| # taz.de -- Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unt… | |
| > In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den | |
| > Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut. | |
| Bild: „Schafft sichere Häfen“: Demonstrierende mit einem „Seebrücke“-… | |
| taz: Herr Geise, was will das [1][Lübecker Flüchtlingsforum] mit dem | |
| offenen Brief an Lübecks Bürgermeister erreichen? | |
| Torsten Geise: Wir wollen auf den Widerspruch zwischen dem Konzept der | |
| Sicheren Häfen und der [2][Asylrechtsreform der EU] aufmerksam machen. Die | |
| Abschottung Europas hat in unseren Augen mit Menschenrechten nichts mehr zu | |
| tun. Von den Städten im Bündnis „Sichere Häfen“ wurden Forderungen an die | |
| Bundesregierung gestellt, und die hießen nicht: „Macht die Grenzen dicht“, | |
| sondern: „Gebt uns die Möglichkeit, mehr Menschen aufzunehmen und sie gut | |
| zu versorgen.“ Stattdessen sollen wegen der Asylrechtsreform nicht mehr so | |
| viele [3][Geflüchtete] in die Kommunen kommen. Dafür sind wir dem Bündnis | |
| „Sicherer Hafen“ nicht beigetreten. Aber wir fordern auch mehr Engagement | |
| auf kommunaler Ebene in Lübeck. | |
| Inwiefern? | |
| Lübeck ist sehr wenig transparent hinsichtlich der Maßnahmen, die die Stadt | |
| zu einem „Sicheren Hafen“ machen sollen. Die [4][zivilgesellschaftliche | |
| Organisation „Seebrücke“], die die Initiative „Städte Sicherer Häfen�… | |
| den Weg gebracht hat, kennt nur Daten aus dem Jahr 2019. Bis zu diesem | |
| Zeitpunkt hatte Lübeck sich mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der | |
| Seebrücke solidarisch erklärt und bekundet, sich aktiv für eine | |
| menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik einzusetzen. Und die | |
| Stadt hat zugestimmt, alle Maßnahmen, die sie als Teil des [5][Bündnisses | |
| „Städte Sicherer Häfen“] trifft, öffentlich zu machen. Das ist aber nicht | |
| geschehen – oder es wurden bisher keine weiteren Maßnahmen umgesetzt. | |
| Welche Maßnahmen fordert denn das Bündnis? | |
| Neben der Solidaritätserklärung mit Menschen auf der Flucht, dem Engagement | |
| für Menschenrechte und der Transparenzforderung sind das vor allem | |
| praktische Maßnahmen. Städte und Kommunen werden dazu aufgerufen, die | |
| [6][Seenotrettung] zu unterstützen, etwa indem sie eine Patenschaft für ein | |
| ziviles Seenotrettungsschiff übernehmen oder sich finanziell daran | |
| beteiligen. Außerdem sollten sich Städte mit dem Titel „Sicherer Hafen“ | |
| bereit erklären, mehr Schutzsuchende aufzunehmen, als es die Quoten | |
| erfordern. Und die Seebrücke appelliert an die Mitglieder des Bündnisses, | |
| Aufnahmeprogramme zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass Geflüchtete gut | |
| in der Kommune ankommen. | |
| Während die EU sich immer mehr abschottet? | |
| All diese Punkte sollen Mitglieder auch auf europäischer Ebene | |
| unterstützen. Uns ist aber in den meisten Fällen nicht mal bekannt, ob | |
| Lübeck die Forderungen in der eigenen Stadt umgesetzt oder darüber | |
| entschieden hat. | |
| Betreiben Städte mit dem Titel „Sicherer Hafen“ im Allgemeinen eher | |
| Symbolpolitik, als praktische Maßnahmen umzusetzen? | |
| Ich glaube, das ist sehr unterschiedlich. Einige sind, denke ich, froh | |
| darüber, sich diesen Titel geben zu können und zu wissen, dass sie damit | |
| gut aussehen. Andere sind deutlich aktiver. Wir werden unseren offenen | |
| Brief auch im [7][Schleswig-Holsteinischen Flüchtlingsrat] verbreiten und | |
| dann werden wir sehen, inwieweit andere Städte – zunächst auf Landesebene �… | |
| den Brief unterstützen. | |
| Warum gerade jetzt? | |
| Wir nutzen damit die Öffentlichkeit, die durch die Reform des | |
| EU-Asylsystems entstanden ist. So können wir herausfinden, wie unsere | |
| Städte und unsere Zivilgesellschaft eigentlich mit der Situation umgehen. | |
| Ich finde, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich als Stadt, die sich | |
| „Sicherer Hafen“ nennt und von Solidarität und [8][Menschenrechten] | |
| spricht, klar zu positionieren. | |
| 28 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://solizentrum.de/de/fluechtlingsforum-und-solizentrum/ | |
| [2] /Asylrecht/!t5008276 | |
| [3] /Fluechtlinge/!t5007505 | |
| [4] https://www.seebruecke.org/ | |
| [5] https://staedte-sicherer-haefen.de/ | |
| [6] /Seenotrettung/!t5010374 | |
| [7] https://www.frsh.de/ | |
| [8] /Menschenrechte/!t5008645 | |
| ## AUTOREN | |
| Katarina Machmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lübeck | |
| Migration | |
| Städte | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Ampel-Koalition | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gelderstreichung war Technik-Versehen: Bund finanziert Seenotretter doch | |
| Erst distanzierte sich der Kanzler, dann tauchte der Posten nicht mehr im | |
| Haushaltsentwurf auf. Jetzt heißt es: Bis 2026 werden Bundesmittel in die | |
| Rettung Geflüchteter fließen. | |
| Diskussion um Aufnahme von Geflüchteten: Sicherer Hafen versandet | |
| Lübeck schmückt sich damit, ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete zu sei… | |
| Das Flüchtlingsforum hat daran seine Zweifel und fordert mehr Engagement. | |
| Kommunale Aufnahme von Geflüchteten: Ohne Seehofer alles gut? | |
| Die Ampelregierung verspricht eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. | |
| Dürfen Kommunen bald freiwillig Menschen aufnehmen? | |
| Aufnahme von Flüchtlingen in Kommunen: Noch mauert der Bund | |
| Viele Kommunen wollen aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch eine | |
| Entscheidung des Innenministeriums steht noch aus. | |
| Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden | |
| 12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender | |
| Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung. |