| # taz.de -- Flüchtlingspolitik | |
| Wandel in der Willkommenskultur: Kraft für die großen Aufgaben unserer Zeit | |
| 2015 war Deutschland offen, 2022 schienen plötzlich nur noch | |
| Ukrainer:innen willkommen. Was lernen wir als Gesellschaft daraus? | |
| Protest in Lüchow-Dannenberg: Streit um die Flüchtlingskaserne | |
| In Neu Tramm protestieren Flüchtlinge und ihre Helfer gegen die Bedingungen | |
| in der Unterkunft. Dahinter steckt ein Konflikt um den Erwerb der Kaserne. | |
| Bezahlkarte soll ausgeweitet werden: Erst Geflüchtete, dann Deutsche | |
| Künftig sollen in Hamburg auch Jugendliche, die Sozialleistungen erhalten, | |
| Geld nur noch über die Karte bekommen. Das schafft Raum für Schikanen. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Berlin geht als Letzte an den Start | |
| Ab 2026 soll auch in der Hauptstadt die Bezahlkarte für Geflüchtete | |
| eingeführt werden – mit etwas besseren Konditionen. Das Grundproblem | |
| bleibt. | |
| Psychologische Hilfe für Geflüchtete: Der Seelenheiler | |
| Auf seiner Flucht aus Syrien hat Muhannad Taha Schreckliches erlebt. Heute | |
| hilft er als Psychologe anderen Geflüchteten. Doch die Finanzierung ist | |
| schwierig. | |
| Asylrechtsverschärfungen: „Ich vermisse meine Familie!“ | |
| Union und SPD wollen den Familiennachzug für Schutzsuchende einschränken. | |
| Was macht das mit Menschen, deren Kinder tausende Kilometer entfernt leben? | |
| Flüchtlingsverein von Politik genervt: „Moabit hilft“ verlässt Moabit | |
| Der Berliner Hilfsverein will nicht länger Mieter einer teuren | |
| Landesimmobilie sein und seine Arbeit künftig ohne physische Anlaufstelle | |
| fortführen. | |
| Drohendes Aus für „Moabit hilft“: Menschen helfen schwer gemacht | |
| Seit mehr als zehn Jahren springt „Moabit hilft“ dort ein, wo die Behörden | |
| versagen. Nun droht das Aus, weil das Land Berlin die Räume gekündigt hat. | |
| Neue Zahlen zu Asyl in der EU: Kaum noch Wege nach Europa | |
| Die Zahl der Asyl-Erstanträge in der Europäischen Union geht 2024 um 11 | |
| Prozent zurück. Das liegt auch an Abschottung weit außerhalb der | |
| EU-Grenzen. | |
| Folgen des Sicherheitspakets: Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen | |
| Geflüchtete verlieren Schutz, wenn sie ohne „sittlich zwingenden“ Grund in | |
| die Heimat reisen. Das erschwert nun Syrer*innen die freiwillige | |
| Rückkehr. | |
| Willkommenskultur in Deutschland: Gekommen, um zu bleiben? | |
| Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat Deutschland die Chance, ein | |
| neues Kapitel in der Migrationspolitik zu schreiben. | |
| Innenminister*innenkonferenz: Die Liste des Grauens für Geflüchtete | |
| Auf der Innenminster*innenkonferenz wird die Migrationspolitik | |
| diskutiert. Die aktuellen Vorschläge sind moralisch falsch und rechtlich | |
| fragwürdig. | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten: Kollektive Überlastungsanzeige | |
| Die Beschäftigten des LAF beklagen unerträgliche Arbeitsbedingungen und | |
| einen eklatanten Personalmangel. Offene Stellen lassen sich nicht besetzen. | |
| Forscher über Migrationsdebatte: „Besonnene Stimmen werden geschätzt“ | |
| Die aktuelle Asyldebatte sieht der Migrationsforscher Hans Vorländer als | |
| Ergebnis der politischen Logik. Er erklärt den Einfluss der Wissenschaft. | |
| Familiennachzug für Geflüchtete: Visakontingent ausgeschöpft | |
| Das Kontingent zum Familiennachzug wurde erstmals ausgeschöpft. Die | |
| Nachfrage ist höher – und rechtliche Erleichterungen sind nicht in Sicht. | |
| Nachruf auf Christian Lüder: Unermüdlicher Helfer und Netzwerker | |
| Der Mitbegründer von „Berlin hilft“ ist tot. Christian Lüder war eine | |
| wichtige Stimme der flüchtlingspolitischen Szene, die nun um ihn trauert. | |
