| # taz.de -- Energieversorgung in Berlin: Vattenfall steigt aus | |
| > Keine Kohle mehr aus Russland: Berlin bereitet sich auf das Embargo im | |
| > August und einen weiteren Zustrom von Flüchtlingen vor dem 9. Mai vor. | |
| Bild: Das Heizkraftwerk Lichterfelde wird mit Gas betrieben und nicht mit Kohle | |
| Berlin taz | Wer Mode designt, braucht weniger Energie als der, der Motoren | |
| baut. Das in etwa wollte Berlins [1][Wirtschaftssenator Stephan Schwarz] | |
| (für SPD) zum Ausdruck bringen, als er sagte, dass „energieintensive | |
| Betriebe in Berlin eher unterrepräsentiert“ seien. Etwa 6 Prozent mache die | |
| industrielle Wertschöpfung in der Stadt aus, im Bund seien es 20 Prozent. | |
| „Berlin hat also eine andere Ausgangslage.“ | |
| Die Energieversorgung der Stadt war am Dienstag Thema bei der Sitzung des | |
| rot-grün-roten Senats, und der Wirtschaftssenator hatte zur | |
| [2][anschließenden Pressekonferenz] zwei Botschaften mitgebracht: „Wir | |
| nehmen die Situation ernst“, sagte Schwarz, aber er betonte auch: „Wir | |
| haben keine Knappheit an Ressourcen, auch nicht an Mehl.“ Wenn die | |
| Supermarktregale leer seien, sei das einzig auf Hamsterkäufe und | |
| Spekulationsgeschäfte zurückzuführen. | |
| Zum Ernstnehmen gehört auch die tägliche Beobachtung der Lage. Seit Februar | |
| gebe es in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ein | |
| „laufendes Monitoring“, berichtete der Senator. „Wir sind im Austausch mit | |
| den Bundesministerien, der Bundesnetzagentur und auch den verschiedenen | |
| Branchen.“ Jeden Tag lerne man mehr, betonte Schwarz, der von einer „Wucht | |
| an Komplexität“ sprach. | |
| Dazu gehören auch die Abhängigkeiten in der Region von russischem Öl, etwa | |
| in Schwedt. Für den Fall, dass die Pipeline dort ausfalle, habe man | |
| Alternativszenarien vorbereitet, etwa über eine Pipeline in Rostock. | |
| „Möglich ist auch, dass die Tankstellen in der Region dann von Raffinerien | |
| aus anderen Teilen Deutschlands versorgt werden müssen“, so Schwarz. Das | |
| wäre dann nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern würde auch zu | |
| Preissteigerungen führen. | |
| Schwarz betonte, dass man zusammen mit dem Bund die Abhängigkeit von | |
| fossiler Energie verringern werde. „Bei russischer Kohle sind wir schon | |
| voll im Ausstiegsszenario.“ So kaufe Vattenfall für seine Kraftwerke | |
| bereits vor dem im August beginnenden Embargo keine Kohle mehr aus | |
| Russland. | |
| ## Mehr Flüchtlinge erwartet | |
| Eine logistische Herausforderung ist auch die Versorgung der ukrainischen | |
| Flüchtlinge. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sprach | |
| davon, dass es inzwischen 44.000 Anträge auf die Erteilung eines | |
| Aufenthaltstitels gibt. Derzeit sei das „Ankunftsgeschehen“ leicht | |
| rückläufig. „Wir haben nicht mehr 10.000 am Tag, sondern nur noch 3.000.“ | |
| Mit dem Beginn der russischen Offensive im Donbass könne sich das aber | |
| ändern. „Wir müssen damit rechnen, dass vor dem 9. Mai noch eine erhöhte | |
| Zahl an Geflüchteten ankommt, weil sich die Angriffe verschärfen.“ | |
| Dabei setzt der Senat ganz auf das [3][Ankunftszentrum in Tegel], das am | |
| Tag bis zu 10.000 Menschen abfertigen könne, so Giffey. Die | |
| „Notbehelfslösung an der Messe“ werde nicht mehr gebraucht, allerdings | |
| sollen die Kapazitäten vorgehalten werden.Froh zeigte sich die Regierende, | |
| dass der Bund bei der Konferenz mit den Länderchefs zugesagt hat, die | |
| Kosten zu übernehmen. Außerdem würden ab 1. Juni nicht mehr die Sozialämter | |
| für die Geflüchtete zuständig sein, sondern die Jobämter. | |
| In den Schulen, so Giffey, würden 1.916 Schülerinnen und Schüler aus der | |
| Ukraine unterrichtet. Je die Hälfte davon im Regelunterricht oder den 27 | |
| Willkommensklassen. | |
| 12 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/sen/web/ueber-uns/leitung-und-organisation/senator-st… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=J7FO6d53xhU | |
| [3] https://service.berlin.de/standort/330887/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Energieversorgung | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Gehörlose fordern Bleiberecht | |
| 180 gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln, doch sie wollen bleiben. Nur | |
| Berlin biete ihnen Perspektiven – zudem habe es Franziska Giffey | |
| versprochen. | |
| Willkommensklassen für Geflüchtete: Zusammenrücken für die Integration | |
| 4.000 weitere Schulplätze für Geflüchtete kündigt Staatssekretär Slotty an. | |
| Teils sollen die in Volkshochschulen und Stadtteilzentren entstehen. | |
| Ankunft von Ukrainern in Berlin: TXL weiter am Netz | |
| Am früheren Flughafen Tegel ist das Ukraine Ankunftszentrum TXL in Betrieb | |
| gegangen. Bis zu 10.000 Geflüchtete können dort täglich erfasst werden. |