| # taz.de -- Britischer Asyl-Deal: Nach Ruanda, fertig, los | |
| > Großbritanniens Parlament verabschiedet das Gesetz, das Abschiebungen | |
| > illegal eingereister Asylsuchender nach Ruanda ermöglichen soll. | |
| Bild: Mit britischem Geld entstandene Modellunterkunft für Asylsuchende am Ran… | |
| Berlin taz | Nach monatelangem Gezerre hat das britische Parlament | |
| endgültig das [1][Gesetz beschlossen], das Abschiebungen von Asylsuchenden | |
| nach Ruanda ermöglicht. Das Oberhaus verzichtete in der Nacht zu Dienstag | |
| auf Einsprüche gegen die Ablehnung seiner neuesten [2][Änderungsanträge] | |
| durch das Unterhaus. Der Gesetzentwurf [3][„Safety of Rwanda (Asylum and | |
| Immigration) Bill“] kann damit in Kraft treten, sobald der König ihn | |
| demnächst unterschreibt. | |
| Premierminister Rishi Sunak jubelte Dienstagfrüh über eine „grundlegende | |
| Veränderung des globalen Migrationssystems“. Das Gesetz werde Migranten von | |
| der gefährlichen Überquerung des Ärmelkanals abhalten und „das | |
| Geschäftsmodell der kriminellen Gangs brechen, die sie ausbeuten“, sagte | |
| er. Man mache den Menschen klar: „Wenn du illegal herkommst, kannst du | |
| nicht bleiben.“ | |
| Konkret ermöglicht das [4][Ruanda-Gesetz] die Umsetzung des | |
| Asylpartnerschaftsabkommens zwischen Großbritannien und Ruanda, sobald auch | |
| dieses vom britischen Parlament ratifiziert worden ist – ein Schritt, der | |
| noch aussteht, aber nun als Formsache gilt. | |
| Der Flüchtlingsdeal geht auf den 13. April 2022 zurück, als die Regierungen | |
| in London und Kigali eine erste [5][Absichtserklärung] unterzeichneten. | |
| Diese umfasste einen „Mechanismus zur Umsiedlung von Asylsuchenden, deren | |
| Gesuche das Vereinigte Königreich nicht behandelt, nach Ruanda, das ihre | |
| Anträge behandeln und die Personen nach Entscheidung entweder ansiedeln | |
| oder entfernen wird, im Einklang mit den ruandischen Gesetzen, der | |
| Flüchtlingskonvention und geltenden internationalen Standards“. | |
| ## Triumph für Sunak nach Jahren der Mühe | |
| Ein erster Flug nach Ruanda im Juni 2022 wurde aber vom Europäischen | |
| Gerichtshof für Menschenrechte im Eilverfahren gestoppt. Im November 2023 | |
| [6][kippte der Oberste Gericht]shof in London die Vereinbarung komplett, da | |
| Ruanda wegen Mängeln in seinem Asylsystem nicht als sicheres Drittland | |
| einzustufen sei. Um diese Bedenken auszuräumen, entstand [7][im Dezember | |
| 2023] das neue [8][Asylpartnerschaftsabkommen]. | |
| Anders als die Vereinbarung von 2022 sieht das Abkommen von 2023 | |
| ausschließlich internationales Recht zur Behandlung von Asylanträgen der | |
| aus Großbritannien nach Ruanda zu bringenden Asylsuchenden vor. Es schließt | |
| ihre Abschiebung in ein Drittland aus, schreibt hohe Standards für | |
| Asylverfahren in Ruanda fest und richtet eine multinationale | |
| Commonwealth-Berufungsinstanz ein. | |
| Auf dieser Grundlage entstand das neue britische Gesetz, das in der | |
| Hauptsache Ruanda zum sicheren Drittland erklärt. Einwände gegen mögliche | |
| Abschiebungen nach Ruanda sind dann nur noch aufgrund der persönlichen | |
| Umstände einzelner Asylsuchender möglich, nicht mehr grundsätzlich. | |
| Für Premierminister Sunak ist das ein Triumph nach Jahren vergeblicher | |
| Mühe. Seit seinem Amtsantritt 2022 steht er unter Druck des rechten Flügels | |
| der Konservativen, weil die Zahl von Migranten und Flüchtlingen, die mit | |
| Schlauchbooten aus Frankreich nach Großbritannien kommen, massiv gestiegen | |
| ist, auf inzwischen mehrere Zehntausend im Jahr. Bei Kriegsflüchtlingen aus | |
| Ländern wie Syrien, Irak und Afghanistan stieß dies noch auf Verständnis, | |
| nicht aber bei den jüngsten Einreisewellen von Arbeitsmigranten aus Ländern | |
| wie Albanien und Vietnam. | |
| ## Ruanda bekommt für die Umsetzung sehr viel Geld | |
| Unter anderem deswegen erlebt die rechtspopulistische Partei Reform UK, | |
| gegründet von [9][Nigel Farage,] einen Höhenflug in den Umfragen zulasten | |
