| # taz.de -- Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Ihre Ankunft verzögert sich | |
| > Vom früheren Flughafen Tegel aus sollen Flüchtende gleichmäßiger auf die | |
| > Bundesländer verteilt werden. Doch viele wollen erst mal in Berlin | |
| > bleiben. | |
| Bild: Und jetzt? Das Ankunftszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine am ehema… | |
| Berlin taz | Am Ankunftszentrum Tegel ist schon morgens klar, dass es für | |
| die Flüchtlinge an diesem Tag nach Hessen gehen wird. „Die Busse heute | |
| fahren alle nach Gießen“, sagt Sascha Langenbach, Sprecher des Berliner | |
| Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), das Registrierung und | |
| Umverteilung dort organisiert. „Doch wie viele von denen, die heute hier | |
| vorsprechen, sich dann auch tatsächlich in einen Bus setzen, steht in den | |
| Sternen.“ | |
| Tatsächlich wäre Gießen für diejenigen, die sich für den Platz im Bus | |
| entscheiden, nur eine weitere Zwischenstation. Dort ist Hessens zentrale | |
| Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge – alle, die dort ankommen, würden von | |
| dort weiter auf Landkreise, Städte und Kommunen des Bundeslands verteilt – | |
| und am Zielort dann registriert. Für die Flüchtenden ist es also eine Fahrt | |
| ins Ungewisse. „Wenn wir ihnen sagen, ihr kommt nach Hessen, dann sagen | |
| viele: Wir überlegen noch mal, wir warten ab“, sagt Langenbach. | |
| Die Menschen würden lieber übergangsweise bei Freunden oder Verwandten | |
| unterkommen. „Vielen fehlt die Vorstellung, was es bedeutet, in Deutschland | |
| auf dem Land zu leben, und dass Dörfer in Deutschland vielleicht anders | |
| sind als Dörfer in der Ukraine. Das merken wir immer wieder in den | |
| Gesprächen“, sagt er. | |
| Langenbach würde es begrüßen, wenn sich mehr Menschen für eine Weiterreise | |
| entscheiden würden. „Es ist gerade unser größtes Problem, dass alle in | |
| Berlin bleiben wollen“, sagt er. Doch das sei unrealistisch. Nicht zuletzt | |
| fehle es in der Hauptstadt an Wohnraum. In Gegenden wie dem Sauerland oder | |
| in kleineren Städtchen wie Eckernförde oder Marburg wäre es für die | |
| Menschen wohl einfacher, dauerhaft Fuß zu fassen, meint er. „Dort gibt es | |
| Wohnungen, Schulplätze und Jobs.“ | |
| ## Städte und Gemeinden beklagen „unregulierten“ Zuzug | |
| Doch rein rechtlich müssen sich Flüchtlinge aus der Ukraine derzeit weder | |
| registrieren noch umverteilen lassen – für 90 Tage können sie sich ohne | |
| Visum in Deutschland frei bewegen. Einige hoffen wohl auch auf eine | |
| schnelle Rückkehr in die Ukraine. Bei den Sozialämtern können sie auch so | |
| schon Leistungen bekommen. Und wer einen Mietvertrag für sechs Monate oder | |
| eine Anmeldung in einer Wohnung in Berlin vorweisen kann, kann über ein | |
| neues Aufenthaltsverfahren dauerhaft dort bleiben. Daher ist es derzeit | |
| völlig unklar, wie viele Menschen wo leben und an welchen Orten sie | |
| letztlich länger bleiben werden. | |
| In den Städten und Gemeinden sehen sich die Verwaltungen mit einem | |
| teilweise „unregulierten, dynamischen Zuzug“ konfrontiert. Beim deutschen | |
| Städtetag drängten Vertreter*innen am Mittwoch daher auf eine | |
| schnellere Registrierung der Flüchtlinge – für die es allerdings keine | |
| rechtliche Grundlage gibt. Größere Städte kämen bereits an den Rand ihrer | |
| Kapazitäten, während kleine Orte noch Plätze hätten, sagte Markus Lewe, | |
| Oberbürgermeister von Münster und Präsident des Städtetags. | |
| Auch der Landkreistag kritisierte, die Verteilung laufe noch nicht rund. So | |
| hatten sich Ehrenamtliche in Greiz vor etwa einer Woche auf die Ankunft von | |
| 50 Flüchtlingen vorbereitet – aber der erwartete Bus kam nicht an, im | |
| fränkischen Diepersdorf wollten einige Flüchtlinge nicht aus dem Bus | |
| aussteigen. In Kiel dagegen seien mit 2.000 Flüchtlingen bereits doppelt so | |
| viele angekommen, wie die Stadt nach Königsteiner Schlüssel aufnehmen | |
| müsste. Man hoffe auf Lösungen bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz (SPD) mit den kommunalen Spitzenverbänden am Freitag. Notwendig sei | |
