Institut mit. | |
| Die Erfahrung der vergangenen Jahre habe gezeigt, dass die | |
| Berufsqualifikation von Ukrainer*innen „sehr häufig als teilweise oder | |
| voll gleichwertig gewertet“ würden, wenn diese einen Antrag auf Anerkennung | |
| stellen. Eine solche Anerkennung ist in Deutschland nur für bestimmte | |
| Berufe notwendig – etwa im medizinischen oder pflegerischen Bereich –, doch | |
| auch in vielen anderen Branchen legen Arbeitgeber*innen Wert darauf. | |
| Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, geflüchtete Ukrainer*innen | |
| ab Juni wie anerkannte Asylbewerber*innen zu behandeln. So haben sie | |
| Zugang zur Grundsicherung und Jobcentern. Dadurch sei „sichergestellt, dass | |
| soziale Unterstützung, Arbeitsvermittlung, Unterstützung bei der | |
| [3][Kinderbetreuung] und psychosoziale Angebote aus einer Hand kommen“, | |
| sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im April. | |
| ## Europäische Sonderreglung | |
| Wichtig bei der Integration in den Arbeitsmarkt seien für Ukrainer*innen | |
| aber auch informelle Netzwerke wie Facebook, erklärt Thomas Liebig, | |
| Migrationsexperte bei der OECD. Auch Familie oder Freund*innen leisteten | |
| viel Hilfe bei der Job- und Wohnungssuche. Schon vor dem Krieg lebten viele | |
| Ukrainer:innen in Deutschland. Diese Netzwerke erleichterten Integration | |
| und bestimmten auch die Fluchtbewegung: Es ziehe die Menschen dorthin, wo | |
| sich bereits Bekannte oder Familie befinden. | |
| Netzwerke hatte auch Vashenko, wenn auch keine ukrainischen: „Ich habe | |
| beschlossen, nach Deutschland zu gehen, weil ich auf Baltrum schon einmal | |
| ein Praktikum gemacht habe, die Sprache ein wenig kenne und hier einige | |
| Freundinnen habe“, erzählt sie. „Es war ein Land, das ich kannte, und ich | |
| dachte, ich hätte Aussicht auf einen Job“. Die Qualifikation dafür bringt | |
| sie mit: Vashenko hat Tourismus studiert und Berufserfahrung in | |
| Deutschland, den USA, der Türkei und Bulgarien gesammelt. | |
| Vashenkos Praxiserfahrung sprach für sie: Ihr Arbeitgeber drückte sogar bei | |
| den Sprachkenntnissen ein Auge zu. Innerhalb von zehn Tagen bekam sie die | |
| Rückmeldung, dass sie die Position als Rezeptionistin bekommt. | |
| Dass Vashenko sich schon so früh einen Job suchen konnte, liegt an einer | |
| Sonderregelung, die für andere Geflüchtete so nicht gilt: Für geflüchtete | |
| Ukrainer*innen haben die EU-Staaten erstmals die sogenannte | |
| [4][Massenzustromrichtlinie] angewandt. So bekamen Vashenko und ihre | |
| Familie sofort bei der Registrierung humanitäre Aufenthaltstitel – | |
| Arbeitserlaubnis inklusive –, ohne ein langwieriges Asylverfahren | |
| durchlaufen zu müssen. | |
| ## Viele Asylsuchende dürfen jahrelang nicht arbeiten | |
| Andere Geflüchtete dürfen in den ersten drei Monaten überhaupt nicht | |
| arbeiten. Läuft ihr Asylverfahren noch oder sind sie geduldet, brauchen sie | |
| die Erlaubnis der Ausländerbehörde – und ob diese erteilt wird, ist | |
| Ermessenssache. Leben sie in einer Erstaufnahmeeinrichtung, gilt sogar ein | |
| striktes Arbeitsverbot. Die Vorgängerregierung aus Union und SPD hat ihn | |
| sogar auf bis zu 18 Monate ausgedehnt. Viele Asylsuchende dürfen deshalb | |
| monate-, mitunter jahrelang nicht arbeiten – völlig unabhängig davon, wie | |
| qualifiziert sie sind und ob ihre Fähigkeiten gerade dringend gebraucht | |
| werden. | |
| Für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigten wollen, sind diese Hürden | |
| seit Jahren eine Herausforderung. Trotzdem haben viele in den vergangenen | |
| Jahren großes Engagement an den Tag gelegt. Allein im „Netzwerk Unternehmen | |