| Abschiebe-Offensive in Brandenburg: Mehr Geflüchtete inhaftiert | |
| Die Zahl der Schutzsuchenden in Ausreisegewahrsam am Flughafen BER hat sich | |
| verdoppelt. Der Zugang zu Rechtsberatung und -vertretung ist eingeschränkt. | |
| Rechte Krawalle in Großbritannien: „England braucht Einwanderung“ | |
| Warum richteten sich die Ausschreitungen in England gegen Flüchtlinge und | |
| Muslime? Die Soziologin Aleksandra Lewicki macht die Politik | |
| verantwortlich. | |
| Massenunterkunft Tegel: Das Leiden ist gewollt | |
| Deutschlands größte Unterkunft für Geflüchtete in Berlin wird erweitert. | |
| Dabei sind die Zustände menschenunwürdig und das Lager gehört aufgelöst. | |
| Rechter Mob in Großbritannien: Stichwortgeber für die Schande | |
| Rechte Gewalttäter attackieren Flüchtlingsunterkünfte in ehemaligen Hotels. | |
| Die Ressentiments, die dazu führten, schürt die Politik selbst. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Schikane kommt | |
| Berlin wird die Bezahlkarte für Flüchtline einführen. Wann ist jedoch | |
| unklar. Elif Eralp (Linke) kritisiert diese Entscheidung. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Sozialgericht kippt Bargeld-Pauschale | |
| Die 50-Euro-Grenze bei der Bezahlkarte ist in einem Fall für rechtswidrig | |
| erklärt worden. Kartengegner jubilieren, doch das könnte voreilig sein. | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Berlin: Geschäfte mit dem Krieg | |
| Berlins Senat kündigt einem Betreiber von Unterkünften außerordentlich | |
| wegen vertragswidrigem Verhalten. Linke fordert rein gemeinnützige Träger. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Schon das erste „Ja“ war falsch | |
| Auch in Berlin soll die Bezahlkarte wohl Bargeld für Geflüchtete begrenzen. | |
| Die Sozialsenatorin hätte schon dem Prüfverfahren nicht zustimmen dürfen. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Koalition steht vor Konflikt | |
| Mit seiner Zustimmung zur 50-Euro-Bargeldgrenze übergeht Berlins | |
| Regierender Bürgermeister (CDU) einen Senatsbeschluss. SPD kritisiert den | |
| Alleingang. | |
| Schutzraum geräumt: Niedersachsen sägt am Kirchenasyl | |
| Die Abschiebung einer Familie aus dem Kirchenasyl in Bienenbüttel sorgt | |
| weiter für Wirbel. Helfer befürchten ein Ende dieser Art von Schutzraum. | |
| Großbritanniens Ruanda-Abschiebungen: Flüchtlingspolitik auf Abwegen | |
| Der umstrittene britische Deal mit Ruanda ist beschlossen. Er wird keine | |
| Abschreckung erzielen, aber taugt auch nicht als Vorbild für Europa. | |
| Britischer Asyl-Deal: Nach Ruanda, fertig, los | |
| Großbritanniens Parlament verabschiedet das Gesetz, das Abschiebungen | |
| illegal eingereister Asylsuchender nach Ruanda ermöglichen soll. | |
| Masern im Flüchtlingszentrum Tegel: Tegeler Masernausbruch | |
| Nachdem sich neun Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums mit Masern | |
| angesteckt haben, wird geimpft. Zuvor fielen UkrainerInnen durch das | |
| Raster. | |
| Pläne für neue Flüchtlingsunterkünfte: Lichtenbergs CDU stellt sich quer | |
| Bezirksbürgermeister Schaefer lehnt die Senatspläne zur Schaffung von über | |
| 1.000 neuen Flüchtlingsplätzen in Lichtenberg ab. Er will nachverhandeln. | |
| Protest gegen Flüchtlingspolitik: Abschieben um jeden Preis | |
| Ausländerbehörden in Brandenburg fallen immer wieder durch schäbiges | |
| Verhalten auf. Die Initiative Barnim Solidarisch rief zur Demo nach | |
| Eberswalde. | |
| Flüchtlingszentrum Tegel: Scharfe Kritik an „Lagerschule“ | |
| Flüchtlingsorganisationen bezichtigen Bildungssenatorin der Lüge: Sie | |
| hätten der neuen „Lagerschule“ in Tegel nie zugestimmt. Auch Linke üben | |
| Kritik. | |
| Bezahlkarte für Geflüchtete: Ausdruck der Menschenfeindlichkeit | |
| Berlin will die Bezahlkarte für Asylsuchende einführen. Sich dem rechten | |
