| # taz.de -- Unterkunftssuche für Geflüchtete am ZOB: Auf der Suche nach „gu… | |
| > Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) vermitteln Freiwillige mit viel Mühe | |
| > Ukraine-Flüchtlinge an private Gastgeber*innen. Nicht immer klappt es. | |
| Bild: Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine am ZOB | |
| Berlin taz | „Housing“ steht über dem weißen Container, drinnen sitzen | |
| sechs junge Menschen an Laptops, tippen, telefonieren, reden gedämpft, | |
| damit sie einander nicht stören. Die private Unterkunftsvermittlung am | |
| [1][Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) brummt an diesem Mittag]. Auf der | |
| unteren Ebene mit den Bus-Plattformen und dem kleinen Wartehallen-Container | |
| ist es zu dieser Tageszeit recht ruhig. Die meisten Busse kommen zwischen | |
| 23 und vier Uhr morgens an, in manchen Tagen beziehungsweise Nächten | |
| bringen sie bis zu 2.500 Flüchtlinge. Hier oben, wo die Container für die | |
| freiwilligen Helfer stehen und die fünf Zelte der Malteser zum Ausruhen, | |
| für Spenden und Erste Hilfe, ist den ganzen Tag Betrieb. Tina Wendel, | |
| Masterstudentin, seit Tag 6 des Krieges Teil des Housing-Teams, sagt: „Wir | |
| sind 24/7 erreichbar. Wir haben ja eine Verantwortung, die Flüchtlinge in | |
| gute Hände zu übergeben.“ | |
| Mehr als 3.000 private Gastgeber, neudeutsch „Hosts“, hat die | |
| selbstorganisierte Gruppe „We at ZOB / Berlin Arrival Support“ laut Wendel | |
| in ihrer Datenbank. Manche haben ihre Couch, ein Zimmer oder auch eine | |
| ganze zur Zeit leer stehende Wohnung schon mehrmals für je ein paar Tage | |
| Flüchtlingen zur Verfügung gestellt. Wie viele Geflüchtete sie vermittelt | |
| haben, sei kaum zu beziffern, erklärt Johannes Klein, Pressekoordinator der | |
| Gruppe: Zwar hätten sie für jeden Vermittlungsvorgang den Namen eines | |
| Geflüchteten abgespeichert, aber dahinter stehe oft eine Familie oder | |
| Gruppe – im Schnitt drei Personen, schätzt er. 1.700 Namen seien inzwischen | |
| auf der Vermitteltenliste: Das wären 5.100 Vermittlungen in private | |
| Unterkünfte. | |
| Zum Vergleich: Das Land Berlin hat nach eigenen Angaben bislang „mehr als | |
| 20.000“ Kriegsflüchtlinge untergebracht. Unterbringung heißt hier zumeist | |
| Großunterkünfte, teilweise Zelte: auf dem Messegelände unweit des ZOB, im | |
| früheren Terminal 5 des BER, im ehemaligen Flughafen Tegel, der alten | |
| Knobelsdorff- Kaserne und, und, und. Die Helfer*innen am ZOB finden, ein | |
| privates „Housing“ sei solchen unpersönlichen Massenunterkünften | |
| vorzuziehen; die allermeisten Flüchtlinge, die sie fragen, würden das auch | |
| lieber wollen. „Natürlich ist es schöner, wenn die Menschen einen | |
| persönlichen Ansprechpartner haben, der oder die sich vielleicht auch ein | |
| wenig um die kümmert und nicht nur seine Couch hergibt für ein, zwei | |
| Nächte“, sagt Wendel. | |
| ## Manchmal findet sich einfach nichts | |
| Manchmal müssen sie stundenlang telefonieren [2][um eine Lösung zu finden]. | |
| Etwa für zwei blinde Frauen, die sie an einen Blindenverein in | |
| Niedersachsen vermitteln konnte, erzählt Wendel. Eigentlich haben sie für | |
| besonders vulnerable Personen eine Telefonnummer beim Landesflüchtlingsamt, | |
| aber „leider bekommen wir dort nur unzureichende Auskünfte“, sagt die | |
| Hauptkoordinatorin der Freiwilligen, Yasemin Acar. Also sind die Helfer | |
| auch hier auf sich gestellt. | |
| Trotz aller Bemühungen finden sie manchmal kein passendes „Match“, weder in | |
| ihrer Datenbank noch mittels Recherche. Etwa für die sechsköpfige Familie, | |
| die nicht nur zu groß ist für private Gastgeber, sondern auch zwei | |
| Rollstuhlfahrer hat und einen Herzkranken. „Also Tegel?“, fragt eine | |
| Helferin. „Ja, muss wohl“, sagt Wendel seufzend. Wenn es nicht anders geht | |
| oder die Betreffenden wollen, bringen sie Flüchtlinge in die staatlichen | |
| Unterkünfte. Sogar einen eigenen Fahrdienst haben sie – auch der 24/7 im | |
| Einsatz. | |
| Zu Beginn des Krieges, als die ersten Züge mit den Flüchtlingen aus Polen | |
| in Berlin eintrafen, war viel zu hören von der großen Hilfsbereitschaft der | |
| Berliner*innen. Tausende trugen sich in die Onlinevermittlung | |
| [3][unterkunft-ukraine.de] ein – viele hörten dann allerdings nicht mehr | |