| integrieren Flüchtlinge“ haben sich [5][3.000 Unternehmen zusammengetan]. | |
| „Vor Corona gab es einen richtigen Schub bei der Integration am | |
| Arbeitsmarkt“, sagt Sofie Geisel vom Deutschen Industrie- und | |
| Handelskammertag bei einem Pressegespräch des Netzwerks. Durch die Pandemie | |
| sei „viel stehen und stecken geblieben“. Doch viele Unternehmen hätten an | |
| ihren Bemühungen festgehalten. „Aus dem Glauben heraus, dass das wichtig | |
| ist – und weil der Fachkräftemangel nicht aufhört, weil wir jetzt eine | |
| Pandemie oder einen Krieg haben“, sagt Geisel. | |
| ## Diverse Kriterien hindern den dauerhaften Aufenthaltstitel | |
| In einem Punkt sind sich die Vertreter*innen verschiedener Unternehmen | |
| bei dem Fachgespräch einig: Das „A und O“ seien Sprachkenntnisse. Mitunter | |
| organisierten die Unternehmen selbst Sprachkurse für Geflüchtete, um eine | |
| Ausbildung oder Beschäftigung zu ermöglichen. | |
| Ab und zu kommt es aber vor, dass ein Mitarbeiter morgens einfach nicht zur | |
| Arbeit erscheint – und sich später herausstellt, dass er abgeschoben wurde. | |
| Denn ein Arbeitsvertrag allein reicht nicht aus, um vor Abschiebung zu | |
| schützen. Für die 2019 von der Großen Koalition eingeführte | |
| Beschäftigungsduldung etwa müssen Menschen eine ganze Reihe von Kriterien | |
| erfüllen: Sie müssen etwa vor August 2018 eingereist sein und nachweisen, | |
| dass sie in den vergangenen 18 Monaten mindestens 35 Stunden die Woche | |
| gearbeitet haben. Auch dann haben sie noch keinen dauerhaften | |
| Aufenthaltstitel. | |
| Genau da wolle die Bundesregierung ansetzen, erklärt Michael Kellner | |
| (Grüne), Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium beim | |
| Pressegespräch. Aktuell gebe es rechtliche Rahmenbedingungen, die einer | |
| gelingenden Integration entgegenstünden. | |
| Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP sieht verschiedene | |
| Maßnahmen vor, um das zu ändern. Duldungen sollen zwar nicht abgeschafft | |
| werden. Aber man wolle „großzügiger werden“, so Kellner. Die Ampel will | |
| unter anderem die Anforderungen für die Beschäftigungsduldung senken, | |
| Arbeitsverbote für bereits in Deutschland Lebende abschaffen, | |
| Integrationskurse von Anfang an öffnen und mit einem sogenannten | |
| Chancenaufenthaltsrecht gut integrierten Geduldteten eine einjährige | |
| Aufenthaltserlaubnis „auf Probe“ ermöglichen. Alles Punkte, die die | |
| Menschenrechtsorganisation [6][Pro Asyl] als „wichtige Verbesserungen“ | |
| bezeichnet. | |
| ## Ungleichheit vermeiden | |
| Bloß umgesetzt ist davon bisher nichts, obwohl es im Koalitionsvertrag etwa | |
| beim Chancenaufenthaltsrecht heißt, dass dieses für Menschen gelten soll, | |
| die am 1. Januar 2022 alle nötigen Voraussetzungen erfüllen. Kein Wunder, | |
| dass mitunter der Eindruck entsteht, hier würden Geflüchtete aus einem Land | |
| nahe der EU über jene gestellt, die aus dem Nahen Osten oder aus | |
| afrikanischen Ländern fliehen. „Es darf [7][keine Geflüchteten erster und | |
| zweiter Klasse] geben“, kritisierte etwa Pro Asyl im April. | |
| Ein Eindruck, den Michael Kellner nicht aufkommen lassen will: Bei allem, | |
| was derzeit für die Ukraine geleistet werde, sei es ihm ein Anliegen, „dass | |
| wir die, die nach 2015 gekommen sind, nicht vergessen“, sagt er. Erste | |
| Vorhaben des Koalitionsvertrags sollen im Herbst umgesetzt werden. | |
| Dass Menschen aus der Ukraine schnelle Aufnahme und Teilhabe am | |
| Arbeitsmarkt ermöglicht werde, sei gut, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete | |
| Hakan Demir. „Klar ist: Ich will keine Ungleichheit.“ Es sei widrigsinnig, | |