| außerdem ein Flüchtlingsgipfel mit Bund, Ländern und Kommunen. | |
| Aktuell kommen mit täglich etwa 3.000 Menschen deutlich weniger Flüchtlinge | |
| in Berlin an als Anfang März, wo es teils 10.000 pro Tag waren. [1][In | |
| Tegel steht mit dem Ankunftszentrum nun seit gut zehn Tagen die Struktur | |
| bereit, um sie weiterzuverteilen]. Der Flughafen dort wurde im November | |
| 2020 geschlossen, auf dem Gelände soll Industrie angesiedelt werden, es | |
| sollen Wohnungen, Arbeitsplätze und ein Hochschulcampus entstehen. | |
| Zwischendurch hatte die Stadt hier ein Impfzentrum eingerichtet. | |
| Nun stehen [2][außerdem große, weiße Zelte auf dem ehemaligen Rollfeld. In | |
| einem Zelt werden diejenigen, die in Berlin bleiben können, vollständig | |
| registriert] – inklusive erkennungsdienstlicher Erfassung durch die | |
| Bundespolizei. In einem zweiten Zelt nehmen Mitarbeiter*innen die | |
| Namen und Geburtsdaten derer auf, die weiterreisen. In den früheren Gates | |
| haben Messebauer*innen Schlafkabinen mit Doppelstockbetten für 2.600 | |
| Menschen eingerichtet. | |
| Außerdem stehen weitere große Zelte des Katastrophenschutzes mit nochmals | |
| 900 Betten als Reserve bereit. So sollen nun alle, die am Hauptbahnhof in | |
| Berlin ankommen und nicht direkt weiterreisen, das Ankunftszentrum | |
| durchlaufen. Dort bleiben sie in der Regel eine Nacht – in Ausnahmefällen | |
| auch länger, etwa, um auf Familienangehörige zu warten. | |
| Der Projektleiter Detlef Cwojdzinski ist zufrieden. „Wir müssen bei den | |
| Abläufen noch etwas nachbessern, weil es unten in den Zelten teils eng | |
| wird, wenn die Daten von Familien aufgenommen werden. Da werden wir nun | |
| mehr Platz schaffen“, sagt er. Derzeit sei die Zahl der Flüchtlinge etwas | |
| zurückgegangen. Doch das Ankunftszentrum sei auf 10.000 Menschen am Tag | |
| ausgelegt und damit gut vorbereitet, falls in den kommenden Tagen oder | |
| Wochen wieder deutlich mehr Menschen in Berlin ankommen sollten. So soll | |
| die Hauptstadt auf Dauer entlastet werden. Nach Wochen des Reagierens sei | |
| man nun „vor der Welle“, heißt es auch aus Berlins Sozialverwaltung. | |
| Doch zum Ankommen braucht es mehr als diese großen Strukturen, meint | |
| Christina Staiger. Sie engagiert sich ehrenamtlich am Zentralen | |
| Omnibusbahnhof Berlin in Berlin (ZOB), wo eine Gruppe von Freiwilligen seit | |
| Kriegsbeginn die ankommenden Menschen mit Informationen, heißen Getränken, | |
| Essen, Hygieneprodukten und Tierfutter versorgt. „Ich finde, das könnte | |
| alles etwas menschlicher sein“, sagt sie, Tegel sei zu unpersönlich. Sie | |
| selbst hat schon dreimal Flüchtlinge aus der Ukraine bei sich zu Hause | |
| aufgenommen, jeweils für ein paar Tage. „Die Menschen waren einfach froh, | |
| mal zu duschen und sich auszuschlafen“, sagt sie. | |
| Der Kontakt lief jeweils über die Freiwilligen vom ZOB: Mehrere Wochen lang | |
| hatte die Gruppe auch [3][Flüchtlinge an private Unterkünfte vermittelt]. | |
| Dazu gehörte ein Fahrdienst, außerdem fotografierten sie die Ausweise der | |
| Gastgeber*innen, um den Überblick zu behalten. Die Flüchtlinge bekamen eine | |
| Telefonnummer, unter der sie sich bei Problemen melden konnten. Diese | |
| Vermittlung hatte der Senat aber mit Hinweis auf Datenschutzbedenken am | |
| vergangenen Wochenende gestoppt. Die vom Senat unterstützte Vermittlung | |
| klappt bisher gar nicht: So hatten mehrere Berliner | |
| Freiwilligenorganisationen ebenfalls am Wochenende in einem offenen Brief | |
| kritisiert, dass an die unter [4][ukraine-unterkunft.de] gesammelten | |
| privaten Angebote bisher niemand vermittelt werde. | |
| Dass der Senat die private Vermittlung gestoppt hat, macht Staiger wütend. | |
| „Das war eine super wichtige Hilfe für die Flüchtenden“, sagt sie. „Die | |
| Erste, die ich bei mir aufgenommen hatte, war eine 33-Jährige, sie war mit | |
| ihren 4- und 6-jährigen Kindern und ihrer Mutter nach Berlin geflohen. Sie | |
| wollte einen Tag bleiben, duschen und mal ausschlafen, und dann weiter nach | |
| München“, erzählt Staiger. München: Das hätte ihr Mann ihr gesagt, der zu | |
