Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesweite Demos für Seenotrettung: Seebrücke ist überall
> In über 60 Städten wird gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung
> demonstriert. Die Seebrücke erhält immer mehr Zuspruch.
Bild: Hessen im September 2018: Demonstration der Seebrücke
Als die Organisator*innen des Seebrücke-Bündnisses in der vergangenen Woche
angefangen haben, bundesweite Demos für den kommenden Samstag zu
organisieren, war noch nicht klar, was der Fall Carola Rackete für Wellen
schlagen würde. Das war am letzten Donnerstag, die „Sea-Watch 3“ lag mit 42
Geflüchteten an Bord vor Lampedusa, die italienischen Behörden verweigerten
ihr die Einreise. Obwohl mehr als 50 deutsche Kommunen angeboten hatten,
die schiffbrüchigen Migrant*innen aufzunehmen, durfte das Schiff nicht
anlegen. Das Seebrücke-Bündnis wollte dafür demonstrieren, dass sich
endlich etwas bewegt.
Mittlerweile hat sich viel bewegt – die Passagiere und die Crew sind [1][in
Lampedusa von Bord gegangen], die Kapitänin wurde verhaftet und [2][wieder
freigelassen]. Jetzt droht ihr der Prozess. Ein Grund mehr für die
Seebrücke, zu demonstrieren.
Das Bündnis ruft den „Notstand der Menschlichkeit“ aus. Was das heißt,
erklärt die Sprecherin Liza Pflaum gegenüber der taz: „Jeder sechste stirbt
bei der Flucht über das Mittelmeer. Dass diejenigen, die versuchen, Leben
zu retten, dafür kriminalisiert werden, ist ein massiver Angriff auf die
Menschenrechte.“ Während auf der „Sea-Watch 3“ der Notstand geherrscht
habe, seien die europäischen Staaten unfähig gewesen, sich zu einigen,
obwohl es auf lokaler Ebene Lösungen gegeben habe. Man könne deshalb nicht
länger warten. Für Samstag haben lokale Seebrücke-Gruppen in über 60
Städten unter dem Motto #freecarola eine Demo angemeldet. Sogar New York
ist darunter.
Dabei ist es dem Seebrücke-Bündnis wichtig, zu betonen, dass es nicht nur
um Retter*innen wie Rackete geht, sondern vor allem um die Rechte
geflüchteter Menschen. In Berlin nahmen im vergangenen Juli rund 12.000
Menschen an einer Demo der Seebrücke teil, in Hamburg zählten die
Organisator*innen im vergangenen September mehr als 16.000 Menschen. In der
Zwischenzeit ist das Netzwerk, das sich erst im Juni 2018 gegründet hatte,
gewachsen. 69 Städte und Kommunen haben mittlerweile den Begriff „sicherer
Hafen“, den die Seebrücke geprägt hat, für sich übernommen.
Konkret heißt das allerdings nur, dass sie sich hinter die Forderung nach
sicheren Seewegen für Migrant*innen stellen. Damit sie tatsächlich mehr
Migrant*innen aufnehmen könnten, als durch den deutschen
Verteilungsschlüssel vorgesehen, müsste das Innenministerium zustimmen.
Da der Zuspruch für Seenotrettung aus der Zivilgesellschaft derzeit groß
ist, können die Organisator*innen der Seebrücke am Samstag mit mehreren
tausend Menschen auf den Straßen rechnen. Die gleichzeitig stattfindende
[3][#Unteilbar-Demo in Leipzig] sehen sie nicht als Konkurrenz. Dort soll
es einen Block der lokalen Seebrücke-Gruppe geben. Das #Unteilbar-Bündnis
will mit der Demo am Samstag seine Sachsen-Tour einläuten. Über den Sommer
hin bis zur Landtagswahl am 1. September will das Bündnis für eine offene
und vielfältige Gesellschaft und gegen Rechts mobilisieren.
6 Jul 2019
## LINKS
[1] /Sea-Watch-3-legt-in-Lampedusa-an/!5608417
[2] /Kapitaenin-Carola-Rackete/!5609301
[3] /Vor-der-Landtagswahl-in-Sachsen/!5606056
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Seebrücke
Sea-Watch
#Unteilbar
Demos
Seebrücke
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Flucht
Carola Rackete
Seenotrettung
Seenotrettung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Göttingen wird sicherer Hafen: „Wir dürfen nicht wegschauen“
Göttingen positioniert sich öffentlich gegen die Kriminalisierung privater
Seenotrettung. Die Stadt will eine Patenschaft für ein Schiff übernehmen.
Demos für eine offene Gesellschaft: 7.000 LeipzigerInnen sind unteilbar
Das Bündnis Unteilbar ruft zum „Sommer der Solidarität“ vor den
ostdeutschen Landtagswahlen auf. Es kommen mehr Menschen als erwartet.
Bootsunglück vor der Küste Tunesiens: Mehr als 80 Menschen ertrunken
Fast alle Menschen an Bord sterben, nachdem das Schlauchboot sinkt. Erst im
Mai waren 60 Menschen ebenfalls vor der Küste Tunesiens ums Leben gekommen.
Kapitänin Carola Rackete: Rackete frei, Salvini in Wut
Eine Untersuchungsrichterin hat die Seenotretterin in allen Anklagepunkten
freigesprochen. Für Matteo Salvini ist das eine schwere Schlappe.
Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden
12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender
Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung.
Kunstaktion zur Seenotrettung: Molecule-Man in Orange
Aktivisten der Bewegung „Seebrücke“ verpassen dem Wahrzeichen in der Spree
eine Rettungsweste. Sie fordern sichere Fluchtwege in die EU.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.