Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Seenotrettung
10 Jahre zivile Seenotrettung: Menschenrechte über Bord
Sea-Watch rettet seit zehn Jahren Flüchtende in Seenot. Immer wieder
erleben ihre Crews Repressionen. Bei ihrer jüngsten Mission fällt ein
Schuss.
Lage von minderjährigen Geflüchteten: Unbegleitet auf der Flucht
Viele Minderjährige fliehen allein übers Mittelmeer. Was NGOs, eine
Psychologin und ein Seenotretter von ihrer Arbeit mit ihnen berichten.
Augenzeugenbericht Flüchtlingsrettung: „Einen Tag länger und wir wären all…
Unter schwierigen Bedingungen rettet SOS Humanity im Mittelmeer ein in Not
geratenes Boot mit Menschen auf der Flucht. Nicht alle haben überlebt.
Seenotrettung im Mittelmeer: Streit um Unterstützung für libysche Küstenwache
Das AA nehme die jüngsten Angriffe der libyschen Küstenwache auf
Seenotretter „sehr ernst“. Die EU will die Kooperation mit der Küstenwache
fortsetzen.
Seenotrettung von Sea Watch: Wie rettet man Menschen auf dem Mittelmeer?
Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab
es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da
los?
Mit der Sea-Watch im Mittelmeer (4): „Verschwindet aus meinen Gewässern“
An Bord der Sea-Watch 5 überschlagen sich die Ereignisse. Unser Autor wird
Zeuge zweier Rettungsaktionen und eines Schusses der libyschen Küstenwache.
Seenotrettung im Mittelmeer: Ein Schuss in der Nacht
Die libysche Küstenwache soll während eines Rettungseinsatzes der Sea-Watch
5 gefeuert haben, sagt die Crew. Ein Reporter der taz war dabei.
Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.
Der Hausbesuch: Das Meer in ihm
Er ist Seemann, Aktivist, Model und Meerjungfrau. Zu Besuch bei Sören Moje,
der in einem Zirkuswagen in Hamburg-Altona lebt.
Seenotrettung im Mittelmeer: Unter Beschuss
Am vergangenen Sonntag hat die libysche Küstenwache die „Ocean Viking“
angegriffen. Nun ermittelt die italienische Polizei.
Seenotrettungsschiff im Mittelmeer: „Ocean Viking“ meldet Beschuss durch li…
Die „Ocean Viking“ wurde auf Rettungsmission im Mittelmeer von der
libyschen Küstenwache beschossen. Die Crew und 87 gerettete Menschen
blieben unverletzt.
KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen
Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das
erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle.
Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“: Wenn Ankommen besonders wird
Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ zeichnet die Entwicklungen der
europäischen Migrationspolitik der vergangenen Jahre nach.
Flucht übers Mittelmeer: Viele Tote bei neuem Bootsunglück vor Lampedusa
Vor der italienischen Insel Lampedusa ist ein Boot mit fast 100 Migranten
gekentert. Mindestens 27 Menschen sind ertrunken, 60 wurden gerettet.
Sea-Watch-Aktivistin über Seenotrettung: „Die Kürzung der Gelder ist lebens…
Mit einem Filmabend in Kiel werden Spenden für den Verein Sea-Watch
gesammelt. Paulina Schneider erklärt, wieso die Unterstützung nötiger ist
denn je.
Ehemalige Spitzenkandidatin der Linken: Carola Rackete gibt Mandat im EU-Parlam…
Kein Jahr im Amt, will Carola Rackete ihr Mandat im Europaparalament nun
abgeben. Ihr Ziel, die Erneuerung der Linken, habe sie bereits erreicht.
Schiffskatastrophe in Indonesien: Tote und Vermisste bei Fährunglück vor Bali
Das Schiff war auf dem Weg zur indonesischen Urlaubsinsel, als es bei
starkem Wind und Seegang sank. Von 65 Passagieren sind mindestens vier ums
Leben gekommen.
Einsparungen im Haushalt: Kritik an Finanzierungsstopp für Seenotretter*innen
Organisationen wie Sea-Eye und SOS Humanity sollen kein Geld mehr aus dem
Bundeshaushalt bekommen. Linke und Grüne sind sauer.
