| # taz.de -- Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine: Der Koch kann sofort losleg… | |
| > Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu | |
| > arbeiten. Unter anderem Ärzt:innen brauchen aber vorher eine | |
| > Genehmigung. | |
| Bild: Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bei ihrer Ankunft in Berlin | |
| Berlin taz | Zusammen mit seinem neuen Koch aus Kiew bereitet Michael Glas | |
| gerade das Mittagsessen vor. Der Miteigentümer des Grillrestaurants | |
| Kneshecke in der Nähe von Fulda hat mehrere Geflüchtete aus der Ukraine | |
| aufgenommen. „Vitali, seine Frau und die vier Kinder wohnen jetzt in einem | |
| unserer Ferienbungalows“, sagt Glas. | |
| Einerseits wollte der Restaurantbesitzer in der Rhön einfach Hilfe leisten, | |
| andererseits brauchte er aber auch einen Koch. Beides kommt nun zusammen. | |
| Wenn die Registrierung abgeschlossen sei – „wir warten noch auf die | |
| Steuer-ID“ – soll der Kollege aus Kiew seinen Arbeitsvertrag erhalten, „zu | |
| tariflicher Bezahlung“. | |
| Glas würde sich freuen, wenn der neue Mitarbeiter bliebe. Aber das muss | |
| sich finden. [1][Der Krieg in der Heimat, die Erlebnisse auf der Flucht, | |
| die ungewisse Zukunft] – mit diesen schmerzhaften Themen will der | |
| Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer erst mal in Ruhe lassen. Mit Google | |
| Translator zwischen Ukrainisch und Deutsch sind solche Gespräche auch kaum | |
| möglich. | |
| ## Unklar, wie lange Ukrainer:innen bleiben | |
| Die Situation in der Kneshecke ist vergleichbar mit der Lage im Land. Es | |
| geht um die Unterstützung der Ukraine und ihrer Bürger:innen. Aber | |
| Deutschland hat durchaus auch Eigeninteressen, die dabei eine Rolle | |
| spielen. Unlängst plädierte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für die | |
| [2][schnelle Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.] Ein | |
| Hintergrund dabei: Hunderttausende Stellen für Ärzt:innen, | |
| Krankenpfleger:innen, Lehrer:innen oder Ingenieur:innen sind schon | |
| jetzt schwer oder gar nicht zu besetzen. Und künftig wird der | |
| Fachkräftemangel weiter zunehmen. | |
| Also stellen sich Fragen wie diese: Passen die Ukrainer:innen in den | |
| deutschen Arbeitsmarkt? Verfügen Sie über die Qualifikationen, die hier | |
| gebraucht werden? Migrationsexperte Thomas Liebig von der | |
| Industrieländer-Organisation OECD in Paris warnt zunächst: „Ich halte diese | |
| Debatte für zumindest verfrüht.“ Er geht davon aus, dass die meisten | |
| Geflüchteten aus der Ukraine bald wieder nach Hause zurückkehren wollen. | |
| „Das Bildungsniveau der Bevölkerung in der Ukraine ist im internationalen | |
| Vergleich hoch“, sagt Migrationsforscher Herbert Brücker, „zudem verfügen | |
| Frauen in der Ukraine über ein höheres Bildungsniveau als Männer.“ Das | |
| scheinen erst mal gute Voraussetzungen zu sein. Allerdings weist der | |
| Ökonomieprofessor der Berliner Humboldt-Universität darauf hin, dass bisher | |
| zu wenige Informationen über die Zahl der Absolvent:innen bestimmter | |
| Ausbildungsgänge, etwa medizinischer Berufe, in der Ukraine zur Verfügung | |
| stünden. Auch über die Qualität der Ausbildung dort lasse sich recht wenig | |
| sagen. Was ebenfalls bisher fehlt, seien genaue Angaben über die soziale | |
| Zusammensetzung derer, die aus der Ukraine fliehen. | |
| ## Bürokratische Hürden | |