| davon, klagen Hilfsorganisationen wie Moabit und berlin hilft (s. | |
| Infokasten). Hunderte fuhren zum Bahnhof um Übernachtungsmöglichkeiten | |
| anzubieten, Helfer*innen in gelb-orange Westen vermittelten sie vor Ort | |
| an übermüdete Geflüchtete. Schnell kam [4][Kritik auf], ein solcher | |
| „Viehmarkt“ sei geradeu eine Einladung an Menschenhändler. Die Vermittlung | |
| am Hauptbahnhof wurde bald darauf eingestellt. | |
| Am ZOB haben sie inzwischen ein System etabliert, mit dem sie hoffen, | |
| ausschließen zu können, dass sie Flüchtlinge an die falschen Leute | |
| vermitteln. Alle Hosts, erklärt Wendel, die sich in [5][ihre Datenbank | |
| www.linktr.ee/weatzob] eintragen, müssten die ID-Nummer ihres | |
| Personalausweises oder Reisepasses angeben, später beim persönlichen | |
| Kennenlernen am ZOB oder an der Haustür des Hosts wird die Nummer mit dem | |
| Ausweis abgeglichen. Zudem gebe es ein Telefongespräch mit allen Anbietern, | |
| wo man sie auch nach ihren Motiven befrage. Wendel: „Alle unsere Fahrer | |
| sind zudem angehalten, die Leute bis zur Tür zu bringen und sie nur dem | |
| Host zu übergeben, wenn sie ein gutes Gefühl dabei haben.“ | |
| ## Sicherheit durch die freiwilligen Strukturen | |
| Einmal habe ein Fahrer dies nicht gehabt, berichtet sie, da hätten sie | |
| einen „extra Sicherheitscheck“ bei dem Host gemacht: „Er war dann aber do… | |
| in Ordnung.“ Eine Nachverfolgung jedes Matches, also dass jemand nach ein | |
| paar Tagen anruft und die Flüchtlinge fragt, wie es ihnen geht, „schaffen | |
| wir leider nicht, dafür sind es zu viele“, bedauert Wendel. Aber alle | |
| Flüchtlinge bekämen beim ZOB die Notfallnummer des Housing-Teams. „Zum | |
| Glück hat die bislang noch niemand gewählt.“ | |
| Unklar war am Sonntag, ob und wie es mit der Unterkunftsvermittlung am ZOB | |
| weitergeht. Eigentlich wollen die Freiwilligen, solange die [6][großen | |
| Anlaufstellen wie Tegel] – wo unterkunft-ukraine wieder tätig werden soll – | |
| noch nicht reibungslos funktionieren, weitermachen. Doch man fühle sich von | |
| der Politik nicht gut unterstützt, das Zusammenspiel mit anderen | |
| Hilfsorganisationen sei zuletzt ebenfalls schwierig geworden, sagte | |
| Pressekoordinator Klein der taz – konkreter wollte er zunächst noch nicht | |
| werden. Für den Sonntagnachmittag war eine Krisensitzung zwischen | |
| Hilfsorganisationen vor Ort und den Freiwilligen geplant. | |
| 27 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5838685 | |
| [2] /Fluechtlinge-aus-der-Ukraine/!5840747 | |
| [3] http://www.unterkunft-ukraine.de | |
| [4] /Gefluechtete-aus-der-Ukraine-in-Berlin/!5838541 | |
| [5] https://linktr.ee/weatzob | |
| [6] /Ankunft-von-Ukrainern-in-Berlin/!5840156 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Freiwillige | |
| Berlin-Tegel | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Soziales Engagement | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Zentralafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Christian Lüder: Unermüdlicher Helfer und Netzwerker | |
| Der Mitbegründer von „Berlin hilft“ ist tot. Christian Lüder war eine | |
| wichtige Stimme der flüchtlingspolitischen Szene, die nun um ihn trauert. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: „Die Hilfsbereitschaft ist noch da… | |
| Wo sollen Flüchtlinge angesichts der Wohnungsnot unterkommen? Die Politik | |
| muss private Initiativen mehr unterstützen, sagt Maria Huber von Housing | |
| Berlin. | |
| Verteilungsschlüssel bei Geflüchteten: Kommunen fordern Unterstützung | |
| Hunderttausende sind bislang aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. | |
| Kommunen fordern eine bessere Verteilung und eine Übernahme der Kosten. | |
| Website für Geflüchtete und Hilfsbereite: Vermittlung per Mausklick | |
| Die Website „Beds for Ukraine“ bringt Geflüchtete und | |
| Schlafplatz-Anbieter*innen zusammen. Entwickelt hat sie die Geographin | |
| Julia Levermann. | |
| Kriegsangst und Weltschmerz: Nur Handeln hilft | |
| Wir müssen versuchen, unser Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Das | |
| scheint mir sicherer, als unsere Angst mit Vorräten zu nähren. | |
| Krieg in der Ukraine: Russlands Schattenarmee | |
| Die Wagner-Söldnerarmee war bisher vor allem Moskaus verlängerter Arm in | |
| Afrika. Jetzt wird sie im Kampf gegen Kiew gebraucht. |