| Mob zu beugen, ist nie eine gute Idee. | |
| Modulare Flüchtlingsunterkunft: „Sisyphus und Tetris“ | |
| Bis Jahresende sollen in Berlin sechs neue Unterkünfte für Geflüchtete | |
| fertig werden. Sie bieten Platz für rund 2.300 Menschen. | |
| Geflüchtete in Tansania: Tausende sind in Angst versetzt | |
| Rund 250.000 Flüchtlinge leben in Tansania, vor allem aus dem Kongo. Jetzt | |
| deutet Tansanias Präsidentin an, sie dringend loswerden zu wollen. | |
| Leistungen für Asylbewerber*innen: Blackbox Bezahlkarte | |
| Auch Berlin will wohl die Bezahlkarte für Geflüchtete. Wie sie funktioniert | |
| ist noch völlig unklar. Die Karte könnte jährlich 10 Millionen kosten. | |
| Geflüchtetenpolitik in Berlin: LAF will aus der Krise | |
| Der neue Chef der Berliner Flüchtlingsbehörde will die Notunterbringung | |
| abbauen. Wie er das anstellen will, bleibt unklar. | |
| Leistungen für Asylbewerber: Gängeln für die Stimmung | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) drängt auf Bezahlkarten | |
| für Geflüchtete. Dabei missachtet er Gesetze und bedient Ressentiments. | |
| Grünen-Parteitag und Migrationspolitik: Regierungsfähigkeit contra Moral | |
| Die Basis stellt sich hinter die Parteispitze. Den Antrag der Grünen Jugend | |
| gegen Verschärfungen in der Migrationspolitik lehnt der Parteitag ab. | |
| Podcast „Bundestalk“: Sind die Grünen Krisenverlierer? | |
| Die Grünen scheinen von einem Dilemma ins nächste zu stolpern. Ab | |
| Donnerstag treffen sich ihre Mitglieder zum Parteitag. Bringt der Frieden? | |
| Finnisch-russische Grenze: Asylsuchende auf Fahrrädern | |
| Weil Russland etwa dreihundert Flüchtlinge durchlässt, sperrt Finnland vier | |
| Grenzübergänge. Russisch-finnische Familien protestieren in Helsinki. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Beengte Verhältnisse | |
| Die Bedingungen sind nicht ideal, aber besser als ein Feldbett: Im | |
| Flughafen Tempelhof ist eine neue Großunterkunft für Geflüchtete eröffnet | |
| worden. | |
| Preisverleihung im Innenministerium: Der Minister und sein Preis | |
| Es ist ein zweifelhafter Preis: Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen | |
| wurde zum „Abschiebeminister 2023“ gewählt. | |
| Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Im Kampf gegen Fake News | |
| Nach der Eröffnung eines Flüchtlingsheims am Warschauer Platz wirbt der | |
| Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei Anwohner:innen um Verständnis. | |
| Minderjährige Geflüchtete in Bremen: Zwischengeparkt in der Turnhalle | |
| Aktivist*innen und Jugendliche klagen über menschenunwürdige | |
| Bedingungen in einer Unterkunft. Sozialsenatorin Schilling weist die | |
| Vorwürfe zurück. | |
| Landesamt für Einwanderung in Berlin: Das Geschäft mit der Termin-Not | |
| Dubiose Start-ups haben einen neuen Markt erschlossen: das wohl | |
| bot-basierte Abgreifen und Verkaufen der raren Termine des | |
| Landeseinwanderungsamts. | |
| Zivilgesellschaft nach den Wahlen: „Ein Ergebnis, das bitter ist“ | |
| In Hessen und Bayern feiern rechte Parteien Erfolge. Zivilgesellschaftliche | |
| Gruppen fürchten, dass ihr Raum nun noch enger wird. | |
| Flucht über das Mittelmeer im Jahr 2023: Schon 2.500 Menschen ertrunken | |
| Das Gros der Flüchtlinge auf der Mittelmeerroute kommt laut UNHCR über | |
| Tunesien. Die EU verlängert Sonderregelungen für Kriegsflüchtlinge aus der | |
| Ukraine. | |
| Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unterstützen“ | |
| In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den | |
| Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut. | |
| Bootsunglück im Ionischen Meer: Katastrophe mit Ansage | |
| Mindestens 78 Menschen kommen ums Leben, als in der Nacht zu Mittwoch ein | |
| überladenes Fischerboot mit Flüchtlingen und Migranten untergeht. |