| # taz.de -- Katina Schubert | |
| Nach Austritten aus der Linkspartei: „Wir wollen für das Überleben der Link… | |
| Ein Kreis namhafter Linken-Politiker:innen ruft dazu auf, in der Partei zu | |
| bleiben. Trotz aller Schwächen sei sie eine „historische Errungenschaft“. | |
| Jahresauftakt der Linkspartei: Angriff auf die Superreichen | |
| Vermögensabgabe und Preisdeckel: Mit diesen Forderungen will die Linke ins | |
| Wahljahr ziehen. Und eine neue Bundesgeschäftsführung hat sie auch. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Zwei Neue proben den Aufbruch | |
| Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer führen die Linkspartei. Die | |
| bisherige Chefin Katina Schubert attackierte den schwarz-roten Senat | |
| scharf. | |
| Führungswechsel beim Berliner Parteitag: Die Linke stellt sich neu auf | |
| Am Wochenende übernehmen voraussichtlich zwei bislang weniger bekannte | |
| Gesichter den Landesvorsitz: Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer. | |
| Linkspartei in Berlin: Die W-Frage und die K-Frage | |
| Am Samstag tritt Katina Schubert als Landeschefin ab. Kurz davor teilt sie | |
| kräftig gegen Schwarz-Rot aus – und nennt eine Hoffnungsträgerin der | |
| Linken. | |
| Berlins Linken-Chefin zur Wegner-Wahl: „Unverantwortlich von CDU und SPD“ | |
| Schwarz-Rot sei sehenden Auges ins Debakel gelaufen, sagt Katina Schubert: | |
| Allein die Möglichkeit, dass Wegner dank der AfD ins Amt kam, mache den | |
| Makel aus. | |
| Berlins Linkspartei vor Führungswechsel: Franziska Brychcy kandidiert | |
| … und das nicht allein: Zweiter Kandidat neben der stellvertretenden | |
| Fraktionschefin ist Maximilian Schirmer. Katina Schubert tritt nicht mehr | |
| an. | |
| Krise der Linkspartei: Allgemeinplätze gegen den Abgrund | |
| Mit einem Aufruf wollen Dietmar Bartsch und Gregor Gysi die Spaltung der | |
| Linken verhindern. Die Gründung einer neuen Partei sei „völlig | |
| überflüssig“. | |
| Wagenknecht bereitet ihren Abgang vor: Zum Abschied leise Servus | |
| Sahra Wagenknecht hat eine erneute Kandidatur für die Linkspartei | |
| ausgeschlossen. Damit leben Spekulationen über eine mögliche Abspaltung | |
| wieder auf. | |
| Berliner Linke-Landesparteitag: Warm-up für Lederer | |
| Die Linkspartei legt mit Sofortprogramm im Wahlkampf noch einen Gang zu. | |
| Parteichefin Schubert heizt für Spitzenkandidat Lederer die Stimmung an. | |
| Wahlkampfauftakt der Berliner Linke: Linke läuft sich warm | |
| Die Berliner Linke freut sich über Rückenwind in der | |
| Vergesellschaftungsfrage. Spitzenkandidat Lederer greift Grüne für | |
| verschleppte Verkehrswende an. | |
| Parteitag in Berlin: Linke setzt auf Enteignung | |
| Auf ihrem Parteitag kritisiert die Linke die Ampelkoalition, lobt eigene | |
| Anstrengungen in Berlin gegen die Krise – und stimmt für eine Doppelspitze | |
| Parteitag der Berliner Linken: Von Krisen und Wagenknechten | |
| Eigentlich will Berlins Linke am Samstag über Sozialpolitik in Krisenzeiten | |
| reden. Doch ein zentrales Thema dürfte der jüngste Wagenknecht-Eklat sein. | |
| Katina Schubert zur Krise der Linken: „In Berlin muss man radikaler sein“ | |
| Ist die Linke noch zu retten? Berlins Parteichefin Schubert über | |
| Kakophonie, Sexismus, die Herrschaft der Überväter und das Vorbild Berlin. | |
| Brandbrief von Linken-Landesvorsitzenden: Schluss mit der Selbstzerfleischung | |
| Die Linke steckt in der Krise. Vorsitzende aus Ländern, in denen die Partei | |