Weltflüchtlingstag: Die Bewegung schiebt zurück
Europas Flüchtlingsorganisationen stemmen sich gegen den Rechtsruck: Für
die kommende Zeit sind zahlreiche Projekte geplant.
Seenotrettung im Mittelmeer: Insgesamt 175.000 Menschen gerettet
Seit zehn Jahren sind private Seenotretter auf dem Mittelmeer im Einsatz.
Nun zogen die Organisationen Bilanz – und forderten endlich sichere
Fluchtwege.
Kunst und Wirklichkeit: Ästhetik ist kein Luxus
Die chaotische Gleichzeitigkeit des Lebens lässt sich manchmal kaum
ertragen. Ästhetische Dinge sind da ein Weg, das Unfassbare zu fassen.
10 Jahre SOS Humanity: Kein Happy Birthday
Die NGO SOS Humanity rettet Menschen im Mittelmeer. Jetzt wird sie zehn
Jahre alt – Grund zum Feiern hat sie allerdings wenig.
Inhaftierte Geflüchtete: Malta kriminalisiert und zermürbt die „El Hiblu 3�…
Die drei Männer aus Gambia und der Elfenbeinküste bekamen
Menschenrechtspreise, jetzt sitzen sie in maltesischer Haft. Der Vorwurf:
„Terroristische Handlungen.“
Europäische Abschottungspolitik: Wettbewerb der menschenrechtlichen Unterbietu…
Die Europäische Union könnte das Sterben im Mittelmeer stoppen – wenn sie
denn wollte. Doch danach sieht es momentan nicht aus.
Reform für Seenotrettung: Wie das Sterben im Mittelmeer aufhören könnte
14 NGOs haben ein Konzept für ein EU-Programm zur Seenotrettung im
Mittelmeer vorgelegt. Die EU könne jederzeit sichere Fluchtwege schaffen.
Ehrenamtliche über Seenotrettung: „Wenn ein Boot untergeht, ist die Küstenw…
Seit zehn Jahren hilft das Alarm-Phone Migrant*innen in Seenot.
Staatliche Rettungsstellen würden die Zusammenarbeit verweigern, klagt
Britta Rabe.
10 Jahre Alarm Phone: Notrufe von über 8.000 Booten
Die Hotline Alarm Phone nimmt seit einem Jahrzehnt Anrufe von
Geflüchteten-Booten entgegen. Nun feiert sie Jubiläum und zieht Bilanz.
Bewegungstermine in Berlin: Feuer auf beiden Seiten der Mauer
Längst brennt es auf beiden Seiten der Brandmauer lichterloh. Wie nach der
Wahl in Brandenburg der Rechtsruck ganzheitlich bekämpft werden kann.
Migrationsroute über das Mittelmeer: Mehr als 100 Flüchtlinge gerettet
Zwei deutsche Seenotrettungsschiffe haben Dutzende Flüchtlinge aus dem
Mittelmeer gerettet. Dieses Jahr sind schon mehr als 1.000 ums Leben
gekommen.
Urteil nach tödlichem Schiffsunglück: Freispruch und viele Unklarheiten
Hunderte Geflüchtete ertranken bei dem Schiffsunglück 2023 nahe der
griechischen Küstenstadt Pylos. Neun Angeklagte werden freigesprochen.
Illegalisierte Seenotrettung: Iuventa-Crew wird nicht bestraft
Ein Gericht in Trapani will keine Haupverhandlung gegen angeklagte
Seenotretter:innen mehr führen. Es folgt dem Antrag der
Staatsanwaltschaft.
Seenotretterin über Gerichtsprozess: „Das hat Menschenleben gekostet“
Am Freitag entscheidet sich, ob der bisher größte Prozess gegen
Seenotretter:innen eingestellt wird. Kathrin Schmidt ist eine der
Angeklagten.
Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Watch 5“ festgesetzt
Italien hat die „Sea-Watch 5“ festgesetzt, nachdem es 56 Menschen gerettet
und an Land gebracht hat. Davor war ein 17-Jähriger an Bord gestorben.
Gewalt gegen Migrant:innen: Jede 40. Person stirbt
Die UN melden für 2023 eine Rekordzahl an Todesfällen auf Migrationsrouten.
Seenotretter:innen berichten von Schüssen und Festsetzungen.
