| # taz.de -- Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden | |
| > 12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender | |
| > Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung. | |
| Bild: Vorigen September demonstrierten in Berlin mehrere Hundert Menschen für … | |
| Berlin taz Bei dem von der Organisation Seebrücke organisierten Kongress | |
| „Sichere Häfen. Leinen los für kommunale Aufnahme“ im Roten Rathaus haben | |
| am Freitag 12 Städte, darunter Berlin, das [1][Bündnis „Städte sichere | |
| Häfen“ gegründet]. Damit haben sie ihre Bereitschaft zur Aufnahme von aus | |
| dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen bekräftigt. | |
| Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), sagte der | |
| taz: „Es liegt in unser aller Verantwortung, Menschen in Not zu helfen und | |
| solidarisch mit Flüchtenden zu sein. Die Gründung des Bündnisses ist für | |
| mich Teil dieser Verantwortung und eine notwendige Konsequenz aus dem | |
| humanitären Elend im Mittelmeer.“ | |
| Seebrücke ist eine soziale Bewegung, die sich mit über 90 Lokalgruppen | |
| bundesweit für sichere Fluchtwege und die kommunale Aufnahme von aus Seenot | |
| geretteten Menschen einsetzt. Zu dem neu gegründeten Bündnis gehören neben | |
| Berlin die Städte Detmold, Freiburg, Flensburg, Greifswald, Hildesheim, | |
| Kiel, Krefeld, Marburg, Potsdam, Rostock und Rottenburg am Neckar. | |
| Insgesamt unterstützen 60 Städte die Seebrücke-Initiative „Sichere Häfen�… | |
| [2][Zu Jahresbeginn ist Berlin bereits dem internationalen Städtenetzwerk | |
| „Solidarity City“ beigetreten], das sich ebenfalls für die zusätzliche | |
| Aufnahme von Flüchtlingen einsetzt. Bislang ist dies noch immer am Veto von | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) gescheitert. | |
| ## Druck auf Seehofer erhöhen | |
| Das neue Bündnis will hier nun den Druck erhöhen. „Wir fordern von der | |
| Bundesregierung, zu einem anderen Verfahren zu kommen. Es kann nicht dabei | |
| bleiben, dass wir als Städte die zusätzliche Aufnahme von Menschen, die im | |
| Mittelmeer aus Seenot gerettet wurden, anbieten und das dann an der | |
| fehlenden Zustimmung des Bundesinnenministers scheitert“, so Müller in | |
| seinem Statement. | |
| Bei einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Kongresses forderte am | |
| Donnerstag auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert vom Referenten des | |
| Bundesinnenministeriums (BMI), dass dieses gemeinsam mit den Kommunen an | |
| einer Lösung für die Aufnahme von Geflüchteten arbeitet. Die | |
| Bundesregierung solle sich dafür auch in Europa offensiv einsetzen. | |
| „Die Bundesregierung spitzt mit ihrer Migrationspolitik die humanitäre | |
| Krise auf dem Mittelmeer zu“, sagte Maura Magni, Sprecherin von Seebrücke. | |
| „Immer mehr Städte nehmen das nicht hin und suchen nach Wegen, um das | |
| Sterben an Europas Grenzen zu beenden. Jetzt darf sich auch das BMI nicht | |
| länger querstellen.“ | |
| 14 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Buergermeister-ueber-Seenotrettung/!5600097/ | |
| [2] /Solidarity-City-Berlin/!5518024/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seebrücke | |
| Sea-Watch | |
| Seenotrettung | |
| Matteo Salvini | |
| Flüchtlinge | |
| Katina Schubert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivist über Lübeck als Sicherer Hafen: „Die Seenotrettung unterstützen“ | |
| In einem offenen Brief fordert das Flüchtlingsforum, dass Lübeck für den | |
| Titel „Sicherer Hafen“ auch etwas tut. | |
| Bundesweite Demos für Seenotrettung: Seebrücke ist überall | |
| In über 60 Städten wird gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung | |
| demonstriert. Die Seebrücke erhält immer mehr Zuspruch. | |
| „Sea-Watch 3“ mit geretteten Migranten: Italien befiehlt Kurs auf Libyen | |
| Der „Sea-Watch 3“ droht erneut eine Odyssee. Das Schiff hat 52 Flüchtlinge | |
| an Bord, doch die italienische Regierung will sie nicht aufnehmen. | |
| Kunstaktion zur Seenotrettung: Molecule-Man in Orange | |
| Aktivisten der Bewegung „Seebrücke“ verpassen dem Wahrzeichen in der Spree | |
| eine Rettungsweste. Sie fordern sichere Fluchtwege in die EU. | |
| Kommentar Salvini und die Flüchtlinge: Alles bleibt, wie gehabt, inhuman | |
| Salvini schafft es die humanitäre Aktion Italiens, ein paar Flüchtlinge | |
| einzufliegen, für seine Propaganda zu nutzen. Reinfallen sollte man darauf | |
| nicht. | |
| Aktivistin über solidarische Städte: „Einfach nicht nach Papieren fragen“ | |
| Berlin will im europäischen Netzwerk Solidarische Städte mitwirken. Die | |
| Ankündigung reicht nicht, sagt Antje Dieterich vom Netzwerk Solidarity City | |
| Berlin. | |
| „Solidarity City“ Berlin: Ein sicherer Hafen | |
| Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. Auch | |
| Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein – und ihre Rechte | |
| stärken. |