| noch mitregiert, stellen fest: so wie bisher kann es nicht weitergehen. | |
| Landesparteitag der Linken in Berlin: Ein heikler Gastauftritt | |
| Zum Treffen ist auch die Enteignungs-Initiative eingeladen. Parteichefin | |
| Schubert fordert sie auf, sich an der Kommission des Senats zu beteiligen. | |
| Berlins Linke stimmt für Koalition: Weg frei für Rot-Grün-Rot | |
| Die letzte Hürde ist genommen: Die Mitglieder der Linkspartei votieren mit | |
| einer dreiviertel Mehrheit für die erneute Koalition mit SPD und Grünen. | |
| Sonderparteitag der Berliner Linken: Mühsames Werben für Rot-Grün-Rot | |
| Auf dem Parteitag der Linken nimmt die Spitze den Unmut eines Teils der | |
| Basis zum Koalitionsvertrag ernst. 8.000 Mitglieder stimmen darüber ab. | |
| Linke Abgeordnete gegen Rot-Grün-Rot: Beredtes Schweigen der Partner | |
| Nach Werbung für Nein zum Koalitionsvertrag in der Linkspartei bleibt | |
| Protest von SPD und Grünen aus. | |
| Verhandlungspartner einigen sich: Rot-Grün-Rot erklimmt nächste Stufe | |
| SPD, Grüne und Linkspartei stellen ihren Koalitionsvertrag vor, über den | |
| nun zwei Parteitage und eine Mitgliederabstimmung entscheiden. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Koalition kommt, Corona bleibt | |
| Am Montag schauen alle auf den rot-grün-roten Koalitionsvertrag für die | |
| Hauptstadt. Bei Corona schauen alle nur leider weiter zu. | |
| Rot-Grün-Rot geht auf die Zielgerade: Am Kotti filmt künftig die Polizei | |
| Die Koalitionsverhandlerinnen von SPD, Grünen und Linkspartei haken auch | |
| das Thema Inneres ab. Samstag könnte der Vertrag vorliegen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Fünf Jahre große Pause | |
| Rot-Grün-Rot einigen sich auf Lehrerverbeamtung, außerdem will man „Ruhe“ | |
| in die Schulen bringen. Übernehmen will das schwierige Ressort niemand. | |
| Koalitionsgespräche gehen weiter: Wackelt der Bücherei-Neubau? | |
| SPD, Grüne und Linkspartei wolle voran gekommen sein. Doch im Detail sind | |
| gerade bei Großprojekten noch manches offen – vor allem die Finanzierung. | |
| Interpretationen des Wahlergebnisses: Die hatten wohl andere Stimmzettel | |
| Die Linkspartei sieht einen klaren Auftrag, die R2G-Koalition fortzusetzen. | |
| Landeschefin Schubert verglich Rot-Schwarz-Gelb bereits mit „Wahlbetrug“ | |
| Berliner Koalitionsoptionen: Richtig links wählen | |
| Laut den Umfragen sind in Berlin drei Dreierkoalitionen denkbar. | |
| Strategisches Wählen ist dabei eine interessanter Gedanke, aber auch sehr | |
| riskant. | |
| Linkenchefin über Berliner Wahlkampf: „Giffey ist eine Populistin“ | |
| Nicht kirre machen lassen von Umfragen, rät Katina Schubert. Ein Gespräch | |
| über Mietenpolitik, die Klinikbewegung und Rot-Rot-Grün im Land und Bund. | |
| Berlins Linke diskutiert Wahlprogramm: Jetzt erst recht | |
| Angriffe auf die CDU, Abgrenzung von den Grünen, Kritik an der SPD: Die | |
| Linke macht sich nach dem Mietendeckel-Aus heiß für den Wahlkampf. | |
| Debatte um Wohnen und Verkehrswende: Rot-rot-grüne Sollbruchstellen | |
| Eine Debatte zwischen Jarasch, Schubert und Giffey läutet in Berlin läutet | |
| den Wahlkampf ein: Bei Wohnen und Mobilität treten Brüche zutage. | |
| Berlins Linke bereitet Wahlkampf vor: Hauptgegner ist die CDU | |
| Kurz nach dem Mietendeckel-Aus beschließt die Linke ihr Wahlprogramm. | |
| Parteichefin Schubert ist strikt gegen einen Sparkurs und strikt gegen die | |