| Kriegsbeginn in Russland war. „Am nächsten Morgen habe ich mal vorsichtig | |
| gefragt, warum sie dorthin wollte. Sie hatten gar keine Vorstellung von der | |
| Stadt.“ | |
| ## Keine Zeit für Beratung | |
| Staiger erzählte ihr dann, dass München teuer sei und es schwer werden | |
| könnte, eine Wohnung zu finden. „Wir haben angefangen, uns andere Orte in | |
| Bayern anzusehen, ich habe ihr im Internet Bilder von Nürnberg gezeigt. Und | |
| wir haben überlegt, wo und wie sie arbeiten könnten.“ Das habe der Frau | |
| geholfen, sich darüber klar zu werden, wohin sie gehen will. „Sie hat das | |
| dann mit ihrem Mann am Telefon besprochen“, sagt Staiger. Am Ende blieb die | |
| Frau mehrere Tage. Und reiste dann nach Nürnberg weiter. „Jetzt ist ihr | |
| Mann auch da, sie haben eine langfristige Wohnung und ich habe ein Foto von | |
| ihnen bekommen, auf dem sie alle zusammen glücklich in ihrem neuen Garten | |
| sitzen“, sagt Staiger. | |
| Auch Stefanie Galla kritisiert das Ende der privaten | |
| Unterkunftsvermittlung. „Der Senat sollte die Kompetenzen der | |
| Gastgeber*innen nutzen“, sagt sie. Weil sie Tipps geben und bei der | |
| Entscheidung helfen können, in welche Stadt es geht. „Alle, mit denen ich | |
| Kontakt hatte, wollten vor allem eine Infrastruktur mit Schule, Job und | |
| Wohnen. Es war ihnen eigentlich egal, wo sie hinkommen“, sagt Galla. „Wer | |
| in Tegel untergebracht wird und von einer großen Einrichtung in die andere | |
| kommt, kann kaum belastbare Kontakte knüpfen. Die unterstützen aber und | |
| helfen beim Ankommen“, sagt sie. | |
| In dem Zelt auf dem ehemaligen Rollfeld in Tegel, wo die | |
| Mitarbeiter*innen erste Daten aufnehmen, ist tatsächlich keine Zeit | |
| für lange Gespräche über Gießen oder Greiz. Und so werden auch an diesem | |
| Tag Busse aus Berlin abfahren, in denen noch Plätze frei sind. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Ankunftszentrum-fuer-Gefluechtete/!5841030 | |
| [2] /Ankunft-von-Ukrainern-in-Berlin/!5840156 | |
| [3] /Unterkunftssuche-fuer-Gefluechtete-am-ZOB/!5842913 | |
| [4] https://ukraine-unterkunft.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Flüchtlinge | |
| Flughafen Tegel | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Masernausbruch im Ankunftszentrum Tegel: Virus entscheidet nicht nach Asyl | |
| Neun Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums haben sich mit Masern | |
| angesteckt. Es wird jetzt erst geimpft. | |
| Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Gehörlose fordern Bleiberecht | |
| 180 gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln, doch sie wollen bleiben. Nur | |
| Berlin biete ihnen Perspektiven – zudem habe es Franziska Giffey | |
| versprochen. | |
| Katastrophenschutz in Deutschland: Wenn es ganz dicke kommt | |
| Warnsirenen wurden abgebaut, Luftschutzbunker zugeschüttet. Doch die | |
| Katastrophen nehmen wieder zu – und man fragt sich: Sind wir gut geschützt? | |
| Ukrainisch-russisches Tanzpaar: Der Krieg tanzt mit | |
| Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den | |
| lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für | |
| sie bedeutet. | |
| Verteilungsschlüssel bei Geflüchteten: Kommunen fordern Unterstützung | |
| Hunderttausende sind bislang aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. | |
| Kommunen fordern eine bessere Verteilung und eine Übernahme der Kosten. | |
| Integrationsgipfel für Ukrainer*innen: Es sind zuerst Geflüchtete | |
| Die Integrationsbemühungen sind sinnvoll. Aber es ist jetzt nicht die | |
| Aufgabe von Ukrainer*innen, den deutschen Fachkräftemangel zu beheben. | |
| Tönnies wirbt ukrainische Geflüchtete an: Aus der Not Profit schlagen | |
| Der Schlachtbetrieb Tönnies rekrutiert in Polen ukrainische Geflüchtete als | |
| Arbeitskräfte. Nur gegen Arbeitsvertrag gibt es Transport und Unterkunft. | |
| Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete: Kein Zugang für Rom*nja | |
| In Mannheim verwehrt Bahn-Personal drei ukrainischen Romafamilien Hilfe. | |
| Geflüchtete berichten auch andernorts über Antiziganismus. |