| # taz.de -- Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Gehörlose fordern Bleiberecht | |
| > 180 gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln, doch sie wollen bleiben. Nur | |
| > Berlin biete ihnen Perspektiven – zudem habe es Franziska Giffey | |
| > versprochen. | |
| Bild: Warten auf das „Taschengeld“: Gruppe von gehörlosen Ukrainer*innen v… | |
| Berlin taz | Eigentlich steht die Linkspartei für einen humanitären Umgang | |
| mit Flüchtlingen, gilt als Anwältin der sozial Schwachen und | |
| Benachteiligten. Doch nun steht ausgerechnet die linke Sozialsenatorin | |
| Katja Kipping in der Kritik: Grund ist eine Gruppe von Gehörlosen aus der | |
| Ukraine, die aus Berlin wegverteilt werden soll. „Die Senatorin will | |
| ausgerechnet an dieser Gruppe in besonderer Weise auf Schutz und Hilfe | |
| angewiesener Geflüchteter ein Exempel statuieren, weil Berlin ja so | |
| überlastet ist und Flüchtlinge abgeben muss“, sagt Georg Classen vom | |
| Flüchtlingsrat. „Kippings Vorgehen zeugt von großer menschlicher und | |
| sozialer Inkompetenz.“ | |
| Konkret geht es um rund 180 Menschen, die Ende Februar nach Berlin geflohen | |
| sind. Nach Auskunft von Clara Belz, Flüchtlingsbeauftragte des | |
| Gehörlosenverbands Berlin, der sich um die Menschen kümmert, kommen die | |
| meisten aus Kiew oder Dörfern ringsum, wo sie in eigenen Wohnungen gelebt | |
| haben. „Es sind traumatisierte und chronisch Kranke darunter“, schrieb sie | |
| der taz – das Interview mit der Gehörlosen wurde in Schriftform geführt. | |
| Zunächst wurde die Gruppe vom Landesflüchtlingsamt (LAF) im Hotel Allegra | |
| und dem Jugendgästehaus der Stadtmission in Mitte untergebracht. Für die | |
| Kinder gibt es laut Belz bereits Zusagen für die Gehörlosenschule im | |
| Westend, einige Erwachsene hätten Arbeitsplätze in Aussicht, unter anderem | |
| an dieser Schule. Dessen ungeachtet wurde der Gruppe Ende März vom | |
| Mitarbeitenden des LAF eröffnet, dass sie nicht in Berlin bleiben, sondern | |
| nach Köln weiterreisen sollten. Auch dort gebe es Gehörlosen-Kitas und | |
| -Schulen, einen Verband, der sich kümmern würde, kurz: „Eine schnelle | |
| Einbindung in die Gehörlosen-Community“ sei möglich, so Kippings Sprecher | |
| Stefan Strauss zur taz. | |
| Die Gruppe sei damit völlig überfahren worden, stellt Belz die Sache dar. | |
| Das LAF sei sehr kurzfristig und ohne eigenen Gebärdendolmetscher gekommen, | |
| die Helfer*innen vom Verband hätten übersetzen müssen. „Das hat den | |
| Leuten Angst gemacht.“ Es sei nur von einem Hotel in Köln die Rede gewesen, | |
| und es habe keine Zusage gegeben, dass man dort zusammenbleiben könne. | |
| ## Zusagen aus der Politik | |
| Unverständnis herrschte wohl auch, weil es laut Belz die Zusage der | |
| Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gab, dass die Gruppe in | |
| Berlin bleiben könne. Tatsächlich liegt der taz eine Mail des | |
| SPD-Abgeordneten Lars Düsterhoff an Belz vom 22. März vor, laut der er und | |
| Giffey der Meinung sind, dass die Menschen „natürlich in Berlin bleiben | |
| müssen“, weil es hier „die deutschlandweit besten Strukturen“ gebe. Dazu | |
| gebe es auch schon Absprachen mit LAF und Sozialverwaltung. | |
| Aus all diesen Gründen weigerte sich am 1. April ein Großteil der Gruppe, | |
| zu gehen, nur 18 Personen fuhren nach Köln. Das Hotel in Mitte musste die | |
| Gruppe am 4. April verlassen, der Senat hatte alle für Geflüchtete | |
| angemieteten Hostels und Hotels gekündigt. Rund 80 Gehörlose kamen ins | |
| Containerdorf nach Buch, der Rest kam laut Flüchtlingsrat privat unter, | |
| teilweise auch in Potsdam. | |
| Classen wirft der Politik vor, die Gruppe mit Druck dazu bringen zu wollen, | |
| das Kölner „Angebot“ anzunehmen. So habe man Personen der Gruppe vorige | |
| Woche auf Druck des LAF beim Sozialamt Pankow die Auszahlung des | |
| Taschengelds nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verweigert. | |
| Diesen Montag kamen erneut rund 40 Personen der Gruppe zum Amt in die | |
| Fröbelstraße in Prenzlauer Berg. Fast hätten sie wieder kein Geld bekommen. | |
| Auf Drängen der Geflüchteten sowie von Belz und Classen erschien | |
| schließlich Sozialstadträtin Cordelia Koch (Grüne) und verkündete, „ab | |
| morgen“ finde eine einmalige Auszahlung statt – aus Lottomitteln. „Die in | |
| besonderem Maße vulnerable Gruppe von gehörlosen Geflüchteten darf nicht im | |
| Behördendschungel zerrieben werden“, sagte Koch der taz. | |
| ## Unterricht in Muttersprache | |
| Wie geht es nun weiter? Die Gehörlosen wollen als Gruppe hier bleiben. Laut | |
| Belz haben sie bereits Kontakte in die hiesige Community geknüpft, zudem | |
