| # taz.de -- Reform des EU-Asylsystems: Drittstaaten-Deals und Abschreckung | |
| > Gegen Migration setzt die EU auf Lager an den Außengrenzen und | |
| > Kooperationen mit Transitländern. Manchen geht das nicht weit genug. | |
| Bild: Syrische Migranten, die vor dem Krieg nach Europa fliehen, kommen auf der… | |
| Brüssel/Berlin taz | Gegen die Stimmen von Linken, Grünen, einigen | |
| Sozialdemokraten und der extremen Rechten hat das EU-Parlament am Mittwoch | |
| für die Reform des EU-Asylsystems Geas gestimmt. 2026 soll es in Kraft | |
| treten, mittelfristig sollen an den EU-Außengrenzen dafür | |
| Internierungslager mit bis zu 120.000 Plätzen entstehen. In diesen soll der | |
| Schutzanspruch vieler Ankommender in Schnellverfahren geklärt werden. Die | |
| Abschiebungen in Drittstaaten soll das Geas stark erleichtern. | |
| Die Verhandlungsführer des Europaparlaments warnen mit Blick auf diese | |
| Drittstaaten bereits vor Missbrauch. Ein Dorn im Auge sind den führenden | |
| EU-Parlamentariern vor allem die Abkommen, die die EU-Kommission und | |
| Italien am Parlament vorbei ausgehandelt haben. Kommissionschefin | |
| [1][Ursula von der Leyen (CDU)] hatte erst Deals mit [2][Tunesien], im März | |
| dann auch mit Ägypten und Mauretanien ausgehandelt, die auch eine enge | |
| Zusammenarbeit bei der Abwehr „irregulärer“ Migration vorsehen. | |
| Von der Leyen arbeitete dabei eng mit der italienischen Regierungschefin | |
| Giorgia Meloni zusammen, die die post-faschistische Partei [3][Fratelli | |
| d’Italia] führt und die Migration radikal einschränken will. Meloni | |
| wiederum hat im nationalen Alleingang ein Abkommen mit Albanien | |
| abgeschlossen, wo künftig ein Teil der Asylverfahren durchgeführt werden | |
| soll. Brüssel hat den umstrittenen Deal für rechtmäßig erklärt. | |
| „Diese Abkommen beunruhigen uns, sie gehen nicht konform mit dem Pakt“, | |
| kritisierte der konservative spanische EU-Abgeordnete Jorge Buxadé. Die | |
| geplanten Abschiebungen von nicht asylberechtigten Migranten aus den neuen | |
| Grenzlagern dürften nur in sichere Drittländer erfolgen und müssten genau | |
| kontrolliert werden. Doch das sei bei den neuen Drittstaaten-Deals nicht | |
| der Fall. | |
| ## Flüchtlingsdeal mit der Türkei gilt als Muster für Abkommen | |
| So gebe es keine Garantien dafür, dass Asylbewerber in Albanien bleiben und | |
| nicht über den Balkan in die EU weiterziehen. Ägypten und Tunesien seien | |
| nicht sicher; zudem werden sie von Autokraten geführt. Ähnlich hatte das | |
| Europaparlament bereits den Flüchtlingsdeal mit der Türkei kritisiert, der | |
| bereits 2016 geschlossen worden war – und nun als Muster für die neuen | |
| Abkommen gilt. | |
| Auch die EU-Bürgerbeauftragte, Emily O’Reilly, hat große Bedenken. Die | |
| neuen Abkommen mit Tunesien und Ägypten enthielten keine Klauseln zu | |
| Menschenrechtsverletzungen und möglichen EU-Sanktionen – etwa einer | |
| Aussetzung der Zusammenarbeit. Doch die EU-Kommission stellt sich taub. Sie | |
| hat weitere, milliardenschwere Deals mit Drittstaaten angekündigt, um die | |
| „irreguläre“ Migration zu stoppen. | |
| Auch die Staats- und Regierungschefs der EU wollen den eingeschlagenen Weg | |
| weitergehen. Bei einem Sondergipfel in der kommenden Woche wollen sie die | |
| ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Türkei wiederbeleben. Die Kooperation in | |
| der Asyl- und Migrationspolitik steht dabei ganz weit oben; die Türkei soll | |
| als restriktiver „Türsteher“ für Europa dienen. | |
| Die Union indes denkt schon weiter. Sie will im Mai ihr neues | |
| Grundsatzprogramm verabschieden – und was darin vorgesehen ist, lässt das | |
| Geas auf ganzer Linie hinter sich: „Jeder, der in Europa Asyl beantragt, | |
| soll in einen sicheren Drittstaat überführt werden und dort ein Verfahren | |
| durchlaufen“, heißt es im Programmentwurf. Bei Anerkennung werde „der | |
| sichere Drittstaat dem Antragsteller vor Ort Schutz gewähren“. | |