| CDU. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Langsam kommt Lederer in Fahrt | |
| Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer geht erstmals im Wahlkampf auf Angriff | |
| – aber dezent. Die Partei bestätigt Katina Schubert als Vorsitzende. | |
| Vor Linken-Parteitag in Berlin: Schubert kritisiert Corona-Regeln | |
| Am Samstag will Katina Schubert als Berliner Linkenchefin wiedergewählt | |
| werden. Im Vorgespräch nennt sie die 15-Kilometer-Regelung „überflüssig“. | |
| Berlins Linksparteichefin zu Lockdown: „Wir müssen nicht alles mitmachen“ | |
| Katina Schubert hält einen erneuten Lockdown für einen Irrweg. Sie plädiert | |
| für „evidenzbasierte Maßnahmen“ und will Kulturangebote offen lassen. | |
| Linkspartei-Chefin über Homeschooling: „WLAN und Computer für alle“ | |
| Beim Heimunterricht darf keiner benachteiligt werden, sagt Katina Schubert. | |
| Das Land müsse Internet und Rechner für alle Kinder zu Hause bereitstellen. | |
| Drohmails an Berliner Linksparteichefin: Erkennbares Muster | |
| Katina Schubert hat mehrfach Morddrohungen erhalten. Die Mobile Beratung | |
| gegen Rechtsextremismus sieht Parallelen zu anderen Fällen. | |
| Drohmails gegen Politiker: Linken-Chefin mit Mord bedroht | |
| Katina Schubert, Landeschefin der Berliner Linken, hat Morddrohungen wegen | |
| ihres Einsatzes für Geflüchtete erhalten. Sie ist nicht die Einzige. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Die Linke schlägt zurück | |
| Die Linke trifft sich am Samstag zum Parteitag. Die Vorsitzende Katina | |
| Schubert attackiert die Gegner des Mietendeckls; auch der BBU steht im | |
| Fokus. | |
| Landesparteitag der Berliner Linken: Die Linke macht Ernst | |
| Beim Parteitag am Wochenende will die Linke nichts weniger als die | |
| Enteignung der großen Immobilienkonzerne auf den Weg bringen. | |
| „Solidarity City“ Berlin: Ein sicherer Hafen | |
| Immer mehr Städte widersprechen der europäischen Abschottungspolitik. Auch | |
| Berlin will ein Zufluchtsort für Geflüchtete sein – und ihre Rechte | |
| stärken. | |
| Landesparteitag Linke: Linke ringt um Einfluss | |
| Die Linke redet auf ihrem Landesparteitag am Samstag vor allem über | |
| Rekommunalisierung. Nicht einig ist sich die Partei beim Kopftuchverbot. | |
| Linksparteichefin über Mietenpolitik: „Enteignungen sind legitim“ | |
| Lassen Eigentümer ihre Häuser leerstehen, will die Linke sie enteignen. Und | |
| Parteichefin Katina Schubert ist guter Hoffnung, dass die SPD da mitzieht. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Tafelsilber verhökern? Erst fragen! | |
| Linken-Landesvorsitzenden Katina Schubert hat vorgeschlagen, eine | |
| Privatisierungsbremse in der Berliner Landesverfassung zu installieren. | |
| TXL-Tour mit der Linken: Fahren, wo andere fliegen | |
| Die Linken-Politiker Lompscher. Wolf und Schubert haben zu einer Busfahrt | |
| über das Tegeler Flugfeld eingeladen, um dessen Potenzial zu verdeutlichen. | |
| Parteitag der Linken: Fundamentalrealismus | |
| Landesverbände mit Regierungsbeteiligung müssen sich Verrat vorwerfen | |
| lassen – aber es gibt auch Applaus für sozialpolitische Erfolge. | |
| Führungswechsel bei der Linkspartei: Man ist vorsichtig optimistisch | |
| Parteitag wählt Katina Schubert zur neuen Chefin und stellt sich hinter | |
| Andrej Holm. Viel diskutiert wird die Bedeutung von R2G für die | |
| Bundestagswahl. |