| # taz.de -- Verteilungsschlüssel bei Geflüchteten: Kommunen fordern Unterstü… | |
| > Hunderttausende sind bislang aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. | |
| > Kommunen fordern eine bessere Verteilung und eine Übernahme der Kosten. | |
| Bild: Neu errichtetes Ankunftszentrum auf dem ehemaligen Flughafens Tegel in Be… | |
| Berlin taz | Knapp 6.000 Geflüchtete aus der Ukraine werden derzeit täglich | |
| neu in Deutschland registriert, fast 300.000 sind es bislang seit dem | |
| russischen Überfall am 24. Februar. Die meisten wollen entweder zu Freunden | |
| oder Verwandten – oder [1][in Ballungsgebiete] und Orte mit guten | |
| Verkehrsverbindungen, um möglichst schnell zurück zu können, sobald das | |
| möglich ist. Das haben Befragungen der Behörden unter den Angekommenen | |
| ergeben. Doch in Städten wie Hamburg oder Berlin ist der Wohnraum knapp, | |
| die Aufnahmekapazitäten an der Grenze. | |
| Eine Verteilung ist nicht ohne Weiteres möglich. Ukrainer:innen dürfen | |
| frei einreisen und sich 90 Tage frei im Land bewegen. Spätestens dann | |
| müssen sie sich registrieren, sofern sie nicht schon vorher staatliche | |
| Leistungen in Anspruch nehmen wollen. Erst ab der Registrierung gilt für | |
| sie die Residenzpflicht. Ihnen kann dann – genau wie | |
| Asylbewerber:innen – ein Wohnort verpflichtend zugewiesen werden. Nur | |
| dort erhalten sie Sozialleistungen. | |
| Doch die 90 Tage sind noch nicht um. Und für den Moment sei es sehr | |
| schwierig, die Menschen dazu zu bewegen, auch in die Provinz zu gehen, | |
| heißt es bei den Behörden. Laut dem Königsteiner Schlüssel müssten derzeit | |
| täglich rund 3.000 Menschen in die Bundesländer Hessen, Niedersachsen und | |
| Nordrhein-Westfalen umverteilt werden. Doch nur etwa halb so viele werden | |
| tatsächlich umverteilt. | |
| ## Kostenfragen zwischen Bund und Ländern ungeklärt | |
| Die an Polen angrenzenden Regionen tragen die größte Last in der | |
| Unterbringung und Betreuung der Geflüchteten, sagt Brigitte Meier, Leiterin | |
| des Verwaltungsstabes Ukraine in Potsdam, der taz. Für sie stellt sich vor | |
| allem die Frage nach der Kostenerstattung. Die bisherigen Pauschalen dazu | |
| seien „für die Kommunen nicht auskömmlich“, klagt sie. „Die Länder mü… | |
| hier vom Bund unterstützt werden, um die Kommunale Ebene hier zu | |
| entlasten.“ | |
| In vielen Regionen Deutschland gebe es Leerstände, seien es | |
| Plattenbauwohnungen im Osten Deutschlands jenseits der Metropolen oder | |
| kirchliche Immobilien wie Pfarrhäuser oder leerstehende Schulen in | |
| ländlichen Regionen im Westen Deutschlands. Diese Potentiale müssten | |
| jenseits des Königsteiner Schlüssels erschlossen werden, fordert Meier. | |
| Bund und Länder haben eine Arbeitsgruppe dazu eingerichtet. Die Kommunen, | |
| die die Flüchtlinge letztlich unterbringen müssen, sind dabei allerdings | |
| nicht beteiligt. Am Freitag trafen sie sich deshalb mit Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz. Die Erwartungen sind hoch. | |
| „Wir erwarten, dass Bund und Länder die Kommunen entlasten und zwar | |
| vollumfänglich,“ sagt Alexander Handschuh vom Deutschen Städte und | |
| Gemeindebund (DStGB) der taz. Der Verband rechnet mit Kosten von ungefähr | |