| ## Das UK-Ruanda-Modell für Deutschland | |
| Es ist das [4][Ruanda-Modell Großbritanniens], weshalb der | |
| CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im März in das ostafrikanische | |
| Land reiste. Der Migrationsminister dort habe „hohe Bereitschaft“ gezeigt, | |
| entsprechende Verträge mit Deutschland zu treffen. Rechtliche Probleme | |
| sieht Dobrindt nicht, wenn die Asylverfahren nach europäischen Standards | |
| und unter Aufsicht der EU durchgeführt würden. | |
| In Großbritannien hatten Gerichte die Abschiebung Asylsuchender nach Ruanda | |
| mehrfach untersagt. In einer Analyse der Stiftung Wissenschaft und Politik | |
| vom März ist von „rechtlichen, praktischen und politischen Einwänden“ die | |
| Rede, die in der Debatte um ein deutsches Ruanda-Modell „ausgeblendet“ | |
| würden. | |
| 11 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlkampfstart-in-Europa/!6000438 | |
| [2] /Tausende-Fluechtende-in-Tunesien/!5999193 | |
| [3] /40-Jahre-Lega/!6000727 | |
| [4] /Forscherinnen-ueber-Asylantraege-in-Ruanda/!5973427 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Ruanda | |
| Abschiebung | |
| Asyl | |
| Reform | |
| Migration | |
| GNS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tunesien | |
| Tunis | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechische Migrationspolitik: Die Türkei ist kein sicherer Drittstaat | |
| Der oberste Gerichtshof Griechenlands hat entschieden: Migranten dürfen | |
| nicht mehr in die Türkei zurückgeführt werden. Das hat weitreichende | |
| Folgen. | |
| EU-Paket zur Asylpolitik: Reform für mehr Abschreckung | |
| Jahrelang rang die EU um eine neue Asylpolitik. Menschenrechtler rechnen | |
| mit mehr illegalen Pushbacks und einem kruden Geflecht an Sonderregeln. | |
| Freddy Beleri in albanischer Haft: EU-Kandidatur trotz Gefängnis | |
| Der Rechtsaußen-Politiker hat gute Chancen, für Griechenland ins | |
| EU-Parlament zu ziehen. Schon lange ist er im Visier der albanischen | |
| Behörden. | |
| Schärfere EU-Asylregeln beschlossen: Drittstaaten und Außengrenzen | |
| Einen Monat nach dem EU-Parlament nimmt auch der EU-Ministerrat die | |
| umstrittenen Asylrechtsverschärfungen an. Damit können sie jetzt in Kraft | |
| treten. | |
| Italiens Flüchtlingszentrum in Albanien: Problem abgeschoben | |
| Nur nicht erst italienischen Boden berühren lassen. Italien will sich mit | |
| Flüchtlingslagern in Albanien der Asylverfahren daheim entledigen. | |
| Geflüchtete in Tunesien: Polizei räumt Camps in Tunis | |
| Sicherheitskräfte sind gegen Geflüchteten-Lager in Tunis vorgegangen. | |
| Mehrere hundert Personen wurden in anderen Landesteilen ausgesetzt. | |
| Migrationsabkommen der EU: Milliarden für die Festung Europa | |
| Der Libanon ist einer von vielen Staaten, die verhindern sollen, dass | |
| Flüchtlinge in die EU kommen. Ein Überblick zu den aktuellen | |
| Migrationsabkommen. | |
| Geflüchtete auf Lesbos: Mahnmal im Mittelmeer | |
| Auf der griechischen Insel Lesbos blickt man ratlos auf den beschlossenen | |
| europäischen Asylpakt. Derweil wird ein Friedhof zum Symbol für | |
| Menschlichkeit. | |
| Britischer Asyl-Deal: Nach Ruanda, fertig, los | |
| Großbritanniens Parlament verabschiedet das Gesetz, das Abschiebungen | |
| illegal eingereister Asylsuchender nach Ruanda ermöglichen soll. | |
| EU-Einigung auf Asylreform: Die grüne Flucht nach rechts | |
| Die Neuordnung des EU-Asylsystems bedeutet für Flüchtlinge Inhaftierung und | |
| mögliche Abschiebung in Kriegsgebiete. Es zwingt die Grünen zu | |
| Verrenkungen. | |
| Entwurf für das CDU-Grundsatzprogramm: Nichts mehr mit Solidität | |
| Im Entwurf für das neue Grundsatzprogramm setzt die CDU bei Asylverfahren | |
| und Aufnahme Flüchtender auf Drittstaaten. Eine illusorische Vorstellung. | |
| Asylgesetze in der EU und Frankreich: Die Mitte ist rechts | |
| Das politische „Zentrum“ macht sich zum Komplizen des rechten Rands – nic… | |
| nur beim EU-Asylrecht. Das hat systemische Gründe. |