| dass Tausende nicht hier arbeiten dürften, und dass Menschen abgeschoben | |
| würden, obwohl „viele von ihnen ein fester Bestandteil dieses Landes | |
| geworden sind“. Für Demir steht deswegen fest: „Wir sollten rechtliche | |
| Änderungen noch vor dem Herbst vornehmen.“ | |
| Marina Vashenko arbeitet derzeit als Rezeptionistin von 14.30 bis 23 Uhr, | |
| vormittags besucht sie Deutschkurse. Das wird aber nicht lange so bleiben: | |
| „Wenn der Krieg vorbei ist und ich meine Familie in die Ukraine | |
| zurückgebracht habe, ist Spanien mein nächstes Ziel“, sagt sie. Derzeit | |
| bleibe sie nur ihrer Großmutter zuliebe in Köln. | |
| Die Ampelregierung sollte sich also rasch etwas einfallen lassen, um sie | |
| und andere Fachkräfte zu halten, egal aus welchem Land. | |
| 24 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterkunftssuche-fuer-Gefluechtete-am-ZOB/!5842913 | |
| [2] /Jobs-fuer-Gefluechtete-aus-der-Ukraine/!5845974 | |
| [3] /Flucht-aus-der-Ukraine/!5842547 | |
| [4] /Nina-Gregori-ueber-Hilfe-fuer-Gefluechtete/!5843647 | |
| [5] /Integration-von-Gefluechteten/!5667932 | |
| [6] /Pro-Asyl-zum-Weltfluechtlingstag/!5779946 | |
| [7] /Zwei-Klassen-von-Gefluechteten/!5850333 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Geflüchtete | |
| Arbeitsplätze | |
| Pro Asyl | |
| Integration | |
| Migration | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Sprache | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Nancy Faeser | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlanddeutsche und Sprache: Der Zu-spät-Aussiedler | |
| Der Vater unserer Autorin ist Russlanddeutscher, in der deutschen Sprache | |
| aber fasste er nie Fuß. Eine Geschichte über das Missverstandenwerden. | |
| Drohende Abschiebung in Sachsen: 66.000 unterstützen Familie Son | |
| Sächsische Behörden wollen den vietnamesischen Gastarbeiter Pham Phi Son | |
| mit seiner Familie abschieben. Eine Onlinepetition macht nun Druck dagegen. | |
| Abschiebung in Sachsen: Die Akte des pakistanischen Pastors | |
| Sechs Jahre kämpft ein anglikanischer Pastor um Asyl. Frank Richter, für | |
| die SPD im Landtag, wird deswegen observiert. | |
| Bleiberecht für gut integrierte Menschen: Hamburg bleibt hart | |
| Hamburg will dem Bundesgesetz, das ein Bleiberecht für geduldete Menschen | |
| ermöglichen wird, nicht vorgreifen – und steht damit im Norden alleine da. | |
| Referentenentwurf zur Migration: Eine Chance zu bleiben | |
| Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem | |
| soll die Abschiebehaft für Straftäter*innen ausgeweitet werden. | |
| Historiker Süß über Solidarität: „Kein Wohlfühlbegriff“ | |
| Ob Pandemie oder Ukrainekrieg: Alle reden von Solidarität. Aber was | |
| bedeutet sie genau? Ein Gespräch mit Historiker und Buchautor Dietmar Süß. | |
| SPD-Politiker über Geflüchtete: „Sie fliehen vor demselben Krieg“ | |
| Hakan Demir kritisiert die Ungleichbehandlung von Menschen, die ohne | |
| ukrainischen Pass aus der Ukraine fliehen. Er fordert für sie gleichen | |
| Schutz. | |
| Zwei Klassen von Geflüchteten: Zoo-Bonus für Ukrainer:innen | |
| Im Zoo Hannover gibt es Rabatte für bestimmte Gruppen – auch für | |
| Ukrainer:innen. Das ist aber Kleinkram im Vergleich zu anderen | |
| Ungerechtigkeiten. | |
| Ukraine-Geflüchtete in Berlin: Unter einem Dach | |
| Dörte und Frank haben im März drei Ukrainerinnen aufgenommen. Was heißt es, | |
| so lange als eigentlich Fremde zusammenzuleben? | |
| Besetztes Wohnheim in Berlin: Obdachlose raus, Flüchtlinge rein | |
| Der Besitzer des Wohnheims in der Habersaath-Straße will die aktuellen | |
| Bewohner rauswerfen. Stattdessen sollen Flüchtlinge aus der Ukraine | |
| einziehen. |