| der Konservativen, die in der Wählergunst hoffnungslos abgeschlagen hinter | |
| der Labour-Opposition liegen. Labour lehnt den Ruanda-Deal ab, will | |
| „illegale“ Migranten aber auch nicht hineinlassen, sondern setzt auf | |
| Abkommen mit den Herkunftsländern und mit der EU. | |
| Bei den bevorstehenden Wahlen dürfte das ein Hauptthema werden. Die | |
| Regierung hofft, schon in den nächsten Tagen die ersten Abschiebebescheide | |
| ausstellen zu können. Die ersten Flüge nach Kigali könnte es dann nach | |
| Abschluss der gerichtlichen Einzelfallprüfungen in zehn bis zwölf Wochen | |
| geben, also im Juli. Es könnte aber auch noch weitere Klagen geben. | |
| Für die Umsetzung des Asylabkommens bekommt Ruanda sehr viel Geld. | |
| Großbritannien hat [10][nach offiziellen Angaben] einen mit 370 Millionen | |
| Pfund (430 Millionen Euro) dotierten Economic Transformation and | |
| Integration Fund (ETIF) für Ruanda aufgesetzt, der unter anderem in Bildung | |
| und Gesundheit fließt. 220 Millionen wurden bereits ausbezahlt. Zum | |
| Vergleich: Ruandas laufender Staatshaushalt umfasst umgerechnet rund 3,65 | |
| Milliarden Euro. | |
| Weitere 120 Millionen Pfund bekommt Ruanda nach Aufnahme der ersten 300 | |
| Asylsuchenden, dazu 20.000 Pfund pro Person. Die laufenden Kosten des neuen | |
| Asylsystems sind darin noch gar nicht enthalten. Für Unterbringung und | |
| Unterhalt erhielt Ruanda 2022 einen Vorschuss von 20 Millionen Pfund, womit | |
| erste Modellunterkünfte erworben und gebaut wurden; ansonsten sieht die | |
| britische Regierung Zahlungen von bis zu rund 150.000 Pfund pro Person über | |
| fünf Jahre vor, was auch die Kosten der Asylverfahren decken soll. | |
| 23 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Britisches-Parlament-fuer-Abschiebeplan/!6006477 | |
| [2] /Grossbritanniens-Asylpolitik/!5995887 | |
| [3] https://bills.parliament.uk/bills/3540/ | |
| [4] /Streit-ueber-Asylgesetz-in-Grossbritannien/!5986506 | |
| [5] https://www.gov.uk/government/publications/memorandum-of-understanding-mou-… | |
| [6] https://www.supremecourt.uk/cases/docs/uksc-2023-0093-etc-judgment.pdf | |
| [7] /Grossbritanniens-Ruanda-Deal/!5978500 | |
| [8] https://assets.publishing.service.gov.uk/media/656f51d30f12ef07a53e0295/UK-… | |
| [9] /Neues-rechtes-Buendnis-in-Grossbritannien/!5987314 | |
| [10] https://www.nao.org.uk/reports/investigation-into-the-costs-of-the-uk-rwan… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Ruanda | |
| Asyl | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Abschiebung | |
| Ärmelkanal | |
| Rishi Sunak | |
| Asylverfahren | |
| Tunis | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asyldebatte in Deutschland: Absurd teure Scheinlösungen | |
| Die Politik sucht mit den anvisierten Asylverfahren in Drittstaaten eine | |
| Wunderwaffe gegen die AfD-Erfolge. Sogar mit neokolonialem Verhalten. | |
| Migrationsabkommen der EU: Milliarden für die Festung Europa | |
| Der Libanon ist einer von vielen Staaten, die verhindern sollen, dass | |
| Flüchtlinge in die EU kommen. Ein Überblick zu den aktuellen | |
| Migrationsabkommen. | |
| FDP fordert Asyl nach „Ruanda-Modell“: Von den Briten nichts zu lernen | |
| Die FDP will Asylverfahren nach dem „Ruanda-Modell“. Wer Geflüchtete um | |
| jeden Preis aus dem Blickfeld schaffen will, nimmt enormes menschliches | |
| Leid in Kauf. | |
| Reform des EU-Asylsystems: Drittstaaten-Deals und Abschreckung | |
| Gegen Migration setzt die EU auf Lager an den Außengrenzen und | |
| Kooperationen mit Transitländern. Manchen geht das nicht weit genug. | |
| Großbritanniens Asylpolitik: Rückschlag bei Ruanda-Deal | |
| Der britische Premier möchte Asylbewerber nach Ruanda abschieben. Das | |
| Oberhaus fordert die Regierung nun auf, zu prüfen, ob das mit | |
| internationalem Recht vereinbar ist. | |
| Britisches Parlament für Ruanda-Gesetz: Rishi Sunak kommt noch einmal davon | |
| Großbritanniens Premier setzt sich gegen innerparteiliche Kritiker durch. | |
| Nun wandert das Ruanda-Gesetz in die Ausschüsse. |