| gebe es nur hier bestimmte Fördermöglichkeiten: „Das Besondere an der | |
| Berliner Schule ist, dass die Kinder zunächst in ihrer Muttersprache | |
| (russische Gebärdensprache) unterrichtet werden können, um dann den | |
| sauberen Übergang zur deutschen Sprache zu ermöglichen“, erklärt sie. Wegen | |
| der russischen Gebärdensprache, die niemand sonst hier spreche, sei man als | |
| Gruppe zudem aufeinander angewiesen. | |
| Kippings Sprecher wiederum verweist auf die begrenzten Möglichkeiten | |
| Berlins, eine so große Gruppe mit speziellen Bedürfnissen adäquat | |
| unterzubringen. „Um eine bestmögliche und auch finanzierte Inklusion über | |
| die nächsten Jahre für diese Menschen zu ermöglichen, ist die Beteiligung | |
| verschiedener Bundesländer bei der Aufnahme von Menschen mit Behinderungen | |
| notwendig.“ [1][Den Vorwurf, „es handele sich dabei um eine Abschiebung] | |
| oder gar eine Deportation, weisen wir auf das Schärfste zurück“. | |
| Auch Kipping hatte zuletzt wiederholt erklärt, sie wolle ein transparentes | |
| Vorgehen und keine Politik nach „Gutsherrenart“ – dass also der bleiben | |
| dürfe, der Politiker*innen kenne oder seine „Partikularinteressen“ | |
| durchzusetzen verstehe. Welche Regeln aktuell für eine Zuweisung nach | |
| Berlin gelten, [2][hat der Senat vorige Woche beschlossen]: Danach dürfen | |
| Ukraine-Flüchtlinge hier bleiben, wenn sie eine Zusage für eine Wohnung | |
| (für mindestens 6 Monate), eine Arbeit oder Verwandte in der Stadt haben. | |
| Laut Classen wurde den Gehörlosen davon nichts gesagt. „Es gab keine | |
| Informationen, man wollte sie einfach nur weg haben.“ Einige hätten hier | |
| Verwandte, Arbeits- oder Wohnungsangebote. | |
| Dass es in dem Fall mindestens bei der Kommunikation gehapert hat, weiß man | |
| wohl auch in der Sozialverwaltung. Am Mittwoch, so Kippings Sprecher, gebe | |
| es eine Informationsveranstaltung für die Gruppe: mit einem „neutralen“ | |
| Gebärdensprachdolmetscher. | |
| 11 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Giffey-und-Kipping-wehren-sich/!5843312 | |
| [2] https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitte… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| Julian Csép | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Berlin | |
| Ukraine | |
| Franziska Giffey | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung von Geflüchteten: Schutz und Vorurteil | |
| Während Berlin die ukrainischen Geflüchteten vor Ausbeutung schützen will, | |
| ergreift der Bund repressive Maßnahmen. Ein Wochenkommentar. | |
| Gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine: Endlich dürfen sie bleiben | |
| Die wochenlange Ungewissheit hat ein Ende: Die Gruppe von 180 gehörlosen | |
| Flüchtlingen wird in Berlin unterkommen. Ihre Behandlung war skandalös. | |
| Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung: „Sie landen schnell bei uns“ | |
| Der Verein Die Sputniks kümmert sich um russischsprachige Familien mit | |
| behinderten Kindern. Aktuell sind das vor allem aus der Ukraine | |
| geflüchtete. | |
| Gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln: Diese Gruppe muss zusammenbleiben | |
| Der Umgang mit 180 gehörlosen Geflüchteten wirft Fragen auf. In Berlin gut | |
| angekommen, sollen sie nach Köln. Ein schlechtes Vorbild für Integration. | |
| Energieversorgung in Berlin: Vattenfall steigt aus | |
| Keine Kohle mehr aus Russland: Berlin bereitet sich auf das Embargo im | |
| August und einen weiteren Zustrom von Flüchtlingen vor dem 9. Mai vor. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Über 100.000 ukrainische Geflüchtete | |
| In Deutschland wurden 104.000 Schutzsuchende aus der Ukraine registriert. | |
| Die Nato verspricht mehr Waffen für die Verteidigung der Ukraine. | |
| Giffey und Kipping wehren sich: „Niemand wird in den Bus geprügelt“ | |
| Regierungschefin und Senatorin: Weiterleiten von Flüchtlingen aus Ukraine | |
| ist keine Abschiebung. Senat beschließt Bleibekriterien. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Regieren statt resignieren | |
| Enteignen, Flüchtlinge, A100: Die Linke Berlin beschäftigt sich mit den | |
| großen Aufgaben. Die Krise der Partei bleibt auf dem Parteitag Randthema. | |
| Verteilungsschlüssel bei Geflüchteten: Kommunen fordern Unterstützung | |
| Hunderttausende sind bislang aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. | |
| Kommunen fordern eine bessere Verteilung und eine Übernahme der Kosten. | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Ihre Ankunft verzögert sich | |
| Vom früheren Flughafen Tegel aus sollen Flüchtende gleichmäßiger auf die | |
| Bundesländer verteilt werden. Doch viele wollen erst mal in Berlin bleiben. |