| 1.000 bis 1.500 Euro pro aufgenommene:r Ukrainer:in je Monat. Die | |
| Länder haben vom Bund eine Kostenerstattung von 1.000 Euro gefordert. Offen | |
| ist aber bislang, wie viel davon bei den Kommunen landet. | |
| ## Ein rechtliches Novum | |
| Denn die Aufnahme der Ukrainer:innen ist rechtlich gesehen ein Novum. | |
| Reguläre Flüchtlinge, die einen Asylantrag stellen, bekommen Leistungen | |
| nach dem so genannten Asylbewerberleistungsgesetz. Dafür zahlt der Bund | |
| Geld an die Länder. Diese geben das in sehr unterschiedlicher Höhe an die | |
| Kommunen weiter. In manchen Regionen müssen die Kommunen deshalb nur | |
| geringe Kosten selber tragen, anderswo bleiben sie fast auf den gesamten | |
| Kosten sitzen. Das ändert sich in der Regel dann, wenn Asylbewerber | |
| anerkannt werden. Dann haben sie Anspruch auf Hartz IV – und die trägt der | |
| Bund. | |
| Ukrainer:innen aber stellen keinen Asylantrag. Die rechtliche Grundlage | |
| des Aufenthalts ist die EU-“Massenzustromrichtlinie“. Die wurde noch nie | |
| aktiviert, deshalb ist die Art der gezahlten Sozialleistungen in | |
| Deutschland ungeklärt – und somit auch deren Träger. | |
| Am kommenden Donnerstag treffen sich die Ministerpräsidenten mit Scholz. | |
| Dann soll diese Frage abschließend geklärt werden. Die Kommunen gehen davon | |
| aus, dass ihre Forderungen erfüllt werden. „Wir sind sehr optimistisch, | |
| dass die uns nicht im Regen stehen lassen, davon gehen wir aus“, sagt der | |
| Städtetags-Sprecher Handschuh. Letztlich setzen die Kommunen aber darauf, | |
| dass sich viele der Ukrainer:innen bald selbst versorgen können. „Wir | |
| hoffen darauf, dass viele [2][rasch auf den Arbeitsmarkt] kommen, die sind | |
| ja vielfach gut qualifiziert“, sagt Handschuh. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ukraine-Fluechtlinge-in-Berlin/!5841361 | |
| [2] /Integrationsgipfel-fuer-Ukrainerinnen/!5841825 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Königsteiner Schlüssel | |
| Geflüchtete | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete in Hamburg: Nur Ukrainer:innen erwünscht | |
| Hamburg will in den Geflüchtetenunterkünften Platz für Ukrainer:innen | |
| schaffen. Aus einer Unterkunft müssen dafür andere Schutzsuchende | |
| ausziehen. | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Gehörlose fordern Bleiberecht | |
| 180 gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln, doch sie wollen bleiben. Nur | |
| Berlin biete ihnen Perspektiven – zudem habe es Franziska Giffey | |
| versprochen. | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Ihre Ankunft verzögert sich | |
| Vom früheren Flughafen Tegel aus sollen Flüchtende gleichmäßiger auf die | |
| Bundesländer verteilt werden. Doch viele wollen erst mal in Berlin bleiben. | |
| Unterkunftssuche für Geflüchtete am ZOB: Auf der Suche nach „guten Händen�… | |
| Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) vermitteln Freiwillige mit viel Mühe | |
| Ukraine-Flüchtlinge an private Gastgeber*innen. Nicht immer klappt es. | |
| Geflüchtete Ukrainer:innen in Görlitz: Sachsen kann auch anders | |
| Keine Stadt in Deutschland ist der Ukraine so nah wie Görlitz. Zugleich ist | |
| sie AfD-Hochburg. Wie werden die ersten Geflüchteten dort empfangen? |