| Ein Problem, das bereits absehbar ist, betrifft die Anerkennung der | |
| ukrainischen Berufsabschlüsse und Studienzeugnisse in Deutschland. Denn | |
| einige Qualifikationen, bei denen sich hierzulande ein besonderer Mangel | |
| abzeichnet, gehören zu den sogenannten reglementierten Berufen. Darunter | |
| fallen beispielsweise Ärzt:innen, medizinisches Pflegepersonal, | |
| Lehrer:innen, Erzieher:innen, aber auch Ingenieur:innen und manche | |
| Handwerksberufe. | |
| In diesen Fällen müssen sich die Bewerber:innen die Gleichwertigkeit | |
| ihrer Ausbildungen mit den deutschen Standards anerkennen lassen – eine oft | |
| hohe bürokratische Hürde. Aber ohne diese Anerkennung dürfen sie nicht | |
| arbeiten. Dass es da eine Schwierigkeit auch im Hinblick auf die Ukraine | |
| gibt, hat Arbeitsminister Heil unlängst eingeräumt. „Die Ausbildungssysteme | |
| sind nicht eins zu eins vergleichbar“, so der Sozialdemokrat. „Da müssen | |
| wir schneller werden.“ | |
| Eine gemischte Nachricht kommt in dieser Hinsicht aus dem Bundesinstitut | |
| für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Von rund 350 ukrainischen Anträgen auf | |
| Anerkennung als Arzt oder Ärztin wurden 2020 etwa drei Viertel genehmigt. | |
| Dagegen erhielten „von den rund 300 beschiedenen Verfahren zur Gesundheits- | |
| und Krankenpflege nur 38 Prozent eine volle Anerkennung“, sagt Claudia | |
| Moravek, die zuständige Expertin beim BIBB. Sie schränkt ein, dass diese | |
| Zahlen nicht als repräsentativ für die Berufsbildung in der Ukraine | |
| betrachtet werden können. | |
| Bei der Mehrheit der Berufe spielt diese Anerkennungsprozedur keine Rolle – | |
| etwa bei Köch:innen. Die können einfach anfangen, wenn sie hier einen | |
| Arbeitgeber finden. So hat auch Stefan Faulstich, Chef des Landhotels | |
| Rhönblick bei Fulda, einen jungen Koch aus Kiew eingestellt. Wegen einer | |
| Ausnahmegenehmigung durfte der die Ukraine verlassen, ähnlich wie der neue | |
| Koch in der Kneshecke. Auch Faulstich würde sich freuen, wenn der neue | |
| Mitarbeiter bei ihm bliebe. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Brandenburg/!5843190 | |
| [2] /Kriegsfluechtlinge-auf-dem-Arbeitsmarkt/!5840826 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Arbeitsmarkt | |
| Zuwanderung | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscher:innen über Ukrainistik: „Hundert Jahre Stereotypisierung“ | |
| Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen | |
| Lehrstuhl für ukrainische Geschichte. Es gebe noch große Wissenslücken, | |
| kritisieren sie. | |
| Engagement für Ukraine-Geflüchtete: Begegnung im Rathaus | |
| In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bürger*innen | |
| braucht: Gastgeber*innen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Russland will Aktivität verringern | |
| Russland kündigt eine Reduzierung der Militäraktivitäten bei Kiew und | |
| Tschernihiw an. Die Ukraine bietet im Gegenzug für Sicherheitsgarantien | |
| Neutralität an. | |
| Kriegsflüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Firmen hoffen auf Fachkräfte | |
| Ein Jobportal für ukrainische Arbeitskräfte boomt, weil Kriegsflüchtlinge | |
| in Deutschland arbeiten dürfen. Experten warnen vor zu viel Optimismus. | |
| Pflegekräfte über Care-Arbeit: „Sabine, halte durch!“ | |
| In Facebookgruppen erzählen Pflegekräfte von ihrem Stress, aber auch von | |
| ihrem Engagement für die Patient:innen. Unsere Autorin hat mitgelesen. |