Freispruch gefordert für Seenotretter: Staatsanwälte gegen Regierungskurs
Die Staatsanwaltschaft fordert Freispruch für die Crew der Iuventa, die
14.000 Menschen gerettet hat. Im rechten Italien keine
Selbstverständlichkeit.
Verfahren gegen Seenotrettung: Staatsanwalt will Freispruch
Vor sieben Jahren begann das Verfahren gegen die Seenotretter der
Iuventa. Nun scheint die Staatsanwaltschaft ihre Meinung geändert zu haben.
Bootsunglück vor Tunesien: Humanitäre Krise am Mittelmeer
Über 16.000 Migranten lagern seit Monaten nahe der Hafenstadt Sfax. Bei
einem verzweifelten Fluchtversuch sind mindestens 13 Menschen ertrunken.
Neues Abschiebegesetz: Ist Seenotrettung jetzt strafbar?
Die Ampel hat sogenannte Rückführungen erleichtert und will
Schleuser:innen bestrafen. Werden nun auch Fluchthelfer:innen
kriminalisiert?
Prozess gegen Flüchtlingshelfer:innen: Griechische Justiz bleibt hart
Auf Lesbos wird ein Verfahren gegen solidarische
Flüchtlingshelfer:innen wieder aufgenommen. Bei Verurteilung drohen
jahrelange Haftstrafen.
Ska Keller über EU-Politik: „Die Grünen stehen zum Green Deal“
2024 ist die nächste Europawahl. Die ehemalige grüne Spitzenkandidatin über
Klimapolitik, Asylfragen und warum sie nicht nicht mehr zur Wahl antritt.
Italiens erste Regierungschefin: Tutto benissimo bei Georgia Meloni
Die Jahresbilanz von Italiens rechtsradikaler Ministerpräsidentin fällt
sehr positiv aus, Misserfolge werden umgedeutet und weggelächelt.
Bundesweiter Aktionstag: Tausende für das Recht auf Asyl
Am Sonntag gab es in vielen Städten Proteste gegen die GEAS-Pläne. Die EU
will damit Asylverfahren in den Mitgliedsländern neu regeln.
Kriminalisierung von Seenotrettung: Zweifel sind nicht angebracht
Das Innenministerium bestreitet, dass es Seenotretter:innen
kriminalisiere. In anderen Ländern Europas ist das längst Alltag.
Strafen für private Seenotretter: Faeser rudert zurück
Innenministerin Faeser will härter gegen Schleuser vorgehen. Die
Seenotrettung ist wohl nicht in Gefahr, aber Hilfsorganisationen fordern
Klarheit.
Gelderstreichung war Technik-Versehen: Bund finanziert Seenotretter doch
Erst distanzierte sich der Kanzler, dann tauchte der Posten nicht mehr im
Haushaltsentwurf auf. Jetzt heißt es: Bis 2026 werden Bundesmittel in die
Rettung Geflüchteter fließen.
Unionspolitiker gegen Seenotrettung: Menschenrettung im Mittelmeer
CDU-Politiker kritisieren, dass die Bundesregierung finanziell
Seenotrettung unterstützt. Das begründen sie mit einer umstrittenen
Behauptung.
EU-Asylkompromiss von Italien blockiert: Die Grünen sind umsonst umgefallen
Berlin hat der „Krisenverordnung“ der EU zugestimmt. Sie soll die Rechte
von Flüchtlingen einschränken. Nun aber blockiert Italien.
Seenotretter über Lampedusa: „Die Boote sinken sofort“
An der Überforderung auf Lampedusa ist auch die italienische Küstenwache
Schuld, sagt Seenotretter Gorden Isler. Denn die blockiert
Rettungsmissionen.
Lampedusa und Italiens Migrationspolitik: Eine Strategie, die Leid schafft
Giorgia Melonis Ziel, die Grenzen „sicher“ zu machen, ist gescheitert.
Migration lässt sich nicht einfach so kontrollieren.
Fluchtroute im Mittelmeer: Tausende sollen weg aus Lampedusa
Italienische Behörden haben 700 Geflüchtete nach Sizilien und auf das
Festland weggebracht. Deutschland hält am Aufnahmestopp von Geflüchteten
aus Italien fest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.